Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Autofreie Wochen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Feinstaub, Luft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -439
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
946

Autoabgase belasten die Umwelt stark. Aus diesem Grund sollten Autofreie Wochen eingeführt werden. In dieser Zeit sollten Busse und Bahnen öfter fahren um die Menschen transportieren zu können. Die Straßen können in dieser Zeit zu Fahrradwegen oder ähnlichem umfunktioniert werden. Diese Wochen könnten beispielsweise alle 4 Monate stattfinden. Dies könnte zu einer ruhigeren Stadt und besserer Luft führen. Außerdem leistet dies ein großen Beitrag für den Umweltschutz.

Radweg Charlottenstraße

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

410
weniger gut: -224
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
950

Die Abbiegespur vom Charlottenplatz Richtung Degerloch als Bus- und Fahrradspur reservieren, danach wenn möglich einen Fahrradweg durch die Rosenstrasse weiterführen. Diese Straße für den Durchgangsverkehr sperren, da sie nur als Umfahrung im Stau oder Parkplatz genutzt wird.

Mehr Repair Cafés in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

733
weniger gut: -76
gut: 733
Meine Stimme: keine
Platz: 
96

Es gibt ziemlich viele Menschen in Stuttgart, die interessiert an Technik und Mechanik sind. Diese Menschen könnten, wenn sie wollen würden anderen Menschen zeigen, dass man wenn zum Beispiel Fahrräder oder elektrische Geräte kaputt gehen, sie nicht unbedingt gleich wegschmeißen muss. Stattdessen kann man den Kunden live zeigen, wie ihre Geräte eigentlich genau funktionieren. Das hat meistens eine positive Wirkung auf die Kunden und sorgt damit für große Nachhaltigkeit. Außerdem wird für die Reparatur noch nicht einmal Geld verlangt, nur Zeit und Aufmerksamkeit.

Digitalisierung an Schulen fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

777
weniger gut: -98
gut: 777
Meine Stimme: keine
Platz: 
50

Die Schulen bekommen Zuschüsse, um sich zum Beispiel White-Boards zuzulegen oder den Schülern iPads zu Verfügung zu stellen.

Öffentliche Teilnahme am Runden Tisch des Gedenk- und Täterortes Hotel Silber

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

256
weniger gut: -178
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1686

Wir, die Kriegs Enkel Stuttgart, beantragen die Einrichtung von Plätzen für die Öffentlichkeit am Runden Tisch des Gedenk- und Täterortes Hotel Silber. Dieser historische Ort, der von 1928 bis 1984 für politische Verfolgung, Überwachung und Repression stand, ist nicht nur ein Symbol des Terrors, sondern auch ein zentraler Gedenk- und Täterort für Stuttgart.

Wir fordern, dass Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv für die Erinnerungskultur unserer Stadt einsetzen möchten, die Möglichkeit erhalten, regelmäßig an den Treffen des Runden Tisches teilzunehmen. Ein runder Tisch darf keine Ecken haben – er muss alle Stimmen hören und ein inklusiver Raum für den Austausch sein.

Begründung:
1. Bedeutung des Gedenk- und Täterortes Hotel Silber:

Das Hotel Silber ist ein Mahnmal gegen das Vergessen. Es dokumentiert die Rolle staatlicher Institutionen in der politischen Verfolgung während des Nationalsozialismus und deren Nachwirkungen in der Nachkriegszeit. Doch dieser Ort lebt nicht nur von der Vergangenheit – er fordert uns auf, uns aktiv mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen, um Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.

2. Warum öffentliche Plätze am Runden Tisch notwendig sind:

Beteiligung der Stadtgesellschaft: Die Erinnerungskultur darf nicht nur Aufgabe von Institutionen oder Experten sein. Sie erfordert das Engagement der gesamten Stadtgesellschaft. Öffentliche Plätze am Runden Tisch ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an der Gestaltung der Erinnerungskultur mitzuwirken.
Vielfalt der Perspektiven: Erinnerungsarbeit lebt von unterschiedlichen Stimmen. Die Teilnahme von Menschen mit verschiedenen Hintergründen – ob aus der Gastarbeiter-Community, jungen Generationen oder engagierten Bürgerinitiativen – bereichert die Debatte und fördert ein breiteres Verständnis der Geschichte.
* Transparenz und Zugänglichkeit: Now

Bolzplatz Rohrer Höhe sanieren

|
Vaihingen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -98
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1156

Der Fußballplatz auf der Rohrer Höhe (Hutteneichenweg) ist sehr in die Jahre gekommen und es wäre klasse, wenn hier mittelfristig ein Kunstrasenplatz installiert werden würde. Der Hartplatz ist mit seinen Steinen nicht gerade kinderfreundlich und da immer mehr Familien mit Kindern auf die Rohrer Höhe ziehen, wäre ein Kunstrasenplatz förderlich für das Sportprogramm der Kids & Jugendlichen. Mit einem schönen neuen Bolzplatz könnte hier wieder etwas mehr das Spielen im Freien gefördert werden. Würde mich sehr freuen, wenn das Thema in die engere Auswahl gevotet wird.

