Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Stadtbahn zum Burgholzhof

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -123
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1268

Ist-Zustand:
Die Busverbindungen zum Burgholzhof sind nicht mehr ausreichend für die gestiegene Nachfrage. Vor allem mit dem Ausbau des Robert-Bosch-Krankenhauses sind die Busse der Linie 57 oft überfüllt. Bei Rückstau des Parkhauses werden die Busse der Linien 57 und 52 stark behindert. Bei weiteren Ausbauten dürfte die Situation noch schlimmer werden.

Vorschlag:
Eine kurze Stichstrecke für die Stadtbahn zum Burgholzhof zu bauen, etwa bis zum Kreisverkehr am Albert-Luthuli-Platz. Da die Strecke nur kurz ist, wäre diese sogar eingleisig denkbar. Ausfädeln könnte die Strecke ebenerdig (wie die U5 am Pragfriedhof) kurz nach dem Tunnel am Pragsattel, vor dem Gebäude Heilbronner Straße 301, dann sanft steigend am Weg durch die Wiesen entlang hinauf zum Burgholzhof, um dann entlang der Kleingärten bis zum Kreisverkehr am Albert-Luthuli-Platz zu gelangen. Die Steigungen sollten für moderne Stadtbahnen kein Problem darstellen.

Vorteile:
- Diese Streckenführung bräuchte keine Tunnel und wäre schnell zu bauen.
- Die Kapazität könnte sich zum Bus 57 leicht verdoppeln.
- Kein Stau verzögert die Fahrt
- Wesentlich schneller am Pragsattel

Man könnte beispielsweise die Linie U16 zum Burgholzhof verlängern.

Gazi-Stadion Überdachung G-Block

|
Degerloch
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

179
weniger gut: -253
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
1867

Nachdem nun die Gegengerade erneuert wird sollte im nächsten Schritt der G-Block ein Dach bekommen. Hier würde dann auch die Möglichkeit bestehen eine Photovoltaik -Anlage zu installieren.

Online Ummeldung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

800
weniger gut: -38
gut: 800
Meine Stimme: keine
Platz: 
41

Online Ummeldung wie zu COVID Zeiten wieder ermöglichen.

Zeitgemäßer Service für die Bürger*innen – Digitalisierung jetzt!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

738
weniger gut: -75
gut: 738
Meine Stimme: keine
Platz: 
88

Antrag:
Die Stadt Stuttgart soll die Digitalisierung unverzüglich real umsetzen, um Verwaltungsvorgänge effizienter und nachhaltiger zu gestalten, Bürger*innen zu entlasten und moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen.
1. Einführung eines Enterprise Service Management Systems (ESM): Ein System wie „ServiceNow“ standardisiert städtische Abläufe, verkürzt Bearbeitungszeiten und schafft Transparenz. Eine stadtweite Einführung innerhalb eines Jahres sollte realisierbar sein und bietet langfristige Effizienzgewinne.
2. Einführung der Microsoft Office 365 Cloud-Lösung: Die Umstellung von veralteter Open-Source-Software auf Microsoft Office 365 ermöglicht eine moderne, sichere Arbeitsumgebung. Module wie Outlook könnten kurzfristig implementiert werden, während die vollständige Umstellung innerhalb von zwei Jahren erfolgen kann, was die Effizienz steigert und IT-Wartungskosten senkt.
3. Fokus auf Standardlösungen: Statt teurer Eigenentwicklungen sollte Stuttgart erprobte Standardsoftware einsetzen. Dies ist kostengünstiger, effizienter und entlastet den Haushalt. Die Einsparungen schaffen Mittel für soziale und/oder innovative bauliche Vorhaben.
4. Transformation des Amts für Digitalisierung:
Die Strukturen des Amts sollten ressourceneffizienter gestaltet werden um ein Mehrwert für Bürger*innen und Unternehmen zu bieten.
• Ressourcenverlagerung: Einsparungen bspw. bei Projektstellen und Verlagerung von Mitarbeiter*innen in Bürgerbüros, um den Vor-Ort-Service zu stärken.
• Flachere Hierarchien: Schlankere Strukturen ermöglichen schnellere Entscheidungen und effizientere Umsetzungsprozesse. Bspw. aus 4 mach 2
• Abschaffung von Eigenentwicklungen: Der Ersatz durch Standardlösungen reduziert langfristig Kosten und Ressourcenbedarf, die bürgernah eingesetzt werden können.
Fazit: Stuttgart benötigt eine Digitalisierung mit Mehrwert! durch Standardlösungen, die Kosten senken, Prozesse effizienter und nachhaltiger machen und die Bürgernähe stärken.

