Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Einrichtung von Habitaten entlang des Lindenbachs in Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -96
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
761

Alle 2 bis 3 Jahre lässt die LHS entlang des Lindenbachs sämtliche Gehölze bodenbündig entfernen. Die Flächen sind dann beidseitig das Bachs jeweils mindestens auf 5 Meter abgeräumt. D. h. keine Büsche, keine Gehölze. Als Begründung dient das Argument: Das Wasser muss ungehindert durchfließen können. Die Stadt sollte, wo immer möglich, möglichst viele Lebenräume für Vögel und Kleintiere entlang des Baches erhalten. Es kann nicht Ziel sein, die Fließgeschwindigkeit im Falle von Starkregen weiter zu beschleunigen. Seit vielen Jahren ist der Wasserstand des Bachs dramatisch abgesunken - zum großen Teil viele Monate vollständig ausgetrocknet. Mit der Rodung des Grünanteils entlang des Baches steigen die Temperaturen für Mensch und Tier. Unser Ziel muss auch innerstädtisch eine grüne Vegetation sein.

Einen sicheren Radweg zur SportKultur schaffen

|
Wangen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

415
weniger gut: -120
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
923

Das Sportgelände der SportKultur Stuttgart in der Wangener Kesselstraße wird von vielen Kindern und Jugendlichen regelmäßig zum Training besucht. Sehr oft wird zu diesen Besuchen das Fahrrad genutzt. Sowohl aus Richtung Wangen als auch aus Hedelfingen ist das Sportgelände nur über die viel befahrene Hedelfinger Straße sowie über die durch das Gewerbegebiet führende, stark frequentierte Kesselstraße zu erreichen. Im Hinblick auf das sich in Bau befindliche Sportvereinszentrum sowie den kommenden Neubau der Hedelfinger Turn- und Versammlungshalle einschließlich einer Stadtteilbücherei ist es dringend erforderlich, eine sichere Radwegverbindung zwischen den Stadtbezirken Wangen und Hedelfingen zu diesen beiden zentralen Einrichtungen einzurichten.

Eine Urnenwand (Kolumbarium) für den Wangener Friedhof

|
Wangen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Friedhöfe
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

290
weniger gut: -79
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1546

Eine Urnenwand (Kolumbarium) zur Bestattung wird in Stuttgart bisher nur zentral im Pragfriedhof angeboten. Auch in den Stadtbezirken besteht der Wunsch, Kolumbarien zu ermöglichen. Kolumbarien und eine grüne Umgebung schließen sich keinesfalls aus, wie man es auf vielen Friedhöfen rund um Stuttgart sehen kann. Zum Beispiel in Sindelfingen, Filderstadt, Gerlingen, Fellbach, Kornwestheim, Ludwigsburg, Esslingen und Ostfildern sowie in weiteren Gemeinden. Dort fügen sich die Urnenwände ästhetisch in die Friedhofslandschaft ein. Die bisher generelle Ablehnung von Kolumbarien auf den Stuttgarter Stadtbezirksfriedhöfen, gilt nicht mehr. Auf dem Ostfilderfriedhof in Sillenbuch ist eine dreiteilige Wand mit frei hängenden Urnenfächern in Planung. Der Wunsch nach einer Bestattung in einer Urnenwand wird häufig von Personen geäußert, die sich um die spätere Pflege eines Grabes sorgen oder deren Hinterbliebenen eine Grabpflege nicht selbst leisten können. Familienangehörige leben heute eben oft nicht mehr in dem Ort, wo sie aufgewachsen sind. Die heutige Gesellschaft und Arbeitswelt verlangen Mobilität und Flexibilität. Der Trend zur Einäscherung ist unbestreitbar. Mehr als zwei Drittel der Bestattungen in Stuttgart sind mittlerweile Urnenbestattungen, Tendenz steigend. Der Wunsch aus der Bevölkerung besteht und der Wangener Friedhof eignet sich ausgezeichnet für die Errichtung einer Urnenwand.

Bußgelder (ca. 80€) für Radfahren auf Fußgänderwegen aussetzen bis Radnetz geschaffen ist

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -397
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
945

So lange keine sicheren Radwege geschaffen sind, müssen Bußgelder fürs Radfahren auf Fußgängerwegen (z.B. entlang der Bundesstraßen der Innenstadt, Durchkreuzen der Achse Hbf–Stadtmitte) ausgesetzt werden. Die Polizei Stuttgart (v.A. deren Fahrradstaffel) hält sich vermehrt strategisch an Orten auf, an denen Radfahrer*innen über Fußgängerwege ausweichen müssen, um sich nicht in Gefahr zu bringen, um hohe Bußgelder auszustellen. Es handelt sich bei den Kontrollen gerade nicht um Engpassstellen, an denen wirkliche Gefährdung durch Radverkehr gegeben ist (Bsp. Löwentorbrücke, Milaneo, Radwege Breuniger/Rathaus, Fahrradstraße ab Rotebühlplatz), sondern um Orte wie den schlecht bis gar nicht verkehrsmarkierten Erwin-Schoettle-Platz, die Theodor-Heuss-Str., die Königsstraße, an denen mit Bußgeldern von bis zu 80€ ein politisch blinder Fleck nicht geregelt, sondern zur Eskalation gebracht wird. Bis zu einer politischen und baulichen Klärung dieser Situation sollten aus Kulanzgründen die Bußgelder nicht mehr strategisch eingetrieben werden dürfen.

