Für das Gesamtareal westlich der Solitudestraße wird aktuell ein städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet. Dieses soll den planerischen Rahmen für alle weiteren baulichen Entwicklungen in dem Bereich bilden. Für die Erarbeitung des Entwicklungskonzepts stehen beim Amt für Stadtplanung und Wohnen Planungsmittel im laufenden Haushaltsjahr zur Verfügung.
Im Rahmen der Erarbeitung des Entwicklungskonzepts erfolgte bereits eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Akteure vor Ort. Die Ergebnisse aus dieser Bürgerbeteiligung, die den politischen Gremien vorgestellt wurden und auf der städtischen Beteiligungsseite im Internet eingestellt sind, fließen in die weitere Bearbeitung des Entwicklungskonzepts ein.
Im Zuge der Erarbeitung des Entwicklungskonzepts werden mögliche Standorte für unterschiedliche Nutzungen u. a. für ein Bürgerhaus, einen Sporthallenkomplex (3-fach Normsporthalle mit Versammlungsstättenfunktion), zusätzlichen Flächen für Kraftsport und Bewegungsmöglichkeiten, ein Lehrschwimmbecken für den Vereins- und Schulsport, sowie die Möglichkeiten für Urban Gardening identifiziert. In einem nächsten Schritt werden diese auf ihre Machbarkeit vertiefter untersucht. So soll voraussichtlich zum Jahreswechsel 2025/2026 die bereits angestoßene architektonische Machbarkeitsstudie für eine Sporthalle (mit ergänzenden Nutzungen), ein Lehrschwimmbecken sowie ein Bürgerhaus, für die bereits finanzielle Mittel innerhalb der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt wurden, vorgelegt werden.
Die Ergebnisse der architektonischen Machbarkeitsstudie werden mit dem städtebaulichen Entwicklungskonzept rückgekoppelt und zu gegebener Zeit den gemeinderätlichen Gremien vorgestellt. Das städtebauliche Entwicklungskonzept wird abschließend den Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt. In diesem Kontext ist auch eine weitere Abstimmung mit den Vereinen sowie den Akteuren vor Ort vorgesehen.