Öffentliches WC an S-Bahn-Haltestelle Rohr bauen

|
Vaihingen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

491
weniger gut: -83
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
596

Bitte um den Bau eines öffentlichen WC's im direkten Umfeld der Haltestelle. Viele Wildpinkler (und auch fürs große Geschäft) stürmen private Vorgärten, eine Tiefgarageneinfahrt und Gebüsch an der Bahnstrecke sowie auch einen privaten Weg zwischen den Treppenaufgängen. Bräunliche Tempo's, Hygieneprodukte und diverse Hinterteile direkt vor den Fenstern der Anwohner oder zwischen den Müllcontainern sind das Ergebnis. Da die Unterführung und das Wartehäuschen am Gleis das ganze Jahr über als Partyzonen und Treffpunkte genutzt werden, ist das Besucheraufkommen groß. Zu Zeiten der Wasenfeste kommen noch deren feuchtfröhliche Besucher dazu, die der längeren S-Bahnfahrt bedürfnistechnisch zuvor- oder dringend nachkommen müssen/wollen.

RB11 ganztägig in mindestens 30 Minuten Taktung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

315
weniger gut: -82
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1420

Den RB11 ganztägig betreiben und mindestens 30 Minütig takten. Das liesse sich sofort und sogar ohne zusätzliches Personal umsetzen da aktuell 30 Minuten Standzeiten an den Endhaltepunkten verbracht wird. Es würde eine Entlastung Hbf und Pragsattel bewirken und grosse Zeitersparnisse mit sich bringen. An den Verlängerungen gen Ludwigsburg bzw. Esslingen usw. wird schon jahrzehntelang widergekäut darauf zu warten erlebten viele Generationen vor uns bereits nicht.

Mehr Streetart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

527
weniger gut: -216
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
491

Mehr Streetart zulassen auf Häuserwänden, Baustellen und den "Wanderwegen" zum Hauptbahnhof. Zur (zweitweisen) Verschönerung und Auflockerung des Stadtbilds und als Ausgleich für die Tristesse, die Baustellen (z. B. am Hauptbahnhof) vermitteln sowie entgegen dem Abgleiten des Stadtviertels um den Hauptbahnhof herum. Auftragserteilung am besten an junge Künstler*Innen aus dem Kunstbereich Streetart, ev. auch als Abschlussarbeit oder Marketing. Die Bilder vom Stuttgarter Ballett am Turm des Hauptbahnhofs sind wohltuend.

Umwandlung des Pfaffenwegs in Süd zur Spielstraße

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

311
weniger gut: -171
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1440

Hiermit möchte ich die Umwandlung des Pfaffenwegs in Süd zur Spielstraße anregen. Der Pfaffenweg liegt zwischen den Stadtteilen Süd und Degerloch und bietet aufgrund seiner Gegebenheiten großes Potenzial für eine sichere und kinderfreundliche Nutzung. Im Folgenden möchte ich die zentralen Argumente für diese Umnutzung darlegen:

Verkehr und Gegebenheiten vor Ort
Der Pfaffenweg ist eine Sackgasse ohne Durchgangsverkehr und weist eine in dieser Lage seltene flache Topographie auf. Durch die kurze Straßenlänge würde eine Verlangsamung der Fahrzeuge keine nennenswerten Zeitverluste verursachen. Die zahlreichen Garagenzufahrten und parkenden Autos erfordern es heute schon, dass Fahrzeuge häufig auf den Bürgersteig ausweichen. Das macht das Spielen für Kinder gefährlich, da Autos weiterhin relativ schnell fahren. Eine Umwandlung zur Spielstraße würde die Geschwindigkeit reduzieren und so die Sicherheit für Kinder erhöhen.

Sicherheitsaspekte für Kinder
Durch die Umwandlung des Pfaffenwegs in eine Spielstraße würde die Verkehrsgeschwindigkeit signifikant gesenkt, was das Spielen auf der Straße sicherer macht. Eine Spielstraße würde Kindern den nötigen Raum bieten und ihre Sicherheit deutlich erhöhen, während die flexible Nutzung des Verkehrsraums erhalten bleibt.

Freizeitwert und Nutzungspotenzial
Der Pfaffenweg liegt in einer attraktiven Lage, die von Anwohnern des Südens gerne für Spaziergänge genutzt wird. Für Kinder ist die Straße aufgrund des Verkehrs jedoch derzeit kaum nutzbar. Die Umwandlung würde es Kindern im Stuttgarter Süden ermöglichen, hier sicher z.B. mit dem Fahrrad, Rollschuhen oder Skateboards zu fahren und zu spielen.

Demographische Entwicklung
Der Pfaffenweg verzeichnet einen stetigen Zuzug von Familien mit Kindern, was den Bedarf an sicheren Freiflächen weiter steigert. Eine Umwandlung würde diesem demographischen Wandel gerecht und allen Anwohnern eine sichere Umgebung für ihre Kinder bieten.