Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Verbesserung der Ausländerbehörde

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

698
weniger gut: -69
gut: 698
Meine Stimme: keine
Platz: 
149

Bitte verbessern Sie den Service und die Bearbeitungsdauer innerhalb der Ausländerbehörde! Ich lebe seit einigen Jahren mit meinem Freund zusammen und er ist indischer Abstammung. Leider bekommt man so mit wie katastrophal die Zustände in dieser Behörde sind. Hier geht es wirklich um Existenzen die so ruiniert werden können. Die teure Kampagne ausländische Fachkräfte anzuwerben ist eine gute Initiative, aber absolut nicht umsetzbar. Hier geht es um den Aufenthalt wichtiger Berufsgruppen und zusätzlichen Steuerzahler für unser überlastetes System. Bitte kümmern Sie sich um dieses Anliegen. Ich selbst würde meine Unterstützung anbieten, wenn es möglich wäre auf Minijob-Basis die dortigen Arbeitskräfte zu unterstützen.

Besucherparkausweise verbessern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

382
weniger gut: -226
gut: 382
Meine Stimme: keine
Platz: 
1087

Bürger, die in Straßen mit Anwohnerparken wohnen und kein Auto haben, haben keine Möglichkeit, einen Bewohnerparkausweis zu bekommen.
Ab und an kommt man doch mit einem geliehenen Auto, das nur maximal einen Tag vor der Tür stehen soll. Dafür müssen viele Parkgebühren bezahlt werden.
Schlimmer ist, das jeder Besuch für das Parken bezahlen muss. Ein Besuch von der Verwandtschaft ist daher ein teures Vergnügen.

Es wäre fair, wenn es Besucherparkausweise geben würde. Um Mißbrauch zu vermeiden, wäre eine Idee, spezielle Parkausweise zu erstellen (Farbe und Form), die jeweils 1× verwendet werden können. Die Anzahl der Ausweise ist limitiert und bei der Nutzung ist das Datum von-bis zu hinterlegen. Der Parkausweis könnte pro Besuch maximal 5 Tage gültig sein.
Vergleichbar wären diese mit den aktuellen Bewohnerparkausweisen, jedoch in ihrer Form modifiziert.
Durch einen Code kann das Ordnungsamt die Korrektheit prüfen.
Der Pack "Besucherparkausweise" könnten von jedem Einwohner kostenpflichtig erworben werden. Der Preis pro Parken sollte maximal drei Euro betragen, unabhängig von der Dauer.

So hätten alle Anwohner von Stuttgart die Möglichkeit, Besuch zu empfangen oder auch einmal mit einem fremden Auto selbst zu parken.

Mehr Ampeln mit Kontakt-/Induktionsschleifen versehen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

565
weniger gut: -90
gut: 565
Meine Stimme: keine
Platz: 
401

Ich schlage vor, dass das gesamte Stuttgarter Verkehrsnetz auf die Möglichkeit von Kontakt-/Induktionsschleifen geprüft wird.
Viel zu häufig bilden sich lange Schlangen oder man wartet unnötig lange an einer Ampel, weil eine andere Fahrbahn/Straße grünes Licht hat, das jedoch keiner benötigt.
Ein Beispiel, an dem ich in diesem Falle als Radfahrer sehr häufig völlig unnötig stehe, ist die Ausfahrt aus dem "Mitarbeiter Parkhaus Mercedes-Benz "Reisser"" an der Benzstraße zwischen Untertürkheim und dem Neckarpark. Hier fahren vor allem zu den Schichtwechsel Autos rein und raus, ansonsten passiert nicht viel. Dennoch schalten die Ampel im immer gleichen Rhythmus, was aus meiner Sicht völlig unnötig ist und auch zu mehr CO2-Ausstoß, den wir vor allem in Stuttgart ja gerne reduzieren würden.
Der ADAC schreibt: "Wenn möglichst viele Fahrzeuge im Straßennetz möglichst selten an einer Ampel halten müssen, können Luftschadstoffe spürbar reduziert werden.
Eine intelligente Netzsteuerung berücksichtigt das gesamte Verkehrsaufkommen und stimmt entsprechend die Ampelanlagen optimal aufeinander ab. Tests haben gezeigt, dass dabei der Stickoxid-Ausstoß um bis zu 33 Prozent gesenkt werden kann. Der Partikelausstoß kann um 27 Prozent und der CO2-Ausstoß um 15 Prozent gesenkt werden." (Quelle: https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/verkehr/mit-gruenen-wellen-gege...)

