Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Neues Farmhaus für die Jugendfarm Freiberg / Rot

|
Mühlhausen
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Jugendarbeit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

427
weniger gut: -88
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
860

Die Jugendfarm Freiberg / Rot leistet seit über 50 Jahren wertvolle Arbeit für die Stadtbezirke Freiberg, Rot, Zazenhausen und darüber hinaus. Unzählige Kinder haben hier glückliche und intensive Stunden verbracht und tun es bis heute. Durch viele freiwillige Helfer, Spenden und gute Aktionen ist das Farmgelände in einem guten und gepflegten Zustand.
Das Farmhaus jedoch ist in die Jahre gekommen und sollte dringend durch ein neues und modernes Gebäude ersetzt werden.
Dieses Vorhaben kann jedoch nicht allein durch Spenden und die normalen Zuschüsse realisiert werden, sondern sollte in den Haushalt der Stadt Stuttgart aufgenommen werden (Planung und Bau) und hauptsächlich durch die Stadt finanziert werden.

Zebrastreifen Mannsperger Straße auf dem Schulweg einrichten

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

381
weniger gut: -74
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1088

Es ist kein Zebrastreifen vorhanden, es wird in keiner Weise auf die Schulkinder aufmerksam gemacht. Daher wird dringend ein Zebrastreifen benötigt.

Fahrradwege ausbauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

745
weniger gut: -226
gut: 745
Meine Stimme: keine
Platz: 
82

Fahrradwege in der ganzen Innenstadt ausbauen. Dabei soll der Radweg durch einen Bordstein oder Ähnliches von der Straße getrennt werden.

Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien" einstellen und nicht erneuern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Elektro-Mobilität
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

397
weniger gut: -425
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1009

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien", welches mit €500.000 von den Steuerzahlern in 2024/25 finanziert wird, nicht zu erneuern und somit einzustellen.

Die Anschaffung eines E-Bikes bzw. E-Lastenrad ist eine private Entscheidung eines Bürgers. Sie liegt im Bereich der privaten Freizeitgestaltung bzw. Mobilität. Es ist nicht zu verantworten, das Eigentum der Bürger für die Freizeitgestaltung und Mobilität einiger weniger Bürger auszugeben. Sofern die Räder für den Arbeitsweg oder den Einkommenserwerb angeschafft werden, fällt dies ebenfalls in den privaten Lebensbereich eines Menschen und kann ggf. steuerlich geltend gemacht werden.

Förderprogramm für Weinbergtrockenmauern einstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

213
weniger gut: -401
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1809

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm für Weinbergtrockenmauern, welches seit 2014 besteht, einzustellen und nicht mehr weiter zu verlängern.

Bisher werden jährlich Steuergelder bis zu €850.000 pro Jahr dafür ver(sch)wendet. Ausgaben zur Erhaltung, Ertüchtigung und Pflege weinbaulicher Anlagen obliegen den jeweiligen Eigentümern, die aufgrund des damit verbundenen Einkommenserwerbs ein ureigenstes Interesse an der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der weinbaulichen Anlagen haben.

Die Förderung ist befristet bis 31.12.2029. Der Gemeinderat wird aufgefordert, die Förderung sofern rechtlich möglich vorher zu beenden oder alternativ nicht weiter zu verlängern.

Zebrastreifen vor der Grundschule Heumaden

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

572
weniger gut: -57
gut: 572
Meine Stimme: keine
Platz: 
383

Unübersichtliche Verkehrslage für die Kinder am der Grundschule. Ein Zebrastreifen wäre dringend nötig!!

Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einstellen und nicht verlängern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

264
weniger gut: -208
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1647

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Nachhaltig fit für morgen" einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Mit diesem Förderprogramm sollen private Unternehmen (!) gefördert werden, und dadurch einen umfassenderen Überblick über Nachhaltigkeitsleistungen und Verbesserungspotenziale erhalten, positive Wirkung auf die Mitarbeitermotivation und das Betriebsklima umsetzen und Anregungen und neue Ideen durch Austausch mit anderen Unternehmen erhalten. Dies sind alles Ziele, die im ureigensten Interesse eines Unternehmens liegen und seine Konkurrenzfähigkeit und damit seinen Umsatz und Gewinn steigern können. Keinesfalls kann es Aufgabe des Steuerzahlers sein, durch seine Zwangsabgaben, private Unternehmen zu mehr Umsatz und Gewinn zu verhelfen.

Abbau des Schilderwalds mit Geschwindigkeitsbegrenzung, stattdessen Tempo 40 überall

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -303
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
698

In allen Stadtbezirken die Schilder abbauen mit 30, 40 und 50. Generell überall den Mittelwert 40 km/h einführen.

Sitzplätze und Überdachung an Bushaltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

760
weniger gut: -64
gut: 760
Meine Stimme: keine
Platz: 
66

Immer mehr neu eingerichtete oder neu sanierte Bushaltestellen bieten für ältere Bürger keine Sitzgelegenheiten und keine Überdachungen. Gerade ältere Menschen kommen oft nicht punktgenau zur Abfahrtszeit an der Haltestelle an und müssen warten. Auch bei extrem Wetter - starke Sonne/Hitze oder starker Regen - wären Überdachungen und Warteplätze nötig.

Senkung des Grundsteuer Hebesatzes

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

443
weniger gut: -149
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
788

Der Gemeinderat wird aufgefordert den Grundsteuer Hebesatz von aktuell 160 % deutlich zu senken.

Grundsteuer verteuert das Wohnen für Eigentümer wie für Mieter in gleichem Maße. Sie trifft ihn deutlich stärkere Weise insbesondere einkommensschwache Eigentümer oder Mieter.

Nicht nur in Stuttgart gibt es einen massiven Mangel an Wohnraum. Es herrscht Wohnungsnot. Jegliche Verteuerung von Wohnraum ist deshalb strikt abzulehnen. Durch eine deutliche Senkung des Grundsteuer Hebesatzes werden somit alle Menschen in der Stadt nachhaltig entlastet.

Gegenzufinanzieren ist die Steuersenkung durch Einsparungen auf der Ausgabenseite des Haushalts.