Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Tempo 30 in der Innenstadt

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

522
weniger gut: -378
gut: 522
Meine Stimme: keine
Platz: 
508

Generell brauchen wir WENIGER Autos statt mehr, die Stadt ist voll von großen und schweren Blechkisten (Stichwort SUV!), in denen meistens nur eine Person sitzt. Anne Hidalgo in Paris hat es vorgemacht: Tempo 30 in der Stadt! Wenn es in einer Millionenstadt wie Paris möglich ist, muss das doch auch in Stuttgart gehen. Zu vermessen wäre vermutlich der Traum, die Innenstadt komplett autofrei zu bekommen, wie es die wunderschöne belgische Stadt Gent vormacht... Tempo 30 bedeutet: weniger CO2, bessere Luft, weniger Unfälle/Tote/Verletzte. Radfahrer werden weniger gegängelt, weil sie besser im Tempo mitfließen können. Und weniger Schilder! Wenn überall 30 gilt, muss man nicht alle 200m ein Schild aufstellen mit mal 50, mal 40, mal 30.

Lärm von Kirchenglocken minimieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

238
weniger gut: -645
gut: 238
Meine Stimme: keine
Platz: 
1752

Der Lärm der Kirchenglocken macht niemand heiliger und verursacht Stress.
Dachte das Mittelalter hätten wir überwunden. Vielleicht kann sich aber auch nicht jeder eine Uhr leisten und hat Probleme die Uhrzeit vom Smartphone abzulesen.
Minimieren oder abstellen bevor noch mehr Hörschäden erzeugt werden.

Miniaturwelt unterstützen und als Stadtkulturerbe erhalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

395
weniger gut: -129
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1021

Die Miniaturwelt Stuttgart zeigt die Welt des Wolfgang Frey und viele Werke der Künstlergruppe SOUP, welche sich mit dem Lebenswerk und dem Wunder von Stuttgart, beschäftigen.

Jedoch ist es um das Weiterbestehen dieser Einrichtung nicht besonders gut gestellt, die finanziellen Mittel sind nur mit Mühe aufzubringen.

Von daher wäre eine Unterstützung der Miniaturwelten Stuttgart durch die Stadt Stuttgart in finanzieller und räumlicher Hinsicht eine erstrebenswerte Tatsache.

In diesem Zuge könnten die Miniaturwelten Stuttgart auch das Stadtkulturerbe aufgenommen werden, um so den Bestand dieser Einrichtung auf viele Jahre zu sichern.

Eindeutige Markierung von Fahrradwegen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

705
weniger gut: -121
gut: 705
Meine Stimme: keine
Platz: 
134

Aktuell sind zwar Fahrradwege mit Schildern ausgeschildert jedoch sind diese nicht eindeutig markiert. Insbesondere an Kreuzungen mit Fussgängern führt dies jeden Tag zu kritischen Situationen.
Weder die Fußgägner noch die Radfahrer sind sich immer bewusst das Mischverkehr auftreten kann.
Jeden Tag entstehen so Konfliktsituationen welche vermeidet werden könnten.
Problemzone:
Radroute 1 zwischen Charlottenplatz, via Oper in den Schlosspark.
Insbesonere
- zwischen Oper und Charlottenplatz
- vor der Oper
- zwischen provisorischer Brücke und Innenministerium

Hier werden bewusst Radwege und Fußgägner wege übereinander geführt anstatt mit Farbe eine klare Regelung auf dem Boden zu markieren. Jede eingezeichnete Lösung wäre besser als nichts einzuzeichnen da hierdurch das Bewusstsein aller Beteiligten steigt.

Seilerwasen Umgestaltung überdenken

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

222
weniger gut: -92
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1788

Der Seilerwasen braucht, meiner Bescheidenen Meinung nach, nur einen stufenartigen Zugang zum Neckar und ansonsten etwas mehr Pflege. Es bedarf keiner großflächigen Umgestaltung mit Einebnung, Baumfällungen und ähnlichen Umständen.

