Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Beleuchtung von In den Wannenäckern bis SV Grün-Weiß-Sommerrain

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

243
weniger gut: -128
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
1730

Für die Kinder und Erwachsenen, die zum SV Grün-Weiß-Sommerrain vom Espan oder aus Richtung Wannenäckern kommen oder Rad fahren benötigen wir dringend Straßenbeleuchtung.

Mehr Superblocks

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

452
weniger gut: -251
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
748

Zur Verschönerung der Straßen und Beruhigung des Verkehrs. Für eine lebenswertere Stadt. Wie zum Beispiel schon in der Augustinerstraße!

Neunutzung des Areals des ehemaligen Hallenbads Bad Cannstatt

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

472
weniger gut: -69
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
661

Das seit 2020 leerstehende Hallenbad an der Hofener Straße sollte zeitnah abgerissen werden. Der Gebäudezustand, die veraltete Energietechnik und die hohen Sanierungskosten machen einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb oder eine Umnutzung unmöglich.

Ausgangslage:
- Stark sanierungsbedürftiges Gebäude aus den 1970er Jahren
- Wertvolle innerstädtische Fläche in zentraler Lage
- Leerstand führt zu Vandalismus und Verwahrlosung
- Keine sinnvolle Umnutzungsperspektive des Bestandsgebäudes

Vorschlag:
Abriss des Bestandsgebäudes und Neuentwicklung der Fläche

Mehr Grün, Parkplätze und schönere Gestaltung in der Olgastraße im Bereich vom Marie-Juchacz-Platz bis hoch zum Falbenhennenplatz.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

437
weniger gut: -91
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
810

Es wäre schön, die Olgatraße grüner und sauberer zu machen, besonders im Bereich vom Marie-Juchacz-Platz bis hoch zum Falbenhennenplatz.
Dieser Bereich der Olgastraße bräuchte dringend eine Verschönerung, sodass er optisch ästhetischer, einladender und familienfreundlicher wird. In diesem Bereich befinden sich einige Kitas sowie die Jakobschule, daher sind hier täglich viele Kinder und Eltern auf ihrem Hin- und Rückweg unterwegs.

Erweiterung der Neckarweg-Beleuchtung (Mühlsteg bis Spielplatz Neckarine)

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -101
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
543

Der stark frequentierte Fuß- und Radweg entlang des Neckars weist aktuell eine bedeutende Sicherheitslücke auf: Die öffentliche Beleuchtung endet am Mühlsteg, wodurch der weitere Verlauf bis zum Spielplatz Neckarine besonders in den Wintermonaten ab spätem Nachmittag in Dunkelheit liegt.

Der unbeleuchtete Abschnitt von etwa 400 Metern wird regelmäßig von Pendlern, Sportlern und Anwohnern genutzt. Insbesondere der Bereich hinter dem ehemaligen Schwimmbad liegt in völliger Dunkelheit. Dies führt zu erhöhter Unfallgefahr zwischen Fußgängern und Radfahrern sowie einem verstärkten Unsicherheitsgefühl der Passanten.

Haydnstraße im Bereich der Lindenbäume in Wiesenfläche umorganisieren

|
Botnang
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

235
weniger gut: -113
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
1759

Die Haydnstraße würde dadurch ein großes Areal an Grünfläche erhalten. Bestückt mit Bänken und Tischen, Picknicken, Slackline, Ausruhen, Bäume genießen, Treffpunkt für Nachbarschaft - Jung und Alt.
Ähnlich dem Superblock wäre der Durchgangsverkehr ausgesperrt.

Tempo 30 in Gablenberg

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

480
weniger gut: -255
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
637

Der Stadtteil leidet unter extremen Verkehr insbesondere. In der Albert Schäffle Straße und der Gablenberger Hauptstr. Es ist extrem laut und Schulkinder und Fahrradfahrer sind gefährdet.

Staffelstrasse lebenswerter gestalten

|
Stuttgart-Ost
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

265
weniger gut: -82
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1644

Das unbebaute Grundstück in der Staffelstraße in 70190 Stuttgart (Flurstück 1303) ist seit Jahren ein Ärgernis für die Anwohnerinnen und Anwohner. Die Fläche wird regelmäßig als illegale Müllablage (Sperrmüll, Elektromüll, Biomüll) sowie als „öffentliche Toilette“ missbraucht. Dieser Zustand ist nicht nur unhygienisch, sondern beeinträchtigt auch die Lebensqualität im Umfeld und führt zu einem verwahrlosten Erscheinungsbild des Kernerviertels.

Trotz regelmäßiger Müllabholung durch die Stadt tritt das Problem wiederholt und in kurzer Zeit erneut auf. Dies verursacht Frustration bei den Anwohnenden und beeinträchtigt die Attraktivität sowie den Wert der Immobilien im Umfeld. Zusätzliche Missstände wie verlassene Fahrräder an der Schubartstraße verschärfen den Eindruck von Vernachlässigung.

Vorschläge zur nachhaltigen Verbesserung:
1. Verbesserte Beleuchtung: Installation von Lampen, um die soziale Kontrolle zu erhöhen und illegales Müllabladen zu erschweren.
2. Regelmäßige Kontrollen: Einsatz von Ordnungsdiensten oder verstärkter Überwachung, um Verstöße konsequent zu ahnden.
3. Gestaltung der Fläche: Entwicklung eines Nutzungskonzepts für die Fläche, z. B. Begrünung, Einrichtung einer kleinen Parkanlage oder eines Gemeinschaftsgartens.
4. Müllbarrieren: Installation von physischen Hindernissen, die das Abladen von Müll verhindern.
5. Beseitigung von Schrottfahrrädern: Regelmäßige Entfernung der Fahrräder entlang der Schubartstraße.

Die Anwohnenden sind bereit, die Stadt bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen, z. B. durch ehrenamtliche Pflege der Fläche oder Beteiligung an Konzeptentwicklungen.

Wir bitten darum, Mittel aus dem Bürgerhaushalt bereitzustellen, um nachhaltige Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Ein attraktives und gepflegtes Umfeld ist nicht nur im Interesse der direkten Nachbarschaft, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Stadt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Padel-Platz auf dem Südheimer Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

268
weniger gut: -189
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1637

Um das Sportangebot auf dem Südheimer-Platz zu erweitern, könnte man einen Padel-Platz bauen. Padel wurde in den letzten Jahren immer populärer und immer mehr Sportbegeisterte erfreuen sich an der Sportart. Bisher gibt es Im Stadtzentrum bzw. in der Nähe noch keinen Outdoor-Padelplatz, somit würde sich der Platz sehr gut eignen.