Hierzu könnte die Optimierung von Ampelschaltungen in jedem Fall beitragen.

Stadtbahn Botnang nach Feuerbach, Botnang nach Vaihingen

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -141
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
771

Toll wäre eine direkte Anbindung mit der Stadtbahn von Botnang nach Feuerbach und Botnang nach Vaihingen, um so viel mobiler und flexibler in die Nachbar Stadtteile zu kommen. Die bisherigen Busverbindungen sind zu zeitaufwendig und nicht attraktiv genug !

Neue Linie 83 Vaihingen Bf - Rohrer Höhe -Gewerbegiet Ost/Dekra

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

273
weniger gut: -86
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1612

Die Linie würde zwischen Vaihingen Bf und Rohr Mitte parallel zur Linie 82 verlaufen. Danach nach Dürrlewang und weiter Richtung Lapp Kabel. Von dort auf der Strecke der Linie 80 Richtung Dekra und zurück Richtung Daimler. Anschließend wieder parallel zur U12 Richtung Dürrlewang und weiter nach Rohr, über die Rohrer Höhe nach Vaihingen.

- Mit einem 20 Min Takt kann auf der Rohrer Höhe ein 10 Min Takt im Wechsel mit der Linie 82 realisiert werden.
-Je nach Bedarf können die Betriebszeiten der neuen Linie angepasst werden.
-Die Rohrer Höhe wäre direkt mit dem Gewerbegebiet verbunden. Neben vielen Arbeitgebern befinden sich dort auch einige Freizeitangebote (Musikschule, Fitnesstudios, Sportplätze, ..). Diese wären dann deutlich einfacher erreichbar.
-Es könnten zwei zusätzliche Halte eingerichtet werden:
1) Bei der Haltestelle Lappkabel für den Bus in Richtung Dürrlewang. Somit wäre dort eine Umsteigeverbindung von und zur U12 in alle Richtungen vorhanden.
2)In Dürrlewang bei der U12.

Bau einer neuen Oper statt nur Interimsoper

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

322
weniger gut: -329
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1388

Die Kosten für den Interimsbau der Oper sind viel zu hoch. Zudem ist der geplante Standort nicht passend für eine Oper.
Sinnvoller wäre es, eine neue, zeitgemäße Oper an einem passenderen Standort zu bauen. Die aktuelle, alte Oper könnte somit nur so weit saniert werden, dass sie für andere Veranstaltungen genutzt werden kann.
So würde das Alte bewahrt werden und die neue Oper kann so geplant werden, dass sie den heutigen Anforderungen entspricht.

Die Gefahr ist zu groß, dass die alte Oper zu sehr umgebaut wird, die heutigen Anforderungen sowieso nicht erfüllt werden können und das die Kosten viel zu hoch werden.

Einbahnstraßen Steckfeld

|
Plieningen
|
  • Verkehr
  • Einbahnstraße
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -189
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
1908

Mein Vorschlag ist, die Osumstraße von der Filderhauptstraße bis zur Karlshofstraße als Einbahnstraße zur Zufahrt ins Steckfeld zu machen. Die Ausfahrten aus dem Steckfeld wären dann an den Enden der Steckfeldstraße, einmal - wie bereits bestehend - Richtung Birkach, Hohenheim und auf der anderen Seite Richtung Chausseefeld und Filderhauptstraße. Wenn man dort auch ein Einfahrtsverbot macht, so wie am anderen Ende der Steckfeldstraße, fällt der "Schleichverkehr" durch die Steckfeldstraße weg.