Kinder- und Jugendgesundheit

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

432
weniger gut: -102
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
830

Gründung von kommunalen MVZ (Träger ist die Kommune) zur Sicherung der kinder-und jugendärztlichen Versorgung

Rad- und Fußgängerfreundliche Umgestaltung der Auerbachstraße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -168
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1383

Parallel zu meinem Vorschlag "Stadtbahn zum Burgholzhof" möchte ich anregen, dass die Auerbachstraße von der Auerbachbrücke bis zum Albert-Luthuli-Platz grundlegend umgestaltet wird. Derzeit ist der schmale Fußweg in einem schlechten baulichen Zustand und wird zudem stellenweise von der Vegetation überwuchert.

So sollte neben den bestehenden Fahrbahnen für den Autoverkehr ein zusätzlicher Radweg und ein ausreichend breiter Fußweg angelegt werden, vielleicht auch gestaffelt. Statt der wilden Böschung mit wuchernder Vegetation wäre eine ansehnliche Steinmauer und darüber eine Alleeartig angelegte Wegführung schön, im Idealfall mit Bänken zum Ausruhen und um den frei geschnittenen Blick würdigen zu können.

Dieselfahrverbot durch flexible Citymaut ersetzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Diesel Fahrverbot
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -308
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1402

Die derzeitige Praxis der Fahrverbote ist sehr pauschal, unfair und unflexibel, auch hinsichtlich zukünftiger Anpassungen.
(z.B. hinsichtlich dem EU-Beschluss im letzten Herbst, die Grenzwerte auf teils weniger als die Hälfe zu reduzieren)

Eine Citymaut würde der Sache, um die Luftqualität zu verbessern und Anreize zur Reduzierung des Autoverkehrsaufkommens zu bieten, viel differenzierter gerecht werden.
Der Schadstoffausstoß lässt sich fahrzeugtypisch berücksichtigen (Schadstoffklasse und Leistung oder Gewicht betr. Abgas und Abrieb)

Städte im Norwegen oder Schweden (Oslo, Stockholm, Bergen, Trondheim, Göteborg...) machen vor, wie eine einfache anmeldefreie Abrechnung möglich ist. Kennzeichen werden per Kamera erfasst, die Rechnung wird zugeschickt, auch bei ausländischen Kfz. Vorherige Registrierung (mit Foto des Fahrzeugscheins) ist möglich, um günstigere Tarife für bessere Schadstoffklassen zu bekommen. Die Abrechnungsdienstleister (z.B. Epass24) arbeiten europaweit auch schon für andere Staaten.

D.h. der Aufwand zur Einrichtung ist überschaubar, es es gibt erprobte System und Dienstleister mit Erfahrung. Das Ganze wäre der Lebensqualität in der Stadt definitiv zuträglich!

Quartiersplatz Neubaugebiet Zazenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

162
weniger gut: -135
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
1883

Den Quartiersplatz verkleinern oder begrünen!!
Regelmäßig wird mit Fußball gegen die Wand / Stufen geschossen,was sehr laut ist. Zudem rollt der Ball auch ab und zu auf die Straße, was nicht ungefährlich ist. Zudem ist dieser Platz nicht als Ballspielplatz ausgelegt. Ein Schild mit Hinweis: kein Ballspielplatz wäre mehr als angebracht und sicherlich schnell angebracht.
Zudem halten sich, vorwiegend im Sommer, Heranwachsende NACH 22 Uhr oder sogar 00:00 Uhr dort auf und unterhalten sich lautstark.
Gegenüber befinden sich Schlafzimmer!!!
Durch reine Bebauung aus Steinen / Beton hallt es mega und wertet auch das Wohngebiet nicht gerade auf.
Handlungsbedarf wäre da, zeitnah, angebracht.

Mehr Plätze für Trendsportarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

377
weniger gut: -188
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1113

Es gibt etablierte Trendsportarten wie Teqball (Fußballtischtennis), Padel Tennis oder Pelota. Es wäre toll wenn diese nicht nur als Popup zu Events wie der EM am Schlossplatz angeboten werden.
Gerne in Mitte so dass auch Besucher erkennen können dass es in Stuttgart lebenswert sein kann.

z.B. aus dem Schlossgarten ließe sich viel mehr machen - siehe beispielsweise der zum Park umgebaute ausgetrocknete Fluss in Valencia