Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1521 in 2023 | Die Gestaltungsplanung zur Sanierung Botnang 1 von Studierenden in Einklang bringen mit dem Verkehrskonzept

Die Gestaltungsplanung zur Sanierung Botnang 1 von Studierenden in Einklang bringen mit dem Verkehrskonzept

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -117
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1521
in: 
2023

Obwohl die Gestaltungsplanung von der Stadtverwaltung als nachrangig angesehen wird, sollten hier Verkehrskonzept und Gestaltungsplanung ganzheitlich betrachtet werden. Daher wäre es notwendig, dass die Ideen der Studierenden (s.u.) deutlich stärker in die Verkehrsplanung einbezogen werden, denn manche gute Gestaltungsidee (z. B. Superblocks, fußgängerfreundliche Griegstraße) lässt sich nicht mehr durchführen, wenn das Verkehrskonzept dagegen steht.

Die Verkehrssituation im Botnanger Sanierungsgebiet ist für die Bevölkerung belastend und soll verbessert werden. Es gibt ein Verkehrskonzept von einem Ingenieurbüro, das den aktuellen Verkehrsfluss in Botnang feststellt und Vorschläge für eine Korrektur desselben macht, um Wohn- und Aufenthaltsqualität in Botnang zu verbessern . Siehe hier:

https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611f55c2ac99e95d8430a422

Wie dieses Verkehrskonzept ausgeführt werden soll, also, die Gestaltung, das Design (Art der Flächen für Fußgänger, Sitzbänke, Bäume) ist Gegenstand der Entwurfsplanung. Hier haben sich Studierende der Hochschule für Technik Stuttgart, parallel zur Entstehung des Verkehrskonzepts, Gedanken gemacht und qualifizierte Vorschläge eingereicht.
Siehe hier:

Back to the roots
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1bc70e83640dfc3adf22/
Ring2
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1bd775d4f24f4379af52/
Lebendige Straßen
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1be775d4f24f4379afcf/
Im Einklang
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1bf486fe1e50de32a5a8/
Superblock
https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/611a1c0038a0c33cf44b1312/

Die Studierenden konnten sich, was die Straßengestaltung im Sanierungsgebiet angeht, frei entfalten ohne Rücksichtnahme auf Umsetzbarkeit oder Reglementierungen und auch ohne Beachtung des Verkehrskonzepts.

Entstanden sind sehr menschenfreundliche, zum Teil futuristische und märchenhafte, Entwürfe. Diese Ideen dürfen nicht untergehen.

1522 in 2023 | Barrierefreier Fußweg vom Schloßberg zum Waldeck nur für Fußgänger (S-Kaltental)

Barrierefreier Fußweg vom Schloßberg zum Waldeck nur für Fußgänger (S-Kaltental)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -154
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1522
in: 
2023

Von Schloßbergstr. 53 bis Haltestelle Waldeck ist dies der einzige barrierefreie Fußweg vom/zum kath. Kaltentaler Berg. Er wird täglich unrechtmäßig von unzähligen, schnellen Radfahrern und teils Motorrollern und Autos (Pizzaservice!) benutzt. Um ihn für Senioren, Rollstuhlfahrer, Fußgänger mit Kleinkindern/Kinderwagen/Hunden wieder sicher zu machen, MUSS die Verbots-Beschilderung oben UND unten ergänzt werden: "Durchfahrt verboten (Nr. 250)" + "Nur Fußweg (Nr. 239)" + Textschild: "Radfahrer absteigen oder neuen Radweg Böblinger Str. nutzen!". Zur weiteren Erhöhung der Fußgänger-Sicherheit muß ein Geländer/Handlauf IN DER MITTE DES WEGES (aus Holz und so für beide Richtungen = kostensparend, hindert Radfahrer zu rasen) und OBEN UND UNTEN am jeweiligen Ende des Fußwegs bzw. Handlaufs eine Z-FÖRMIGE-SCHLEUSE aus Geländerrohren (Umlaufgitter oder Umlaufsperre, nach DIN 18040-3 Umlaufschranke, sog. Drängelgitter) eingerichtet werden. Regelmäßige Reinigung des Weges und Winterdienst verstehen sich eigentlich von selbst. Zur korrekten Beschilderung, deren Einhaltung auch regelmäßig vom Ordnungsamt kontrolliert werden sollte, muß in der Burgstraße bergab VOR DER EINMÜNDUNG DIESES FUSSWEGS zusätzlich zum Schild "Fußgänger (Nr. 133)" auch das Schild "Geradeaus! (Nr. 209-30)" angebracht werden, ebenso wie am unteren Ende der Burgstraße zusätzlich zu "Einfahrt verboten (Nr. 267)" auch für den Gehweg das Schild "Nur Fußweg (Nr. 239)" und ein Textschild: "Radfahrer absteigen oder Radweg Böblinger Str. nutzen!", da sonst weiterhin Radfahrer nicht nur diesen Fußweg zur Schloßbergstraße, sondern auch Straße und Gehweg der Burgstraße BERGAUF vom Waldeck aus nutzen. Wünschenswert für die untere Burgstraße vor der Einmündung des Fußwegs wären noch auf die Straße aufgemalte "Abbremsstreifen" (Querstreifen in abnehmendem Abstand), um bergab fahrende Autos UND Radfahrer, die sich dort nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30km/h halten, zu einem bremsbereiten Fahrstil zu bewegen.

