Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Physische Bewohnerparkausweise abschaffen und durch digitale Kennzeichenprüfung ersetzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -187
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
891

Bislang werden Bewohnerparkausweise noch physisch erstellt. Trotz einiger Verbesserungen ist das nicht optimal und sollte durch eine digitale Kennzeichenprüfung ersetzt werden. Der Prozess der Beantragung der Parkberechtigung sowie deren Prüfung könnte hierdurch komplett digital erfolgen. Das wäre eine bürokratiefreundliche Lösung verbunden mit Effizienzvorteilen bei Anwohnern und Behörden sowie ökologischen Vorteilen (z. B. Vermeidung der physischen Parkausweise, Postverkehr Zustellung).

Mehr Plakatwerbung für die Arbeit von Stadt- und Landesregierung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

168
weniger gut: -328
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
1879

Ich würde es super finden, wenn es mehr Plakat-Werbung für die tollen Initiativen bei uns in Baden-Württemberg von Stadt und Bundesland gibt, damit mehr Menschen von der Existenz mitbekommen. Z.B. habe ich den Newsletter von Baden-Württemberg https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/newsletter nur per Zufall im Internet gefunden. Nun erhalte ich fast täglich eine Email darüber, was bei uns im Land alles Tolles durch die Landesregierung umgesetzt und angestossen wird.

Mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

535
weniger gut: -102
gut: 535
Meine Stimme: keine
Platz: 
472

Ich würde es super finden, wenn die Stadt die Bürger mehr beteiligt, so, wie es Ihre aktuelle Initiative "Deine Stadt, deine Ideen" hervorragend tut. Wenn es an Geld fehlt, könnte vielleicht ein Verein mit Ehrenamtlichen gegründet werden.

Amtsblatt online bereitstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

752
weniger gut: -41
gut: 752
Meine Stimme: keine
Platz: 
76

Um Papiermüll zu vermeiden, könnte das Amtsblatt gegen eine geringe Gebühr oder kostenlos online zur Verfügung gestellt werden. Die Stadt Fellbach macht dies bereits kostenlos.

Tempo 40 zurücknehmen in Durchgangsstraßen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -556
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1287

Für den besseren Verkehrsfluß in Durchgangsstraßen sollte wieder Tempo 50 eingeführt werden.

Taskforce für Bauprojekte einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

465
weniger gut: -74
gut: 465
Meine Stimme: keine
Platz: 
689

Zunächst: Bauen ist wichtig und richtig. Aber: Viele Bauprojekte funktionieren in Stuttgart nicht. Alles dauert Jahre länger und wird viel teurer.

Nicht nur Großprojekte wie S21 oder der RT auch kleinere Projekte wie Villa Berg, das Haus des Tourismus oder z.b. das Bürogebäude direkt neben dem Tagblatt-Turm (das seit 21 fertig sein sollte und eine Spur blockiert) oder alle! Stadt am Fluss Projekte zeigen eine eindeutige Tendenz.

Was sind hier die Ursachen? Ändern sich hier Auflagen nach Projektbeginn, so dass die Baufirmen nicht planen können? Wird nicht weit genug ausgeschrieben? Fehlen Verbindlichkeiten?Unverständlich fand ich auch dass in der Nähe deutlich mehr als 6 Monate lang ein kompletter Gehweg aufgerissen wurde (für Glaskabel), man teils über Wochen niemanden gesehen hat und ein Jahr später den neubelegten Weg erneut aufgerissen hat oder dass an der UBahn Staatsgallerie alle Treppen die 2021 eröffnet wurden bereits 3 Jahre später monatelang saniert und gesperrt werden mussten

Ich würde mir hier mehr Transparenz wünschen warum sich ggf nichts tut.
Gefühlt ist jedes wichtigere Projekt plötzlich nach Vergabe und Start komplexer als angenommen und steht dann brach. Mein Vorschlag daher eine unabhängige Task force einführen die die Gründe analysiert und daraus für Folgeprojekte Schlüsse zieht.

Happoldstraße verkehrsberuhigen durch Poller und Geschwindigkeitskontrollen

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

242
weniger gut: -230
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1737

Häufig wird mit hoher Geschwindigkeit durch die Happoldstraße in Feuerbach mit PKW s und LKWs gefahren.
Durch das Anbringen von Pollern am Beginn und Ende der Happoldstraße, Geschwindigkeits-Messanzeigen und unterstützt durch Radarmessungen von Polizei oder Ordnungsamt können diese Übertretungen verringert werden.

Ausländerbehörde - Optimierung Abholprozess („Pick-Up“ ) von ausgestellten Titeln

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

526
weniger gut: -77
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
492

Aktuell müssen ausgestellte Aufenthaltstitel, Verlängerungen, Niederlassungserlaubnisse etc.. mit Termin abgeholt werden. Termine können theoretisch online gebucht werden, sind in der Praxis aufgrund der bekannten Personalengpässen sehr schwierig zu bekommen.
Als Ergebnis müssen Ausländer Wochen/Monaten für den fertigen Titel warten, mit allen Konsequenzen.

Um den Prozess zu optimieren sollte folgendes geprüft und umgesetzt werden:

- Abholung/Pick-Up Lane täglich ohne Termin. In diversen Bürgerbüros funktioniert die separate Schlange für Abholung einwandfrei.
- Um die schon angespannte Personalkapa zu sparen, Durchführung diese reine Übergabetätigkeit der Titeln durch Praktikaten, Leiharbeiter oder externe Dienstleister.
- Versand per Post, sofern vom Antragsteller beim Antrag gewünscht und extra bezahlt

Strassenbeläge erhalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

455
weniger gut: -74
gut: 455
Meine Stimme: keine
Platz: 
738

Der Flickenteppich in Form von Asphaltflicken in den Beton- und Natursteinbelägen nimmt immer mehr zu.
Der Wille der Stadt (Gemeinderat) eine homogene, wertige Gestaltung der Bodenflächen zu bekommen wird dadurch konterkariert.
Derartige Flickenteppiche führen leider dazu, dass niemand mehr mit dem öffentlichen Raum angemessen umgeht. Vermüllungen und Zerstörungen nehmen zu. Dies führt zu überproportional steigenden Kosten.
Zunächst ausgehend vom Bezirk Mitte soll das Referat für Technik eine separate Kolonne beschäftigen, die dafür sorgt, dass statt Asphaltflicken wieder die entsprechenden Steine eingesetzt werden.
Die entsprechende Materialvorhaltung auf einem Lagerplatz ist unproblematisch.

"Rennstrecke" Bosch Feuerbach - Einführung von Tempo 30

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -262
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1218

Einführung von Tempo 30 auf der Siegelberg-/Leobenerstraße, einheitlich von der Wernerstr. bis zur Steiermärkerstraße. Insbesondere im breiten Bereich der Siegelberg-/Wernerstrasse wird bei Schichtwechsel das Potential dieses Bereiches gerne ausgetestet.