Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Fußgängerüberweg DHBW Lerchenstraße

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -98
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1266

Schaffung eines Fußgängerüberwegs für die Studierenden der DHBW Stuttgart in der Lerchenstraße.

Der Neubau des DHBW Technik-Standorts ist nun seit ein paar Jahren fertig, aber es gibt immer noch keinen Überweg für die Studierenden über die Hegel- oder die Rosenbergstraße. Man kommt also weder zur Mensa noch zu den Bussen (z.B. Haltestelle Linden-Museum) ohne eine risikoreiche Straßenquerung....

Müll vermeiden Zuffenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

445
weniger gut: -69
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
778

Gern genutzte Müllablageflächen vermeiden, illegale Müllablage konsequent entfernen und bestrafen sowie Prävention vornehmen wie z. B. Kameraüberwachung. Häufige Müllablagestellen rund um Robert-Bosch-Schule Zuffenhausen, Haltestelle Hohensteinstraße bei öffentlichen Toiletten, Glaskontainer Burgunderstraße. Müll liegt teilweise Wochenlang herum. Wofür gibt es Mülltonnen…?!

Stadtteilzentren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

529
weniger gut: -90
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
483

Die LHS sollte weiterhin die Stadtteilzentren ("Müze") für Familien fördern. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle für junge Familien!

Hans‐Scharoun Platz begrünen

|
Zuffenhausen
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -71
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
692

Der Hans‐Scharoun Platz in Stuttgart-Rot ist voller Asphalt und hat fast keine Grünflächen. Er heizt sich im Sommer bei Hitze richtig auf. Wichtig wäre es den Platz schnellstens zu begrünen mit Bäumen, Sträuchern, Blumenwiesen, etc. um die Aufhitzung zu stoppen.

Geschwindigkeitskontrolle mit Tempo 30 Zuffenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

364
weniger gut: -274
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1169

Durchgangsverkehr in Zuffenhausen sorgt Tag & Nacht durch aggressive, rasende und hupende Autofahrer für belästigenden Lärm und gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung sowie Stress. Da gegenüber Anwohnern durch die Autofahrer selbst kein respektvolles Fahrverhalten gegenüber gebracht wird, muss ein Tempolimit 30, maximal 40 km/h unter strenger, permanenter Kontrolle der Geschwindigkeit eingeführt werden. Zuffenhausen ist keine Autobahn und keine Bundesstraße! Eine Investition, die sich für Anwohner, Kinder auf dem Schulweg und zuletzt den Haushalt positiv auswirkt.

Außenduschen in Parks für heiße Sommertage um sich abzukühlen

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -361
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1045

An heißen Sommertagen sind die Freibäder überfüllt und man muss, wenn man rein möchte, lange anstehen.
Ein Aufenthalt im Park ist eine Alternative aber es fehlt die Möglichkeit sich abzukühlen.
Es wäre hilfreich wenn es in Parks Außenduschen oder Wasserspiele geben würde um sich abzukühlen.
Wäre auch für Hunde hilfreich.
Man könnte einen Versuch am Leipziger Platz starten und nach einem Sommer auswerten ob man das Konzept ausdehnen kann.

Parkraummanagement Vaihingen Hochschule der Medien

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

288
weniger gut: -173
gut: 288
Meine Stimme: keine
Platz: 
1555

Die Parksituation rund um die Hochschule der Medien (HdM) wird zunehmend schwieriger. Durch den Wegfall von Parkplätzen aufgrund der Bauarbeiten an den Fraunhofer-Neubauten herrscht ein regelrechtes Chaos in Bezug auf das Parken. Autos werden auf Grünflächen, Gehwegen und anderen nicht dafür vorgesehenen Flächen abgestellt. Zusätzlich ist es für die Anwohner in der Umgebung nahezu unmöglich, einen Parkplatz zu finden. Besonders im Bereich der Nobelstraße und Im Birkhof ist die Situation untragbar. Unter den aktuellen Umständen hätten auch Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr erhebliche Schwierigkeiten, die betroffenen Häuser rechtzeitig zu erreichen.

Eine mögliche Lösung wäre die Einführung eines Parkraummanagements mit Bewohnerparkausweisen. Dies könnte die Situation deutlich entspannen.

Erweiterung, Beschattung und Flutlicht Skatepark Botnang

|
Botnang
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

327
weniger gut: -152
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1363

Seit über zehn Jahren besteht der Skatepark in Botnang bei den Tennishallen in der Beethovenstraße. Er erfreut sich vor allem im Sommer großer Beliebtheit bei allen Altersgruppen. Abends und an Wochenenden sind 50 Nutzer und mehr keine Seltenheit. Dann ist die Nutzfläche von ca. 700 m2 zu klein, was zu Wartezeiten, gegenseitigen Behinderungen und Kollisionen beim Fahren führt. Pläne für die Erweiterung der Nutzungsfläche liegen bereits vor. Durch die Installation einer modernen LED-Flutlichtanlage, die Licht nur in den vorgeschriebenen Nutzungszeiten und auf Bedarf abgibt, würde sich die mögliche Nutzungszeit verlängern (in anderen, kleinen Ortschaften um Stuttgart bereits gang und gäbe). Auch ein Dach oder eine Schutzhütte mit Sitzgelegenheit auf dem bisher schattenlosen Platz wäre im Sommer ein großer Gewinn für alle Sportler.

Museale Erhaltung des Stellwerks am Hauptbahnhof

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stuttgart 21
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

368
weniger gut: -158
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1150

Bei einer Neuentwicklung des Rosensteinviertels sollte das Stellwerk erhalten und als Museum umgenutzt werden. Das Gelände befindet sich bereits im Besitz der Stadt Stuttgart, die Fläche ist verhältnismäßig klein. In ein Museum könnte auch das einzigartige Stadtmodell der Miniaturwelten integriert werden, die heute im Hindenburgbau untergebracht sind, dort nur unzureichende Flächen haben und mit hohen Mietkosten kämpfen.

Das Stellwerk an sich ist bereits besonders: Bei seiner Erbauung 1976 war es das größtes Spurplan Stellwerk Europas und ist damit ein einzigartiges technisches Denkmal. Anhand der vorhandenen Anlagen ist der Betrieb eines Bahnhofs im Allgemeinen, sowie die Besonderheiten eines Kopf- und Abstellbahnhofs anschaulich darstellbar.

Vergleichbare Projekte sind beispielsweise das Lehrstellwerk in Kornwestheim, das seit dem Betrieb als Museum überregional bekannt ist.