Verkehrsberuhigung Deckerstraße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

307
weniger gut: -189
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1458

Die Deckerstraße ist parallel zur Bahnlinie. Durch den geradlinigen Verlauf fahren viele Autofahrer mit erhöhter Geschwindigkeit. Der geradlinige Verlauf der Straße sollte mit verkehrsberuhigenden Hindernissen unterbrochen werden. Die Sperrung der Straße auf Höhe des Cannstatter Carrés Mitte 2024 bis Anfang 2025 hat gezeigt, welchen Unterschied der Verkehr für die Anwohner macht. Die Straße wurde sicherer und ruhiger.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Durch die Sperrung der Deckerstraße auf Höhe des Cares kommt es zu einer deutlichen Zunahme des Verkehrs auf der Daimlerstraße und der Waiblingerstraße. Besonders betroffen ist die Kreuzung Waiblingerstraße/Daimlerstraße auf Höhe des Burger Kings.

Fahrzeuge, die von Fellbach, kommen und in die Daimlerstraße einbiegen wollen, blockieren häufig die Gleise, da die Daimlerstraße überfüllt ist. Diese Überlastung entsteht, weil es keine alternative Möglichkeit gibt, von osten her in die Stadt einzufahren.

Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Verkehrsfluss der Waiblingerstraße . Es entstehen Staus, die sich bis weit hinter dir König-karls-Brücke erstrecken. Diese Situation ist weder nachhaltig noch förderlich für einen geregelten Verkehrsfluss und widerspricht meiner Meinung nach den Zielen einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung.

Das Verkehrschaos rund ums Cannstatter Carre hatte mehrere Gründe.
Die Sperrung der Deckerstrasse war ein Notfall der EnbW und ungeplant.

Geplant waren hingegen:
Mehrmalige Sperrung der S-Bahnstrecke wegen Bauarbeiten. Teilweise fuhren die Ersatzbusse im Minutentakt über die Daimlerstrasse an die Rückseite des S-Bahnhofes.
Verbot der Durchfahrt Daimlerstrasse in Richtung Wildungerstrasse von März bis Dezember 2024, weil der Döner/frühere ShishaBarBesitzer im Eckhaus das gesamte Haus sanierte.
Sperrung der Eisenbahnstrasse wegen Umbau des gesamten Bahnhofvorplatzes, seitdem keine Durchfahrt mehr zur König-Karl-Strasse möglich
Umbau der halben Seelbergstrasse in eine Fussgängerzone, Durchfahrt zum Wilhelmsplatz verboten, zeitweise war nur über die Seelbergstrasse/Carrekreisel Ein-und Zufahrt in das Gebiet möglich, da monatelang die Frösnerstrasse zur Eisenbahnstrasse gesperrt war.

Auf der Deckerstraße fahren die Autos tagsüber schon verkehrsbedingt selten schneller als 40. Zu wirklich eklatanten Geschwindigkeitsüberschreitungen kommt es eher nachts. Da hilft dann aber auch keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Wer schneller fahren will, fährt schneller.