Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Stationäre Blitzer

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -249
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1401

Auf der Korntaler Straße an mehreren Stellen beidseitig stationäre Blitzer aufstellen, damit nicht mehr so gerast wird. 90% der Autofahrer sind dort VIEL zu schnell unterwegs und gefährden andere und beeinträchtigen die Lebensqualität der Anwohner.

Müllvermeidung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Recycling
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

674
weniger gut: -117
gut: 674
Meine Stimme: keine
Platz: 
179

To-go-Stände stadtweit zur Mehrweg-Geschirr-Verwendung bzw. zur Rücknahme von Einweggeschirr (pfandpflichtig) verpflichten

Zebrastreifen Korntaler Straße

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

310
weniger gut: -98
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1445

Zebrastreifen auf der Korntaler Straße auf Höhe der Hausnummer 105. Leider halten sich die allermeisten Autofahrer nicht an die Geschwindigkeit und sind viel zu schnell. Außerdem macht die Straße dort eine leichte Kurve, so dass es schwer ist sie einzusehen, wenn man über die Straße möchte.

Verzicht auf Auto belohnen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

505
weniger gut: -303
gut: 505
Meine Stimme: keine
Platz: 
560

- Jeder/Jede, der/die Stadt und ihre Infrastruktur entlastet, in dem kein Auto angemeldet wurde, bekommt ein kostenfreies ÖPNV-Ticket
- Gleichzeitig gibt es eine deutliche Anhebung der Jahresgebühren für Anwohnerparken und Ausweitung der Innenstadtzone, um dies zu finanzieren
- Das Verhältnis des Preises für ein ÖPNV-Ticket steht in keinem Verhältnis zum Kosten + Nutzen für das tägliche Abstellen eines Autos im Straßenraum

Fahrradstellplätze Haltestelle Schemppstraße

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

468
weniger gut: -150
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
675

Aufgrund des häufigen Kapazitätsmangels wäre eine Erweiterung der Fahrradstellplätze (mehr Fahrradbügel zum Anschließen der Fahrräder) an der Straßenbahn Haltestelle Schemppstraße (Richtung Ostfildern) mit entsprechender Erweiterung der zugehörigen Überdachung hilfreich.

Bau einer Fußgängerbrücke über die B14 am Marienplatz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

451
weniger gut: -239
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
755

Die B14 ist eine der meistbefahrenen Straßen in Stuttgart und durchquert den Marienplatz, ein wichtiges städtisches Zentrum, das täglich von viel Menschen frequentiert wird. Der Bereich rund um den Marienplatz ist ein zentraler Treffpunkt und verbindet Stadtviertel wie das Lehenviertel, Heslach und die Karlshöhe, und ist Zugang zum ÖPNV.

Der aktuelle Zustand bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Die B14 stellt eine Barriere dar, die den Fuß- und Radverkehr erheblich erschwert. Es gibt keine sichere und schnelle Möglichkeit, die B14 zu überqueren. Dies führt zu langen Wartezeiten an den Ampeln (auch für den Autoverkehr), sowie gefährliche Verkehrssituationen, u.a an der Ecke Filderstraße-B14, da hier beim rechts abbiegen auf Rad- und Fußgängerüberweg geachtet werden muss.

Um die Verkehrssicherheit und Attraktivität des Marienplatzes zu erhöhen, schlagen wir den Bau einer Fußgängerbrücke über die B14 vor.

Zu Fuß oder auf dem Rad könnte die B14 gefahrlos und ohne Wartezeit überquert werden ohne den Fluss des Autoverkehr zu stören. Die Brücke sollte mit Rampen ausgestattet sein, um auch für Rollstuhlfahrende und Familien mit Kinderwagen zugänglich zu sein.

Sanierung Heilbronner (B27) stadtauswärts Höhe Pragfriedhof

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

260
weniger gut: -148
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1667

Sanierung Heilbronner (B27) stadtauswärts Höhe Pragfriedhof rechter Fahrstreifen bis Höhe Löwentorbrücke aufgrund abgesackter Straßenabläufe und Straßenkappen, Risse sowie Verdrückungen am rechten Fahrbahnrand

E-Scooter Verbot in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Elektro-Mobilität
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

621
weniger gut: -247
gut: 621
Meine Stimme: keine
Platz: 
273

Verbot von E-Scootern in Stuttgart

Die gewerbliche Vermietung von E-Scootern sollte umgehend verboten, da diese Fußgänger und vor allem ältere und mobilitätseingeschränkte Personen auf Gehwegen und in Fußgängerzonen massiv gefährden. Für ältere Personen und Blinde sind die wild abgestellten Roller eine massive Stolpergefahr. Des Weiteren tragen diese Gefährte nicht zur Mobilitätswende bei. Die E-Scooter werden nur zu rücksichtlosen Spaßfahrten von gewissen Nutzerkreisen benutzt. Die Roller blockieren Gehwege, Fußgängerfurten, Stadtbahnhaltestellen- und Zugänge sowie Garagen und Zufahrten. Außerdem werden die E-Scooter viel zu wenig von Polizei und Ordnungsbehörde kontrolliert.

Radweg vom Milchhof zum Hbf

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -166
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
762

Zwischen der Haltestelle Milchhof und Hauptbahnhof gibt es in beiden Richtungen im Bereich der Kreuzung mit der Nordbahnhofstraße keinen durchgehenden Radweg in Richtung Hbf. Eine geänderte Verkehrsführung könnte hier Abhilfe schaffen

Sanierung Höhenheimer Straße (B27) stadtauswärts

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

195
weniger gut: -122
gut: 195
Meine Stimme: keine
Platz: 
1843

Sanierung Hohenheimer Straße (B27) stadtauswärts rechter Fahrstreifen von Einmündung Nagelstraße bis Einmündung Eztelstraße aufgrund abgesenkter Straßenabläufe und Schieberkappen

Dadurch höhere Verkehrssicherheit und mehr Fahrkomfort sowie weniger Lärm für Anwohner durch klappernde Fahrzeuge vor alle Lkw die über die abgesackten Straßenabläufe fahren