Radweg am PARKRAND Killesbergpark

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

521
weniger gut: -159
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
511

Der Höhenpark Killesberg muss von Fahrradfahrern sehr weitläufig und umständlich über Feuerbacher Weg / Lenbachstraße umfahren werden. Eine festgelegte Fahrradroute AM PARKRAND (z.B. Eingang Thomastraße bis zum Höhenfreibad) wäre sinnvoll. So vermeidet man Fahrräder im Park!

Kreisverkehr Sigmaringer Straße Ecke Bruno-Jacoby Weg bauen

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

202
weniger gut: -118
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1830

An der Kreuzung Sigmaringer Straße/Bruno-Jacoby Weg ist es aktuell nicht möglich aus Degerloch kommend links in die Bruno-Jacoby abzubiegen um dann z.B. direkt in die B27 stadteinwärts zu fahren. Umweg durch Tränke und Epplestraße notwendig.

Prüfung ob ein kleiner Kreisverkehr verbaut werden kann, damit alle Richtungen befahrbar sind

Keine LEA in Stuttgart Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

343
weniger gut: -380
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1292

Das Land BW plant eine Landeserstaufnahmestelle für mdst. 3000 Personen in Bereich der S-Bahn Haltestelle S6 in Stuttgart Weilimdorf. Es wird geprüft, ob 2 Bürogebäude und ein großes Hotel für 50 Mio. Euro umgebaut werden können. Weilimdorf hat bereits mehr als 1000 Flüchtlinge aufgenommen. Die zu erwartenden Gesamtzahlen an Flüchtlingen überschreiten bei weitem die Quote, die für diesen Stadtteil tragbar sind. Weilimdorf ist der kinderreichste Bezirk in Stuttgart. Daher fordern wir die Gemeinderäte entgegen der Abstimmung im Gemeinderat auf, die Flüchtlingsquote in Weilimdorf nicht weiter zu erhöhen und dort zu konzentrieren.
Es muss gleichmäßig in den Stadtteilen verteilt werden.

Urban Gardening und temporäre Überdachung am Erwin-Schöttle-Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

590
weniger gut: -140
gut: 590
Meine Stimme: keine
Platz: 
351

Ich schlage vor, den Erwin-Schöttle-Platz durch zwei Maßnahmen aufzuwerten, die sowohl die tägliche Nutzung als auch Veranstaltungen wie z. B. das Africa Festival verbessern:

Urban Gardening
An den Rändern des Platzes könnten Hochbeete entstehen, die von Anwohner:innen, Schulen oder Initiativen bepflanzt und gepflegt werden. Diese könnten essbare Pflanzen, Kräuter, Blumen oder bienenfreundliche Gewächse enthalten und die Aufenthaltsqualität des Platzes steigern.

Temporäre Überdachung
Für die heißen Sommermonate könnte eine flexible Überdachung installiert werden, die Schatten spendet und den Platz angenehmer macht. Dies würde den Aufenthalt verbessern und Veranstaltungen erleichtern, da Besucher:innen vor Hitze oder leichtem Regen geschützt sind.

Hunde und Katzenkot - Steuer auf Tiererhaltung erhöhen und mehr Kontrollen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

489
weniger gut: -264
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
605

In Stuttgart nimmt die Zahl der Hunde und Katzen Haufen weiter zu. Ich habe bereits 2023 darauf hin Vorschläge gemacht.
Bitte dringend das Problem angehen. Die Steuer zur Haltung von Tieren ist weiter zu erhöhen. Ferner sollte das Strafsystem erhöht werden. Mehr Kontrolle ist ebenfalls erforderlich.

Trimm-Dich-Pfad über dem Heslacher Tunnel

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

437
weniger gut: -125
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
812

Ich schlage vor, einen Trimm-Dich-Pfad oberhalb des Heslacher Tunnels einzurichten. Der Pfad soll die Möglichkeit bieten, Bewegung und Fitness einfach in den Alltag zu integrieren – und das mitten in der Natur.

Entlang eines Rundwegs könnten verschiedene Fitness-Stationen aus nachhaltigen Materialien aufgebaut werden, wie z. B. Klimmzugstangen, Balancierbalken und Übungstafeln mit Anleitungen für Übungen ohne Geräte. Die Stationen sind so gestaltet, dass sie für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet sind – von Anfänger:innen bis hin zu Sportbegeisterten.

Zusätzlich könnten Ruhezonen mit Bänken geschaffen werden, die zum Entspannen in der grünen Umgebung einladen.
Der Trimm-Dich-Pfad wäre ein Ort für körperliche Aktivität und würde das Freizeitangebot im Viertel bereichern.