Boule-Platz Botnang
Ein Boule-Platz in Botnang, z.B. auf dem Spielplatzgelände vor der Casa Pompa wäre eine schöne Bereicherung und Möglichkeit für Jung und Alt einfach miteinander in Kontakt zu kommen.
Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:
Ein Boule-Platz in Botnang, z.B. auf dem Spielplatzgelände vor der Casa Pompa wäre eine schöne Bereicherung und Möglichkeit für Jung und Alt einfach miteinander in Kontakt zu kommen.
Die Stadt Stuttgart soll der SSB den folgenden Auftrag erteilen: An den drei Bushaltestellen der Linie 45 in der Neue Straße (Gablenberg) sollen Sitzbänke installiert werden:
Haltestelle Albert-Schäffle-Straße, Richtung Buchwald
Haltestelle Fuchsrain, Richtung Buchwald
Haltestelle Fuchsrain, Richtung Ostendplatz
- Da die Busse der Linie 45 nur alle 20-30 Minuten fahren und es auch immer wieder große Fahrplanabweichungen gibt, sind längere Wartezeiten nicht zu vermeiden. Außerdem benutzen viele alte Menschen diese Linie an diesen Haltestellen. -
Außerdem:
Das Personenbeförderungsgesetz schreibt seit dem 01.01.2022 vor, dass alle Haltestellen in Deutschland barrierefrei sein müssen. Schmale Gehwege müssen an Bushaltestellen verbreitert werden, um Personen im Rollstuhl oder Menschen mit Kinderwagen genügend Platz zum Rangieren zu geben.
Der Klingenbachpark in Stuttgart-Ost müsste dringend durch Bau-und Landschaftspflegemaßnahmen aufgewertet werden, da er leider lange nicht saniert wurde und der Aufenthalt dort kein reines Vergnügen ist. Als sofortige Baumaßnahmen schlage ich vor, mehr Sitzgelegenheiten mit Rückenlehne, eine Toilettenanlage, mehr Mülleimer und die bereits in einem anderen Beitrag vorgeschlagene Sanierung und Aufwertung des Spielplatzes durchzuführen. Pflegemaßnahmen sollten eine häufigere Leerung der Mülleimer und generell vermehrte Reinigungsmaßnahmen im Parkgelände sein. Auch landschaftsgärtnerisch ließe sicher noch das eine oder andere verbessern.
Es wäre schade, wenn dieses für Stuttgart-Ost so wichtige Naherholungsgebiet weiter dem Verfall und der Vermüllung überlassen würde!
Verlängerung der Nauener Straße für Fußgänger hinter den Sportplätzen (Waldheim, Jogger, Spaziergänger, Sportler). Der Fußwegen der Straße wurde vergessen als die Straße erneuert wurde. Waldweg in der Nähe ist nicht bei jedem Wetter begehbar und schon gar nicht ab Dämmerung.
Ich schlage vor, die Wartehäuschen von Bus- und Bahnstationen in Untertürkheim und Luginsland zu begrünen. Dieser Schritt würde sich nicht nur positiv auf die Luftqualität auswirken, sondern käme dem Bezirk auch optisch zu Gute.
Die Begrünung von Bushaltestellen ist in anderen Städten schon etabliert, wir können uns also wahrscheinlich relativ gut über Kosten und Aufwand informieren. Gerne kann der Vorschlag auf andere ungenützte Flächen ausgeweitet werden.
Für Fußgänger und Radfahrer ist es tagsüber oft sehr zeitaufwändig und gefährlich, um die stark befahrene Feuerbacher-Tal-Straße am nord-östlichen Eingang des Feuerbacher Friedhofs (Einfahrt zur Gärtnerei Stöckle) zu überqueren. Mitunter wartet man minutenlang, um dann irgendwann in einem gefährlichen Manöver die Überquerung zu wagen. Die Überquerung wird von vielen genutzt, da es eine der Zuwege zum Fuß- und Fahrradweg entlang des Feuerbachs ist. Hier wäre ein Zebrastreifen oder vielleicht sogar eine Ampel sehr hilfreich.
Bei der Anhöhe wurde der Gehweg entfernt um aus der Einbahnstraße eine beidseitig befahrbare Straße zu machen. Fußgänger werden hier am unteren Ende nun gefährdet, da sie hinter der Einbiegung nicht sichtbar sind. Die Autos können 30 hier fahren u der Fußgänger u die Kinder auf dem Schulweg laufen hier auf der Straße. Entweder Gehweg o Verkehrsberuhigte Zone.
Der Bolzplatz in der Sprollstrasse ist deutlich in die Jahre gekommen. Im Winter ne Matschgrube u im Sommer schön schattig. Der Bolzplatz ist total zugewachsen u eignet sich nur bedingt zum kicken. Super wäre ein Rückschnitt der Begrünung, so dass auch der Zugang vom Spielplatz wieder möglich ist. Hier wohnen viele Kinder u Jugendliche - die größeren fahren weil ungeeignet leider zum Traifelberger, der eine Betonwüste ist. Wäre hier ein Kunstrasen möglich? Bedarf für die jungen Kicker ist da.
Die Botnanger Steige ist eine der zentralen Verkehrswege, um autofrei in die Innenstadt zu gelangen von Botnang, Feuerbach, Kräherwald und dem oberen Teil von Stuttgart West. Die Abfahrt ist vor allem für Kinder brandgefährlich, eine Möglichkeit, auf dem Geweg zu fahren ist nicht gegeben aufgrund der Parksituation und entrüsteter Anwohner. Selbst ein schnell fahrendes E-Fahrrad wird wutentbrannt weggehupt, die parkenden Fahrzeuge öffnen Türen und gefährden die Radfahrer. Entweder den Verkehr umleiten und nur Bus und Rad fahren lassen oder die Abfahrt mit einem Radweg ausstatten der durchgängig ist, um nicht weiterhin die Bevölkerung zu gefährden.
Bei einigen Ampeln wird die Grünphase für Fußgänger und Radfahrer erst angezeigt, wenn man vorher gedrückt hat. Das bedeutet, man muss mind. 1,5 Ampelphasen warten, bis für Fußgänger und Radfahrer grün wird. Ich fordere grün für Fußgänger und Radfahrer automatisch in jedem Ampelzyklus. Beispiele: Ampel bei der U-Bahn-Haltestelle Waldeck zum Überqueren der Böblinger Straße, Ampel Kreuzung Nord-Süd-Staße/Industriestraße