Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

"Brötchentaste" abschaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

272
weniger gut: -592
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1621

In Stuttgart haben Parkscheinautomaten eine „Brötchentaste“, deren Betätigung zum kostenlosen Parken von bis zu 30 Minuten berechtigt. Dies sollte beendet werden, denn:
1. Manche Autofahrer ersetzen einen Parkschein durch den nächsten, um länger als 30 Minuten kostenlos parken zu können; damit nehmen sie anderen Autofahrern die Möglichkeit, hier kurz legal zu parken.
2. Wer mit dem Auto in die Stadt bzw. in der Stadt fährt, hat sicherlich auch 50 Cent oder einen Euro fürs Parken.
3. Personal der Parkraumüberwachung würde leichter erkennen, ob das Auto legal abgestellt ist. (Wobei zuerst einmal „richtige“ Falschparker, die andere behindern oder gefährden und auf den ersten Blick zu erkennen sind, verwarnt werden sollten.)
4.Zusätzliche Einnahmen für die Stadt.

Parkflächen in Mönchfeld einrichten

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

169
weniger gut: -197
gut: 169
Meine Stimme: keine
Platz: 
1878

Es ist fast unmöglich einen freien Parkplatz in Mönchfeld zu finden. Parkflächen erweitern und schön planen. Besseres Management von Baustellen, Absperrungen, die zu lange Parkflächen klauen. Den Bewohnern entgegen kommen und sie nicht bestrafen. Die Idee, kostenfreies Parken für E-Fahrzeuge, finde ich nicht gut. Die Ladestationen nehmen bereits die Parkflächen weg. Warum sollten E-Autos kostenfrei parken? Ist nur Anreiz für die Wirtschaft.

Straßenreinigung in Herbst und Winter ausweiten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

476
weniger gut: -80
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
642

Die Straßenreinigung (inklusive Gullyleerung) in baumreichen Straßen - schön, dass es sie gibt - sollte sich an die Natur anpassen, d. h. wenn die Blätter und Früchte fallen muss ggf. öfters gereinigt werden.

Es kann nicht sein, dass im Januar (März) noch der Laubmatsch auf der Straße, auf den Fußwegen liegt - Beispiel Wiesenäckerstraße. Diese Verschmutzung gefährdet nicht nur die Verkehrsteilnehmer sondern auch einen ordentlich ausgeführten Winterdienst (der leider auch seit vier Jahren mangelhaft ist).

Tempo 30 Zone einführen in der Hoffeldstr. 119-277

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

288
weniger gut: -225
gut: 288
Meine Stimme: keine
Platz: 
1556

In der Hoffeldstraße im Hoffeld ist immer noch 50-er Zone die bis zu 80/90kmh überschritten wird.

Es sind mittlerweile viele Schulkinder die wieder in die Filderstadt bzw. Frittz Leonard Schule laufen. Aus Rücksicht auf Kinder, Natur und Klima ist hier eine 30-er Zone schon längst überfällig. Das Argument mit Busfahrplan ist und war noch nie ein Grund. Zig zehntausende Städte und Gemeinden auf der ganzen Welt bekommen das hin. Gerade in Bezug auf die Kinder möchte ich hier wirklich nicht die Verantwortung tragen.

Pump Track und Skate-Platz für Kinder und Jugendliche

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

465
weniger gut: -147
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
690

Umgestaltung des wenig genutzen Spielplatzes an der Geroksruhe zu einem attraktiven Sportangebot für Stunt-Roller, Skater, BMX.

Werbeaktion: Was die Stadt zusammenhält

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

379
weniger gut: -161
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1102

In Stuttgart leben Menschen aus 170 Nationen friedlich zusammen; hier werden 140 verschiedene Sprachen gesprochen. Dies ist ein Segen und könnte Modell für die ganze Welt sein. Wie es anderswo zugeht, wo Demokratie und Rechtsstaatlichkeit keine Freunde haben, und wo Menschenrechte missachtet werden, erfahren wir jeden Tag aus den Nachrichten. Leider müssen wir in unserer Gesellschaft zunehmend erfahren, dass es hier bei uns mehr und mehr Menschen gibt, die unsere Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie verachten. In der Stadt, in jedem Stadtteil, in jeder Schule müsste intensiv darüber aufgeklärt werden, was die Stadt zusammenhält, und was wäre, wenn Demokratiefeinde und Menschenrechtsverachter die Oberhand gewinnen würden.

Das Kinder- und Jugendtheater JES weiterhin erhalten und stärken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

706
weniger gut: -95
gut: 706
Meine Stimme: keine
Platz: 
131

Jedes Stuttgarter Kind müsste jährlich mindestens eine Aufführung dieses pädagogisch sehr wertvollen Theaters besuchen. Das JES hat anerkanntermaßen eine wichtige soziale Funktion. Das JES bitte weiter fördern, oder gar ausbauen und erweitern.

Schleyer-Halle umbenennen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

376
weniger gut: -299
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1118

Die Schleyerhalle trägt den Namen eines Nazi-Verbrechers.
Ein lukrativer Namenssponsor würde den Ruf verbessern und Geld bringen.
Hanns-Martin Schleyer war seit 01.04.1943 Sachbearbeiter im Zentralverband der Industrie für Böhmen und Mähren. Dieser Verband war unter anderen für die „Arisierung“ der tschechischen Wirtschaft und die Beschaffung von Arbeitskräften für das Deutsche Reich zuständig. Die Prager Villa des enteigneten und ermordeten jüdischen Ehepaares Waigner bekam SS-Untersturmführer (Leutnant) Hanns-Martin Schleyer zugesprochen, der dort mit seiner Familie einzog.

Botnanger Bürgerhaus renovieren

|
Botnang
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

302
weniger gut: -87
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1483

Das Botnanger Bürgerhaus ist seit rund fünfzig Jahren ein sehr gesuchter Veranstaltungsort in Botnang. Das Haus ist bei der Bevölkerung äußerst beliebt, ist aber schon lange nicht mehr auf dem Stand der Technik – eine Renovierung tut Not, ist auch schon in der Planung. Diese sollte sehr konsequent und zügig weitergeführt werden.