Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Abschaffung Regio Rad Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

262
weniger gut: -264
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1657

Das Regio Rad Stuttgart ist eine gute Idee, die leider unter dem Betreiber der DB Connect GmbH nicht wirklich gut funktioniert. Räder sind kaputt oder nicht verfügbar, liegen rum und man hat keinen Kundenservice. Oft wird man mit seinem Problem alleine gelassen und kommt noch nicht mal aus dem Vertrag. Die Kosten die für dieses System auferlegt werden bringen nicht den Nutzen den sie eigentlich haben sollten. Da haben sharingambieter wie Miles und alle Rolleranbieter viel mehr Zulauf und sind weit aus bekannter. Schöne Idee aber für das Geld?

West-Unterführung am Bf Cannstatt verlängern

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

407
weniger gut: -73
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
958

Bislang endet am Cannstatter Bahnhof die westliche Unterführung unter Gleis 5. Um Besucherströme zum Wasen und Stadion besser zu verteilen, sowie die Umstiegszeit fahrgastfreundlich von der U-Bahn zu verkürzen, soll die Bahnhofs-Unterführung im Westen auf die andere Seite und zu allen Bahnsteigen durchgebunden werden. Dies macht beim zweitgrößten Bahnhof Stuttgarts (8 Gleise) Sinn.

Keine Flickschusterei auf dem neuen Belag des Marktplatzes und anderen Gehweg Arealen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

490
weniger gut: -85
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
601

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Auf dem neuen Marktplatz ist nach Bauarbeiten das helle Pflaster durch Teer geflickt worden. Es muss der ursprüngliche Belag mit den hellen Steinen wieder hergestellt werden. Grundsätzlich sollte die Teer- Flickerei nur in Ausnahme Fälle stattfinden

Farbliche Kennzeichnung von Radweg-Überwegen einführen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

609
weniger gut: -133
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
305

An Radweg Überwegen wie zum Beispiel am Charlottenplatz und Schlossplatz sind Fussgängerüberwege und Fahrradüberwege nebeneinander und es führt dazu, dass sowohl Fussgänger als auch Radfahrer die falschen Überwege nutzen. Um hier mehr Sicherheit zu erreichen, sollten die Überwege für die Fahrräder farblich eingefärbt.

Radweg durch Stuttgarter Osten, Kopfsteinpflaster einebnen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

394
weniger gut: -248
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1026

Die Landhausstr zwischen Schwarenbergstr und Ostendplatz ist mit sehr unebenem Kopfsteinpflaster versehen. Gleichzeitig ist sie für den Auto Durchgangsverkehr nicht nutzbar, aber als Hauptradroute von der Innenstadt Richtung Wangen von großer Bedeutung. Das Befahren mit dem Fahrrad über dem Kopfsteinpflaster ist kaum zumutbar und gefährlich. Es sollte mindestens ein Streifen abgeschliffen werden oder geebnet werden

Bäume auf Verkehrsinseln stellen z.B. an der Landhausstr.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

612
weniger gut: -104
gut: 612
Meine Stimme: keine
Platz: 
291

Auf der mit Pollern für den Verkehr gesperrten Verkehrsinsel Landhausstraße und Friedensstraße sollten Bäume gepflanzt werden. Das verbessert das Mikroklima und speichert Regenwasser und veringert Lärm.

Mehr offene Wasserflächen in Stuttgart schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

764
weniger gut: -77
gut: 764
Meine Stimme: keine
Platz: 
61

Während der heißen Sommerzeit leiden nicht nur Menschen, auch viele Tiere: die Stadt Stuttgart soll deutlich mehr Wasser-Angebote in der Stadt verteilen. Das sehe ich als Aufgabe der fantasiebegabten Stadtplaner in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz. Eine Schande, dass der Nesenbach verbuddelt wurde, hier könnte die Stadt Stuttgart Wiedergutmachung leisten!

Beleuchtung der Wahrzeichen Stuttgarts

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Denkmalschutz
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

388
weniger gut: -285
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1052

Die Wahrzeichen Stuttgarts, wie das Alte Schloss, das Neue Schloss und die Stiftskirche, sind bei Nacht in der Dunkelheit kaum sichtbar. Mit einer gezielten und ästhetischen Beleuchtung könnten diese historischen Gebäude nicht nur besser zur Geltung kommen, sondern auch das Stadtbild nachhaltig aufwerten.

Eine solche Beleuchtung würde AutofahrerInnen und PassantInnen, z. B. von der B14 aus, auf die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Stadt aufmerksam machen. Dies könnte nicht nur das Interesse wecken, Stuttgart zu besuchen, sondern auch die Identifikation der BürgerInnen mit ihrer Stadt stärken.

Begegnungen fördern durch Busshuttle in die Innenstadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

211
weniger gut: -206
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1814

Ein andere Idee wäre, in zeitlich zu definierenden Abständen für entferntere Stadtteile Busshuttles zu fördern, die Menschen ins Stadtzentrum bringen. Auch das könnte Begegnungen, Verabredungen und Beisammensein fördern und Vereinsamung vorbeugen.

Busfahrer weiterbilden für ruhigere Fahrweise

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

334
weniger gut: -239
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1329

Die Nutzung der Busse ist für viele Menschen ein Wagnis, viele vermeiden die öffentliche Verkehrsmittel und wer kann, steigt ins eigene Auto. Durch ruppige Fahrweise kommt es immer wieder zu Unfällen (Schädel-Hirn-Träume, Brustrippen-Stauchung, Schulter- oder Arm-Frakturen etc.) – hier wäre eine verpflichtende Fortbildung für Busfahrer notwendig. Da die SSB sich als unzugänglich für die Wahrnehmung dieser Problematik erwiesen hat, kommt die Stadt Stuttgart in die Pflicht, entsprechende Maßnahmen anzubieten.