Tempo Reduzierung Filderauffahrt

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -311
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1403

Bislang sind bergauf 80 km/h erlaubt und erst 50 m vor der Kurve werden beide Fahrspuren zusammengeführt und dann auf 60 reduziert (kurz vor der Bockelstraße)
Stattdessen Zusammenführung der Spuren 300m weiter unten und Reduzierung auf 50 km/h.
So werden neben dem Lärm auch die vielen Unfälle im dortigen Kurvenbereich reduziert!

Kommentare

9 Kommentare lesen

Wie viele Unfälle gibt es denn in diesem Kurvenbereich? Wie sieht hier die Statistik aus? Gibt es wirklich eine Häufung von Unfällen die durch eine zu hohe Geschwindigkeit bedingt sind? Bitte vor solchen Forderungen immer erst einmal genügend Information einholen und diese dann bei der Begründung des Vorschlags auch verwenden!

Bergauf sind zwei Spuren vorhanden. Es ist für mich in keiner Weise ersichtlich, wo die jetzige Geschwindigkeit von 80 km/h ein Problem darstellen sollte. Und ich fahre diese Strecke oft.

Die Zusammenführung der Spuren wird rechtzeitig angezeigt. Fahrbahnmarkierungen zeigen es ebenfalls an. Hier habe ich in all den Jahren, in denen ich diese Strecke regelmäßig nutze, noch niemals eine brenzlige Situation erlebt.

Das vor der Bockelstraße nicht auf 50 reduziert wird hat schlicht und ergreifend den Hintergrund, dass eine abrupte Geschwindigkeitsreduzierung von 80 auf 50 zu tatsächlich gefährlichen Situationen führen kann. Deshalb reduziert man die Geschwindigkeit schrittweise.

Für mich ein weltfremder und realitätsferner Vorschlag ohne tatsächlichen Nutzen.

Ich muss auch sagen das ich hier nicht ein gefährdungspotential sehe. Die Kurve sieht man von weitem und kann sich darauf einstellen, da es sehr lange gerade darauf zu geht. Die Bockelstraße selber mit den 50 kmh und den Zebrastreifen ist eher ein Gefahrenbereich, wo man als Fußgänger extrem aufpassen muss.

Ist eher für Fahrräder ein Killer, diese Strecke. Das ist mE der Skandal.

Es kann ja auch gehandelt werden bevor Unfälle passieren

Nun ja. Ich bin nicht die Polizei, kann daher keine konkreten Zahlen liefern. Ich wohne aber in direkter Nähe und kann daher sagen, dass es deutlich mehr sind als anderswo.
Und viele "beinahe-Unfälle", wie man an den Vollbremsungen hören kann.
Im unteren Teil hat man das Tempo wegen Lärmschutz reduziert, obwohl dort eh nicht schnell gefahren werden kann. Und oben dürfen die Raser lautstark Gas geben, ohne Rücksicht auf die Anwohner.
Man kann sich bei gutem Wetter ja mal eine halbe Stunde dort hinstellen und beobachten bzw Zuhören, wie dort noch die Motoren aufheulen, nur um noch zwei Autos mehr auf den letzten Metern zu überholen. Das muss einfach nicht sein, aus Rücksicht auf die Anwohner und aus Sicherheitsgründen!

Lärmschutz für die angrenzenden Bewohnerinnen und Bewohner der Filderauffahrt ist nach meiner Ansicht sehr wünschenswert.

Mit eine Geschwindkeitsreduzierung auf der Filderauffahrt und dessen regelmäßigen Überwachung würde hierzu ein Beitrag geleistet.

Zwischen Botnanger Sattel und Birkenkopf sowie zwischen Westbahnhof und Birkenkopf gibt es ähnliche Situationen und hier ist die Geschwindigkeit reduziert. Dies müsste auf der Filderauffahrt mindestens auch möglich sein.

Meines Wissens die einzige innerstädtische Straße in Stuttgart, auf der noch 80 gefahren werden darf. Selbst auf der B10 gilt inzwischen Tempo 60.

Wie viele Unfälle gibt es denn?

Auf der langen Geraden beschleunigen und kurz vor der Kurve abbremsen, bisschen F1 Gefühl sollte in der Autostadt doch erlaubt bleiben. Im Mahdental wird einfach zu oft geblitzt. (Ironie off)
Um es etwas sachlicher zu formulieren, welcher Nutzen, sprich Zeitgewinn besteht durch Tempo 80 anstelle üblicher 60 im Stadtgebiet. Langsamere Fahrzeuge (LKW, Roller, E-Bike und Fahrräder) können bei Tempo 60 weiter problemlos überholt werden. Dies dürfte wohl der einzige Grund für die bestehenden zwei Spuren bergauf sein. Dem Lärmschutz wäre mit dieser Maßnahme sehr gedient.