Eine Bahn Verbindung zum Flughafen früh während der Woche

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

627
weniger gut: -66
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
259

Während der Woche gibt es eine S-Bahn die um halb 2 ankommt und die nachste wieder um 5h.
Für Flüge um 6 oder kurz davor ist das eher suboptimal.

Es gibt den Nachtbus N8 der um 4:20h ankommt. Das ist aus vielen (erlebten) Gründen keine Alternative:
- umständlich zu erreichen
- überfüllt mit Partygängern
- Busse weniger zuverlässig als Bahnen
- Ankunft 4:20h zu riskant wenn man Gepäck abgeben muss

Daher bitte zumindest eine! S oder U-Bahn fahren lassen die gegen 3h ankommt. GGf auch mit reduzierten Halts um Bremsgeräusche zu minimieren

Altstadt Bad Cannstatt vom KFZ-Parksuchverkehr entlasten

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

452
weniger gut: -169
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
747

Die Altstadt von Bad Cannstatt verliert ihre Attrakivität durch eine mangelnde Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum durch parkplatzsuchende KFZ. Da es in der Regel keine freien Parkplätze gibt entsteht ein Parksuchverkehr und Fahrzeuge werden oft illegal und Fußverkehr behindernd abgestellt (die Verkehrsüberwachung bekommt das Problem nicht in den Griff, vor allem, weil nicht abgeschleppt wird). Das Problem lässt sich, wie andere Städte beweisen, mit automatischen Versenkpollern an den Zufahrten zur Altstadt, die nur von Anwohnern, Geschäftsinhabern und für Versorgungs- und Notfallfahrten bewegt werden können, lösen.

Umgestaltung des Löwenmarkts und der Pforzheimer Straße für mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit für alle!

|
Weilimdorf
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

431
weniger gut: -109
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
833

Das Ziel: Der Löwenmarkt als Ort zum Flanieren, spielende Kinder um Brunnen und Spielgeräte, im Schatten von Bäumen und Sonnensegeln gelöst Kaffee trinken und Eis essen, die Vielfalt an den Marktständen genießen und im sicheren Hin und Her über die Pforzheimer Straße das bunte Angebot des örtlichen Einzelhandels nutzen. Auf dem Rad bei Tempo 20 oder 30 teilt man sich die Straße mit den PKWs.
Da blieben die Menschen länger, die Folgen der Hitzesommer würden reduziert und die örtliche Wirtschaft profitierte von gemütlich schlendernden Familien. Was für ein Zugewinn an Lebensqualität wäre eine solche Umgestaltung!

Zur Bundesgartenschau im Jahre 2035 bewerben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

467
weniger gut: -251
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
680

Die Stadt Stuttgart soll sich für die Durchführung einer Bundesgartenschau im Jahre 2035 bewerben; bis 2033 liegen bereits Bewerbungen vor.
Die Stadt hat in ihrem Masterplan Neckartal zahlreiche Projekte aufgelistet, deren Umsetzung ohne ein konkretes Zieldatum, auf ewig vor sich hinwelken, zudem gibt es seit Jahren den ausdrücklichen Wunsch aus der Stuttgarter Bürgerschaft(wiederholt ausgedrückt in den BHH), die alte RosensteinEisenbahnbrücke nach ihrer Außerbetriebnahme für den Bahnverkehr - voraussichtlich Ende 2026 - zu erhalten und zu einem "Park auf der Brücke über dem Neckar" umzugestalten. Mit einem Zieljahr 2035 würden die Neckarprojekte einen Schub erfahren und Menschen zusätzlich motivieren, sich dafür zu engagieren, da sie das Ergebnis ihrer Arbeit noch erleben könnten. Die realisierten Neckarprojekte würden zudem einen weiteren Anziehungspunkt für den Tourismus darstellen(bezogen auf die umgestaltete Brücke, siehe "High Line" in New York)

Gablenberg: Tauschhäusle auf dem Schmalzmarkt sanieren und öfters reinigen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

393
weniger gut: -83
gut: 393
Meine Stimme: keine
Platz: 
1028

Das Tauschhäusle auf dem Schmalzmarkt in Gablenberg ist in die Jahre gekommen. Es steht schon leicht schräg und ein neuer Anstrich wäre schön. Zudem hinterlassen dort leider immer wieder Menschen Sperrmüll.

Das Häusle soll saniert werden und die AWS (Abfallamt der Stadt) soll dort möglichst täglich reinigen (im Häusle auf dem Boden und ums Häusle drumrum).