Diagonalqueren am Charlottenplatz einrichten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

519
weniger gut: -179
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
517

Fußgänger und Radfahrer müssen mitten auf den Inseln zwischen den einzelnen Spuren warten. Es stinkt, die Autos rasen mit überhöhter Geschwindigkeit vorbei und die Inseln sind oft mit Fußgängern und Radfahreren überfüllt. Lastenräder füllen die Inseln in der ganzen Breite aus. Die Ampelschaltung muss fußgängerfreundlicher werden - ein Diagonalqueren muss eingerichtet werden.
Derzeit bekommen Autofahrer in der Wartezeit der Fußgänger zweimal grün (zum Beispiels Rechtsabbieger von Hauptstätter Straße in Richtung Olgaeck.)
Es ist eine Zumutung zeitlich bis zur Umsetzung des Wettbewerbs zu warten.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Vollkommen korrekt.

Das wäre eine absolute Wohltat für alle Verkehrsteilnehmenden und würde insbesondere die Hauptradroute massiv aufwerten, die durch diese vollkommen autozentrische Kreuzung jäh unterbrochen wird.

Auf gar keinen Fall.

Charlottenplatz ist ein absolut unwirtlicher Ort für Fussgänger. Die Fahrradüberleitung in die Weinsteige ist lebensgefährlich. Was soll das?

sehr guter Vorschlag.
Aktuell eine typische, von ewiggestrigen KFZ-Nutzern geschaffen Situation:
Verbote, Verbote, Verbote.