Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Radwege von Fußwegen trennen im Rosensteinpark, Schlossgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

791
weniger gut: -115
gut: 791
Meine Stimme: keine
Platz: 
46

Die Radwegeführung muss hier dringend vom Fußverkehr getrennt werden wegen Unfallgefahr und zur Konfliktvermeidung.
Der Radverkehr im Schlossgarten ist im Sommerhalbjahr hochfrequentiert, es wird auch durch E-Bikes und Tretroller mit hoher Geschwindigkeit gefahren, was eine Gefahr für alle Teilnehmer darstellt. Mein Vorschlag:
Rosensteinpark:
auf den beiden Durchgangswegen jeweils eine Fahrradspur MIT RICHTUNG als Einbahnstraße markieren
Unterer Schlossgarten:
Den geraden Weg parallel zu den Gleisen als ausschließlichen Radweg ausweisen mit zwei Spuren und glatt asphaltieren (Hoppelpiste!), den anderen Weg als reinen Fußweg markieren
Mittlerer Schlossgarten:
Weg entlang dem Innenministerium zum Planetarium als reinen Radweg ausweisen, die anderen Wege als Fußwege
Oberer Schlossgarten:
Radwegverbindung vor der Oper vom Schlossgarten zum Charlottenplatz markieren und (rot?) asphaltieren, ebenso eine Querverbindung zur Theo. Kreuzungsbereiche mit Fußwegen immer rot asphaltieren, dann wissen auch die Fußgänger, wo sie in dem Bereich beim Queren aufpassen müssen.

Mehr Gestaltungsfreiheit in Kleingärten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

472
weniger gut: -118
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
662

Bürokratie, Vorschriften was und wie in Kleingärten erlaubt ist abbauen!
Besonderes für Familien sind Gartenhäuser, Wetterschutz und Spielgeräte wichtig. Kinder an die Natur , an Bodenbearbeitung, Pflanzen, gesunde Nahrung heranzuführen von großer Bedeutung. Dafür brauchen aber Familien in Gärten Gestaltungsspielraum damit ein häufigerAufenthalt möglich ist und Freude bereitet am Gärtnern.

Stadtbeleuchtung nachts ausstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

194
weniger gut: -580
gut: 194
Meine Stimme: keine
Platz: 
1844

Ab 23 Uhr Stadtbeleuchtung ausschalten

Mehr attraktive Spiel und Sportbereiche für Kinder/Jugendliche

|
Untertürkheim
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

606
weniger gut: -74
gut: 606
Meine Stimme: keine
Platz: 
312

Vorhandene Spielplätze sind für Kinder ab etwa 10 Jahren nicht mehr so attraktiv. Spiel- und Sportlandschaften ausbauen sollten ausgebaut werden. So unterstützt die Stadt durch die Schaffung von lockenden Angeboten draußen, die immer stärkere Entwicklung Richtung online-Gaming und Medienkonsum einzudämmen. Diese Sportflächen flächendeckend auszubauen schafft auch für Erwachsene in den Stadtteilen Anreize Sport zu machen und die zunehmend menschenleeren Wohngebiete mit Leben draußen zu füllen. Auch die Gesundheitsführsorge für die Bevölkerung wird somit berücksichtigt.

Mehr öffentliche Toiletten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

801
weniger gut: -57
gut: 801
Meine Stimme: keine
Platz: 
40

Mehr öffentliche Toiletten in allen Stadtteilen

Wohnsitiution für Studenten verbessern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

636
weniger gut: -106
gut: 636
Meine Stimme: keine
Platz: 
242

Billige Wohnoptionen für Studenten schaffen, die nicht über das Studierendenwerk eine Wohnung oder ein Zimmer bekommen haben.

Mütter-Netzwerk schaffen

|
Botnang
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

325
weniger gut: -145
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1372

Es sollte ein Mütternetzwerk geben der wirklich lebendig, zuverlässig und unkompliziert ist. Ich kenne Mütter die keine Familie haben oder keinen Kontakt haben, kleine Kinder haben, alleinerziehend sind, arbeiten müssen-als Beispiel und gerade wenn sie krank werden oder einen Unfall haben-auf schnelle unkomplizierte Hilfe angewiesen sind und diese nicht bekommen. Es gibt keine/kaum Leih Omas-auch wenns das Programm gibt. Ich suche seit 2022. Die Nachbarschaftshilfe funktioniert zum Teil für ältere Menschen. Auch hier bekommen Mütter keine Hilfe. I. D. R. Ist es so das andere Mütter dich Freunde/Familie haben die unterstützen und nicht zur Verfügung denen stehen die das nicht haben. Haushaltshilfe/frühe Hilfen-gut aber sehr kompliziert und aufwendig-muss man beantragen usw. Es fehlt ganz dringend eine schnelle, unkomplizierte, kurzfristige Lösung. Wenn eine Mutter zB plötzlich Fieber bekommt oder Magen und Darm Grippe und da sich kurzfristig auf ein Mütter Netzwerk verlassen kann wo sie eine andere Mama findet die für ein paar Stunden hilft. Mit sei es Medizin einkaufen, einkauf, Kinder miteinander spielen lassen. Das gibt es nicht und es wird gebraucht!

Kunstrasen und Halle auf dem SG Sportgelände

|
Weilimdorf
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

246
weniger gut: -159
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1719

Vorschlag ist den bestehenden Rasenplatz in einen Kunstrasen um zu wandeln, da die Stadt seit Jahren alle Rasenplätze in Stuttgart nicht bespielen lässt (Wasserproblem).
Da ebenfalls ein Hallenmangel in Stuttgart herrscht, könnte im Hinteren Teil des Geländes, unterhalb der Tennisanlage ein Multifunktionsbelag gewählt und die Fläche überdacht werden, dass dies für mehrere Sportarten genutzt werden kann und auch wieder Turniere organisiert werden können. Durch die starke Industrie in Weilimdorf und Sportgruppen dieser Firmen könnten die Bauten durch Sponsoring kostenneutral gestaltet und durch PV Anlagen auf dem Dach auch für die laufenden Kosten klimaneutral gestaltet werden.
Nachweislich defizitäre, zusätzliche Schwimmhallen klammere ich explizit bei diesem Vorschlag aus.

30er Zone für die ganze Stadt

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

467
weniger gut: -447
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
681

Der ganze Stadtbereich in Stuttgart soll zur 30er Zone gemacht werden . Siehe Beispiel Paris.

Parksituation bei der orthopädischen Klinik für Anwohner verbessern

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

200
weniger gut: -153
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
1834

An Werktagen ist es für Anwohner der Furtwänglerstraße und Eltinger Straße tagsüber (ca. zwischen 9 und 16 Uhr) nur schwer möglich Parkplätze zu finden. Dies ist eindeutig durch die Vielzahl an Besucher:innen der orthopädischen Klinik bedingt. Ein Konzept, das Anwohnern des Gebiets die Parkplatzsuche erleichtert bzw. ermöglicht, wäre wünschenswert.