Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Radweg in der Schwabstraße

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

634
weniger gut: -213
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
248

Die Schwabstraße wird viel von Radfahrerinnen und -fahrern, auch mit kleinen Kindern, frequentiert. Allerdings ist die Sicherheit wegen des Verkehrsaufkommens und dem zum Teil aggressiven Verhalten der Autofahrer, die nicht überall überholen können, gering. Viele Stellen sind extrem holprig und unübersichtlich. Ein Radweg mit gutem Strasenbelag würde die Situation für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Fahrer entspannen.

Fußgängerunterführung am Pragsattel

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

343
weniger gut: -165
gut: 343
Meine Stimme: keine
Platz: 
1291

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens am Pragsattel mit der B 10 kann es mitunter zu langen Wartezeiten für Fußgänger (insbesondere für Mitarbeiter und Patienten des Robert Bosch Krankenhauses und Mitarbeiter des Polizeibräsidiums) kommen. Um diese Wartezeiten und somit den fußläufigen Arbeitsweg zu verkürzen, wäre demnach eine direkte Unterführung an der U-Bahn Haltestelle Pragsattel zur anderen Straßenseite sinnvoll.

Bessere Ausstattung der (unrenovierten) Sekundarschulen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

545
weniger gut: -53
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
446

Zwar sind inzwischen einige Stuttgarter Schulen renoviert und im Zuge dessen auch gut ausgestattet worden, ein Großteil ist es aber noch nicht und die Renovierungsmaßnahmen werden sich auch noch über Jahre hinziehen. Das schafft viel Ungleichheit. An nicht renovierten Schulen funktioniert Internet schlecht, die zum Teil alten und wenigen digitalen Endgeräte werden neben dem Unterrichten von Lehrkräften gewartet und sind dementsprechend in einem schlechten Zustand, es fehlen Mittel, um Schulen zu einem Ort zu machen, an dem Schülerinnen und Schüler sich wohl fühlen. Das muss sich dringend ändern. Schön mit bescheidenen finanziellen Mitteln können alle Schulen freundlicher gestaltet werden. Es braucht mehr digitale Endgeräte und digitale "Hausmeister", die von Schule zu Schule ziehen und die digitalen Endgeräte in Schuss halten.

Baulücke Königstraße 23 - 25 als Platz ausbauen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

451
weniger gut: -171
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
751

Der Abriss der ehemaligen Sportarten in der Königstraße 23 - 25 und die anschließende Signa-Pleite ermöglicht beim Entlanglaufen der Königstraße tolle Blicke auf die Stiftskirche und den Fernsehturm. Bei der Bebauung des Grundstücks gehen diese Sichtverbindungen auf die Wahrzeichen unserer Stadt sicher verloren. Ich schlage daher vor, die Brachfläche in einen Platz umzubauen und so die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt / auf der Königstraße zu steigern. Vielleicht gelingt es der Stadt ja mit etwas Verhandlungsgeschick das Grundstück zu kaufen.

Mineralwasser sichtbarer machen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

737
weniger gut: -52
gut: 737
Meine Stimme: keine
Platz: 
90

Stuttgart besitzt nach Budapest das größte Mineralwasser‐Vorkommen Europas. Auf der Homepage der Stadt Stuttgart heißt es "Das ist auch für viele Bürgerinnen und Bürger eine Überraschung, wenn sie davon zum ersten Mal hören." Das bedeutet, das Mineralwasser sollte besser sichtbar, zugänglich und nutzbar sein, auch außerhalb der drei Stuttgarter Mineralbäder. Wie wären sichtbare Quellen, Kneipp-Becken, zusätzliche Wasserstellen mit höherer Aufenthaltsqualität als im Bereich beim Leuze Bad?

Zone 30 erkennbar machen

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

421
weniger gut: -144
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
901

Es geht mal wieder um die Bergheimer-, Dizinger- und Rennstraße. Seit Einführung der 30er Zone beachtet so gut wie KEIN Fahrzeug in diesen Bereich das Tempolimit . Dies liegt vor allen daran dass die Kennzeichnung durch sichtbare Beschilderung fehlt. Die jetzt angebrachten 30er Schilder sind klein und sehr versteckt angebracht, teilweise verdreht.
Bei Einhaltung des Tempo Limits würde sich auch das Problem mit der Kreuzung Bergheimer-Rennstrasse erledigen.

Sicherer Schulweg Stuttgart Berg

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

422
weniger gut: -75
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
894

Die Karl-Schurz-Straße, Steubenstraße wird gerne als Ausweichstrecke der B10/14 genutzt. Dies führt dazu, dass das Verkehrsaufkommen oftmals für die Straße viel zu hoch ist und die Autofahrer auch regelmäßig zu schnell fahren. Vor allem für Kinder ist es schwierig die Straße sicher zu überqueren. Da es ein Teil des Schulwegs vieler Kinder aus dem Viertel ist, sollte hier mindestens einer, am besten aber an mehreren Stellen ein Fußgängerüberweg installiert werden. Dies erhöht die Sicherheit der Fußgänger, verlangsamt den Verkehr und macht die eigentlich nicht erlaubte Abkürzung hoffentlich auch unattraktiver für die Autofahrer.

Stuttgart West als Spielstrassengebiet

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgänger
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -322
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
858

Fußgänger sollten endlich Vorrang gegenüber allen anderen Verkehrsteilnehmer haben. Es würde der Sicherheit und dem Wohlbefinden aller dienen, insbesondere Kita- und Schulkindern sowie Seniorinnen und Senioren, die sich zu Fuß durch den Stadtbezirk bewegen.
Große Achsen wie Rotenwald/Rotebühl-, Schwab- , Schloss/Bebel-, Rosenbergstraße würden in 30er Zonen umgewandelt.

Radweg über den Schnarrenberg zwischen Hallschlag und Zuffenhausen-Rot

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

417
weniger gut: -146
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
915

Die Straße ist aufgrund des dichten Autoverkehrs nicht sicher nutzbar, hier wäre eine abgetrennte Radspur sinnvoll. Zwischen TV Cannstatt und der Kreuzung Schozacher/Haldenrainstraße ist im Berufsverkehr zudem täglich Stau, sodass viele Radfahrer (verbotenerweise) auf den Fußweg ausweichen, der ohnehin sehr schmal ist.

Altenburgquartier, Hallschlag: Zebrastreifen als sichere Straßenüberquerung zum Römerkastell bauen

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

423
weniger gut: -76
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
888

Über die Straße "Hallschlag", auf der Höhe des Zugangs zum Römerkastell, mit seinen Einkaufsmöglichkeiten und in Verbindung mit der gegenüberliegenden Ladenzeile mit Apotheke, Bäckerei, Friseur, muss dringend ein Zebrastreifen installiert werden, damit vor allem Familien und Kindern sicher die trennende Durchgangsstraße überqueren können. Hier werden oft Familien und auch Kinder gesehen, die erst über die eine Fahrbahn rennen, in der Fahrbahnmitte die Verkehrsströme abwarten, um dann über die Gegenfahrbahn zu laufen. Kein Mensch der rasch zwischen den Geschäften wechseln will, läuft erst bis zur nächsten Straßenecke hoch, oder runter zur nächsten Ampel, um dann die halbe Strecke wieder zurückzulaufen. Die Situation ist an dieser Stelle daher höchst gefährlich, bedingt durch die einladende, große Toröffnung zum Römerkastell. Die Maßnahme eines Zebrastreifens würde die Fahrzeuge des Durchgangsverkehrs etwas abbremsen helfen, die in diesem Bereich immer sehr viel zu schnell unterwegs sind.