Stuttgart zur "Ville fleuri" machen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -186
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1019
in: 
2021

In Frankreich gibt es einen seit 1959 bestehenden Wettbewerb um die schönste Gemeinde mit Blumenschmuck. Dies ist auch im europäischen Maßstab als "Entente florale" bekannt. Da Stuttgart durch das eingemeindete Bad Cannstatt immerhin eine Kurstadt ist und über große Parkanlagen verfügt, wäre dies eine schöne Erweiterung des Stadtbildes. Hierzu könnten beispielsweise Laternenpfähle mit schwebenden Blumenkübeln angebracht werden, Brücken mit Blumenkästen verschönert werden oder auch kleinteilige Grünanlagen mit Blumen schöner gestaltet werden. Hausbewohner könnten dazu angeregt werden, wieder mehr Blumenschmuck auf Fensterbrettern und Balkonen anzupflanzen. Diese damit erworbene Auszeichnung käme auch dem Stadtklima und dem Tourismus zu Gute.

Weitere Informationen auf Deutsch finden sich unter anderem bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Concours_des_villes_et_villages_fleuris

Kommentare

10 Kommentare lesen

dauerhaft Begrünung mit mehr Bäumen wäre nachhaltiger und besser: Umwidmung Parkplätze am Straßenrand in Baumflächen.

Auch Blumenrabatte haben einen Einfluss auf Luftqualität und Klima. Nicht immer nur an Bäume denken.

Blumen finde ich schön, allerdings weniger die kunstvoll bepflanzten Rabatten. Hinsichtlich Artenvielfalt würden sich da Kräuter- und Wildblumenwiesen sehr viel mehr eignen, aber ganz klar auch Bäume. Die Blumen überleben ohne intensivste Bewässerung leider nicht mehr. Also wäre es auch im Sinne einer Blumenlandschaft, mehr Bäume zur Abschattung, für den Wasserhaushalt und Vieles mehr zu pflanzen. So, wie der Vorschlag hier drin steht, ist er mir daher leider zu einseitig.
Daher eher dies hier: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61711

Wenn man sieht, dass im sonnenverbrannten Süden Frankreichs ganze Ortschaften vor Blumenschmuck strotzen, sollte das wohl auch im milderen Stuttgart möglich sein. Man müsste eben Blumen mehr pflegen und eventuell neue Pflegekräfte einstellen. Aber der Einfluss von Blumen mit ihren Blüten auf Umwelt und Tourismus sind nicht zu unterschätzen.

Solange wir einen guten deutschen Namen finden ok.

Diesen Gedanken hatte ich auch schon seit vielen Jahren :-) Danke, für den Vorschlag! Es müsste ein ein echtes Begrünungs-/Blumenkonzept für Stuttgart her ... Ich verstehe nicht, warum man in Stuttgart zu wenig wert auf schöne und gepflegte Grünanlagen legt ... Eine Kombination mit Wildblumenwiesen etc. sehr gerne. Allerdings dort, wo sich auch Insekten ansiedeln möchten. Am Charlottenplatz werden sich wohl keine Wildbienen ansiedeln ... an solchen Stelle lieber schöne gepflegte Grün/Blumenflächen ... und Naturwiesen z.B. im Stadtpark ... bei manchen "Naturflächen" hat man das Gefühl, dass das nur ein Grund ist, damit die Stadt weniger Rasen mähen muss (z.B. am Innenstadtring).

In Stuttgart existiert grün Plege gar nicht die Stadt soll erst mal bestehende Grünflächen pflegen (siehe Feuersee oder Johannesstrasse) und den Müll beseitigen dann kann man über Blumen nachdenken. Heute würden die Blumen nur zwischen dem Müll druchgucken

Finde ich sehr gut, die Stadt muss mehr Gärtner dazu einstellen. Ich glaube Frankreich hat doppelt so viele pro Kommune.

Dann aber bienenfreundliche Pflanzen.