Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Wasserstoffelektrolyse / Brennstoffzelle Anwendung bei Stromüberproduktion

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

321
weniger gut: -111
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1391

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren.
Um die ökologischen Ziele sowie auch die wirtschaftliche Lage in Einklang zu bringen, würde ich vorschlagen, dass die Region Stuttgart und Umkreis mit den Energiespeicher System der Brennstoffzelle anfängt zu arbeiten. Die Idee ist hierbei, das sobald eine Stromüberproduktion in der Region entsteht, dieser Strom in die Elektrolyse von Wasserstoff und Sauerstoff fließt. Diese werden als Energiespeicher Medien genutzt und durch das Konzept der Brennstoffzelle, die gespeicherte Energie wieder auf Abruf in das Stromnetz eingespeist. Dabei ist der Energieträger zu 100 % ökologisch, erneuerbaren und das Verfahren bei einem Energierückgewinnungquote von ca. 90 % auch wirtschaftlich tragbar. Wasserstoff könnte als Treibstoff genutzt werden, sowie Sauerstoff bei der Stahlindustrie eingesetzt werden, sollte man die Rohstoffe einzeln benötigen, jedoch sollte hierfür eine separate Anlage aufgestellt werden, um die Möglichkeit eines statischen Energiespeicher Systems zu gewährleisten. Somit wäre es möglich, eine Überproduktion von Strom durch saisonal abhängige erneuerbare Energien zu speichern ohne dabei die mögliche Wertschöpfung durch die Energiegewinnung zwangsweise zu reduzieren, der Stadt einen großen ökologisch einwandfreien Energiespeicher zur Verfügung zu stellen, zukünftigen Technologien einen sauberen Treibstoff zu liefern bei Bedarf, sowie der eigenen Stahlindustrie in Baden-Württemberg, eigenen reinen Sauerstoff für die Produktion zu liefern.
Dieser Ansatz könnte nach Fertigstellung der Nord Südtrasse, Baden-Württemberg im Bereich des Energiesektors länderübergreifend zum Vorbild in der Energiespeicherung machen.

Leipziger Platz Rasenflächen neu ordnen

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

354
weniger gut: -98
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1227

Die drei großen Rasenflächen am Leipziger Platz haben sich in den letzten Jahren zu einem Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Hundefreunde entwickelt. Ich selbst bin oft mit meinen Enkelkindern dort und spiel auf dem Rasen. Es ist aus meiner Sicht Zeit, dass man die Rasenflächen nur noch für bestimmte Gruppen freigibt. So treffen sich auf allen drei Flächen verschiedene Gruppen mit ihren Hunden, die dort auch ihr Geschäft verrichten, mal auf der oberen mal auf der unteren und mal auf der Fläche oberhalb vom Spielplatz. Die meisten nehmen den Hundekot zwar mit aber nicht alle. Es kommt immer wieder vor, dass bei Spielen die Kinder dort dann hineintreten. Es ist nicht nur der Kot sondern auch andere Hinterlassenschaften der Hundebesitzer und ihrer treuen Gefährten bleiben dort liegen. Ich möchte die Hunde nicht komplett aus dem Leipziger Platz ausschließen, sondern ihnen einen Bereich zuordnen auf dem sie sich aufhalten können. Mein Vorschlag wäre die obere Rasenfläche für Hunde freizugeben und die beiden unteren Rasenflächen (links neben der Kirche und oberhalb des Spielplatzweges) für sie zu sperren. Da die Hunde immer an der Leine gehen müssen, was leider auch nicht immer der Fall ist, können die Hundebesitzer das auch gut einhalten.

Bremsschwelle Gablenberger Hauptstraße

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

398
weniger gut: -174
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
999

Täglich werden 100 Kinder in die beiden Kitas neben der Petruskirche gebracht. Hinzu kommen 20 Kinder, die ab 12.10 Uhr von der Fuchsrainschule zur Kita Gablenberg gehen. Wir beobachten Gruppen mit 20 Kindern und 2 Fachkräften, die zur Bushaltestelle gehen, alle Kinder an die Wohnwand gedrängt, damit niemandem etwas passiert.
Autos rasen mit überhöhter Geschwindigkeit an stehenden Bussen vorbei, Lastwagen stellen sich halb auf den Bordstein, Autos parken teilweise in den nächsten Straßeneinmündungen.
Wir fordern Bremsschwellen am Schmalzmarkt und auf Höhe der Libanonstraße, damit gedrückte Fußgängerampeln nicht noch zum Tritt auf das Gaspedal verleiten. Wie sollen Kinder selbständig den Schulweg oder Kita Weg meistern, wenn die Wege lebensgefährlich sind.

Plettenberg an ÖPNV anbinden

|
Stuttgart-Ost
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -85
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
976

Der gesamte Plettenberg (Stuttgart-Ost) ist von öffentlichen Verkehrsmitteln abgehängt. Aufgrund der Topografie mit steilen Straßen ist vor allem für ältere Bürger*innen die Straßenbahn-Haltestelle Wangener- / Landhausstraße nur sehr schwer erreichbar. Für Einkäufe und anderes wird deshalb oft das Auto gewählt. Bürger*innen ohne Auto sind auf die Hilfe von Nachbarn angewiesen.
Durch eine Anbindung mit Ortsbus oder SSB Flex ganztags wären viele Autofahren zu vermeiden.