Asphaltierter Pumptrack an der Schlotwiese in Zuffenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

234
weniger gut: -148
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1763

Ein asphaltierter Pumptrack wäre eine wertvolle Bereicherung für unseren Stadtteil Zuffenhausen aus mehreren Gründen:

Förderung der Gesundheit und Bewegung
Ein Pumptrack motiviert Menschen aller Altersgruppen zu mehr körperlicher Aktivität, verbessert Koordination, Balance und Ausdauer und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.

Gemeinschaft und soziales Miteinander
Der Pumptrack dient als Treffpunkt für Familien, Kinder und Jugendliche, fördert den sozialen Austausch und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Umweltfreundlichkeit und nachhaltige Mobilität
Die Anlage unterstützt die Nutzung von Fahrrädern, Skateboards und Rollern, fördert umweltfreundliche Fortbewegung und trägt zu einer nachhaltigeren Mobilität bei.

Attraktivität und wirtschaftlicher Nutzen
Ein Pumptrack macht den Stadtteil attraktiver für Bewohner und Besucher, was die lokale Wirtschaft stärken und den Stadtteil beleben kann.

Langlebigkeit und geringe Wartung
Asphaltierte Pumptracks sind robust, wetterbeständig und wartungsarm, was sie zu einer nachhaltigen und langfristigen Investition macht.

Förderung sportlicher Talente
Der Pumptrack bietet ideale Bedingungen, um sportliche Fähigkeiten zu entwickeln und Nachwuchstalente zu fördern, was auch den örtlichen Sportvereinen zugutekommt.

Insgesamt würde ein Pumptrack die Lebensqualität steigern und eine moderne, vielseitige Freizeitmöglichkeit für die ganze Gemeinschaft bieten.

Ein geeigneter Ort dafür wäre an der Schlotwiese in der Nähe der Jugendfarm und der weiteren Freizeit- und Sporteinrichtungen.

Keine zusätzlichen Kreisverkehre an der Filderhauptstraße im Bereich Steckfeld

|
Plieningen
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

178
weniger gut: -170
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
1868

Die Filderhauptstraße soll im Bereich Adorno- und Osumstraße um zwei zusätzliche Kreisverkehre erweitert werden. Zusammen mit dem bestehenden Kreisel an der Garbe gäbe es dann drei Kreisverkehre innerhalb von knapp 300m Strecke.
Da die bisherige Regelung mit der Ampelanlage an der Einmündung der Adornostraße und der Vorfahrtsregelung an der Einmündung der Osumstr. gut funktioniert, ist diese Kreiselei überflüssig und das Geld kann gespart oder sinnvoller verwendet werden.

Anzahl der Ampeln in Stuttgart verringern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -250
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
983

In Stuttgart gibt es ca. 800 Lichtsignalanlagen. Mein Vorschlag ist, ca. ein Drittel dieser Ampeln völlig abzubauen, ein weiters Drittel so zu steuern, dass sie nur zu Bedarfszeiten den Verkehr regeln, und nur das letzte Drittel an wirklich wichtigen, großen Kreuzungen durchgehend regeln zu lassen. Die Umsetzung dieses Vorschlages würde den Vekehrsfluss erhöhen, Standzeiten mit Abbremsen und wieder Anfahren vermindern und die Feinstaub- und sonstige Umweltbelastungen deutlich verringern. Auch für Menschen, die gegen Kfz-Verkehr in Stuttgart sind, sollte es im Interesse sein, dass der, nun mal vorhandene Straßenverkehr, möglichst schnell abfließen kann. Diese Maßnahmen würden zunächst Geld kosten, sich aber durch die Umwelt-und Zeitentlastung schnell amortisieren. Deshalb sind die Aufwendungen mindestens kostenneutral.