Mehr Flora und Fauna in der City. Bäume bewässern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1001
weniger gut: -56
gut: 1001
Meine Stimme: keine
Platz: 
26

- junge Bäume z.B. in der Johannesstraße und auf der Karlshöhe deutlich mehr wässern und auf genügend Versorgung in trockenen Sommerwochen kontrollieren, evtl. Wassersäcke anbringen
- mit Grasschnitt die Baumscheiben mulchen, um die Feuchtigkeit und das Bodenleben zu erhalten
- Baumpatenschaften bewerben in Haushalten und in Schulen, Kitas, Seniorenheimen, Jugendhäuser
- den Rückschnitt von Büschen und Hecken sensibler und schonender angehen, nicht bis auf den Stock herunter schneiden
- Efeuhecken an öffentlichen Plätzen für Sperlinge erhalten bzw. neu gestalten
- auf Plätzen wie Marienplatz und Rathausvorplatz Bäume pflanzen
- auf asphaltierten Kreuzungen wie in der Tübinger Straße/Christophstraße in der Mitte Bäume/Büsche pflanzen
- Trinkwasserstellen für Vögel errichten bzw. die Brunnen von Müll regelmäßig befreien (Haltestelle Rotebühlplatz, Ausgang Königstraße)

Kommentare

5 Kommentare lesen

Große Zustimmung von meiner Seite. Das sind alles tolle und umsetzbare Ideen.

Auch das Gras nicht bis zur Wurzel abrasieren, dass in der heißen Jahreszeit keine braune Wüste entsteht.
Das Gartenbauamt soll sich einfach mal ein Beispiel an den Aktivitäten der Wilhelma nehmen, die wissen, wie es geht.

Ja bitte. Bei der Gelegenheit auch gleich Parkfläche für Kfz verringern und begrünen.

Wo ist jetzt Kutterschaufel und Gießkanne nochmals?

Das kostet alles nur Geld und die Forderungen kann nur jemand stellen, der den Aufwand der Pflege nicht kennt.