In öffentlichen Grünflächen Blühmischungen für Insekten säen und den Sommer über nicht abmähen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

875
weniger gut: -79
gut: 875
Meine Stimme: keine
Platz: 
22

Das Insektensterben ist in aller Munde. Daher möchte ich anregen, unseren Insekten auf öffentlichen Grünflächen Blumenmischungen zu säen. Diese können den ganzen Sommer über allen möglichen Insekten nützlich sein und man muss diese Flächen in diesem Zeitraum nicht mähen. Die Kosten der Blühmischungen würden sich sicherlich durch die Kostenersparnis durch das nicht mähen müssen amortisieren.

Zum Beispiel gibt es in der Schemppstraße vor dem Feuerwehrhaus Riedenberg eine mittelgroße Grünfläche, welche sich optimal dafür anbieten würde. Des weiteren gibt es entlang der Schemppstraße Bäume am Straßenrand, in deren Grünflächen man ebenfalls Blumenmischungen säen könnte.

Im gesamten Stadtgebiet gibt es noch viele weitere Grünflächen, die man hierfür nutzen könnte. Es sieht nicht nur gut aus, sondern hilft auch den Insekten Nahrung zu finden.

Bürgerbüros Effizienz erhöhen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

771
weniger gut: -40
gut: 771
Meine Stimme: keine
Platz: 
52

Bürgerbüros wieder endlich alle regelmäßig öffnen, bei viel Andrang Sachbearbeiter aus anderen Abteilungen im jeweiligen Haus flexibel einsetzen, vielleicht können die Bezirksvorsteher auch bei großem Andrang mitarbeiten

Uhren für die Arnulf-Klett-Passage (Hauptbahnhof)

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

591
weniger gut: -107
gut: 591
Meine Stimme: keine
Platz: 
347

Bis vor Kurzem waren an den Treppen der Arnulf-Klett-Passage (U-Bahn Station am Hauptbahnhof) noch Bahnhofsuhren installiert. Diese wurden leider entfernt und sollen auf Nachfrage bei der SSB auch nicht ersetzt werden. Die LED-Anzeigen sind hierfür kein Ersatz, denn sie zeigen gar keine Uhrzeit an.

Auch wenn heute jeder ein Smartphon bei sich trägt, war es bisher immer angenehm, beim Umsteigen von der Stadtbahn auf die S-Bahn oder den Regionalverkehr die Zeit bequem im Blick zu haben und nicht ständig das Smartphone herausholen zu müssen. Das Fehlen der Uhren verbreitet beim Umsteigen so eine latente Hektik, da man sich nicht mehr sicher ist, ob die Zeit noch reicht.

Bei der Sanierung der S-Bahn Station wurden auch neue Bahnhofsuhren installiert, warum dann nicht auch bei der Stadtbahn? Es ist doch eine der größten Stadtbahn-Stationen Stuttgarts!
Der Arnulf-Klett-Platz braucht daher dringend wieder Uhren, damit man beim Umsteigen die Zeit im Blick behält!

Zone 30 in der Deckerstrasse

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -219
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1283

Einfach vom Carree bis zur Überführung 30 beschildern. Dort ist es zunehmend brenzlich, wenn die Autos eher 50+ kmh fahren. Einfädelungen von der Querstrassen, wären so weniger gefährlich. Oder 40 von mir aus.

Nahverkehr Seelberg, Geiger, Memberg, Im Espen

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

233
weniger gut: -103
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1767

Es wäre zu befürworten, wenn ein Bus von der Nürnberger Str. zum KBC, Sommerain Masurenstrasse, Beskidenstrasse, Vatikan/en, Ebitzweg und zurück verbinden würde.
Dort sind viele Schulen und Kindergärten (Eichendorff, Andrea, Gottlieb Daimler, Albertus-Magnus, Elly-Heuss, St. Peter, Wichern, Kindertageseinrichtung Urbacher Straße, usw.) und der Stadtteil Geiger/Memberg ist gar nicht angebunden. Das würde auch den Kurzschluss von S-Bahn S2/S3 zur Stadtbahn U1/U13/U16, Stadtteil Seelberg, zum Ortsgrenze Fellbach usw. ermöglichen.

Kinderhaus Feuerbach zu öffentlichem Spielplatz

|
Feuerbach
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

480
weniger gut: -79
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
635

Das Kinderhaus Feuerbach in der Mühlstraße liegt seit April 2023 brach. Nachdem das Kinderhaus zum Sportpark umgezogen war, brauchte man den Spiel- und Bolzplatz nicht mehr.

Leider ist es nicht möglich, den Spielplatz und den Bolzplatz legal zu nutzen (ein paar Kinder tun es natürlich trotzdem). Es wäre wohl nicht mit zuviel Aufwand verbunden, dort mal die Hecken zu schneiden und die Spielgeräte zu warten, und schon hätte der Stadtteil einen weiteren schönen Kinderspielplatz.

Auf jeden Fall besser, als den Spielplatz hinter einem Zaun langsam vergammeln zu lassen.