1523 in 2023 | Verkehrsberuhigung Franz-Schubert-Straße Botnang

Verkehrsberuhigung Franz-Schubert-Straße Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -209
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1523
in: 
2023

Umgestaltung Franz-Schubert-Straße zur Verkehrsberuhigten Zone mit großzügigem Anwohnerparkangebot und ständiger Sperrung der Durchfahrmöglichkeit nach Feuerbach.
Ziel: Verkehr auf die Hauptstraßen zu leiten und den "Schleichverkehr" von Beethovenstraße und Vaihinger Landstraße durch den Ortskern in Richtung Feuerbach zu stoppen !

1524 in 2023 | AufentHaltestelle Zukunft - Aurelis - Interimnutzung der städtischen Fläche

AufentHaltestelle Zukunft - Aurelis - Interimnutzung der städtischen Fläche

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -126
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1524
in: 
2023

Bei der Fläche zwischen Bahnhof Vaihingen und dem Synergiepark ermöglicht die Stadt eine Interimnnutzung unter gleichzeitiger Entwicklung der Fläche.

Bei der Nutzung wird zwingend , soweit möglich, darauf geachtet, dass es ermöglicht wird Konzepte auszuprobieren.

Die städtische Fläche wird nicht vor 2029 bebaut werden - hier gibt es viel Zeit neue Ideen auszuprobieren.

1525 in 2023 | Hoffeld-Bopseräcker Beleuchtung

Hoffeld-Bopseräcker Beleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -132
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1525
in: 
2023

Der Weg über das Feld von Zur Anhöhe vorbei an den Tennisanlagen zu den Sportplätzen der Vereine ist nicht beleuchtet. Viele Fußgänger u Radfahrer nutzen diesen Weg zu den Sportplätzen. Leider ist er Weg nicht beleuchtet. Eine Teilbeleuchtung an den Kreuzungen wäre hilfreich

1526 in 2023 | Schließung Kalkhofstr. für den Autoverkehr

Schließung Kalkhofstr. für den Autoverkehr

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -212
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1526
in: 
2023

Für Autoverkehr schließen, wird nur als Abkürzung benutzt und ist extrem gefährlich, da unten der Gehweg kreuzt. Kinder fahren dort Fahrrad etc.und sehen die runterfahrenden PKW s nicht .

1527 in 2023 | Schicksalskur für den Stuttgarter Wald

Schicksalskur für den Stuttgarter Wald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -244
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1527
in: 
2023

Mit Verbrennung von billigem Erdgas, Öl und Kohle ist inzwischen die Erdatmosphäre überfüllt mit CO2. Seit September sind unsichtbarer Weise fast alle Kriterien erfüllt , für den Stopp des Golfstromes, der eine verheerende Wirkung besonders auf unser schönes Stuttgart hätte, wenn nicht unverzüglich der CO2-Gehalt der Luft auf den ungefährlichen Zustand von vor 1990 gesenkt wird.
Eine Schicksalsrolle dazu spielen dabei die Wälder. Einerseits drohen ihnen, wie schon 2021 den naturbelassenen Wäldern Sibiriens durch Trockenhitzewellen riesige Brände, bei denen das CO2, das in Jahren der Luft entnommen wurde, wieder frei gesetzt wird und selbstverstärkend wirkt wie Öl ins Klimafeuer. Über die Frischluftschneisen droht für viele Ältere und Kranke im Talkessel dadurch der Rauchvergiftungstod. Brände wären auch der qualvolle Tod unzähliger Waldtiere.
Andererseits können Wälder einen großen Beitrag dazu leisten, weltweit vorbildlich die apokalyptische CO2-Last aus der Atmosphäre zu entfernen:
Der Vorschlag „Schicksalskur für den Stuttgarter Wald“ lautet nun: Ausgewählte Waldwege und Bachläufe und die Umgebung von Waldheimen, Naturfreundehäusern und Wohngebieten werden zu 50m breiten Schneisen abgeforstet, damit z.B. durch Blitzeinschlag entstehende Brände nicht übergreifen und sich nicht weiträumig ausbreiten können. Über diese Brandschutzschneisen werden alle normalen ausgewachsenen Bäume (jährlich etwa 1 % des Gesamtbestandes) nachhaltig geerntet (jeder ausgewachsene Baum entnahm der Luft ca. 2 Tonnen CO2) und mehrere hundert Windkraftwerke für die emissionsfreie Mobilität und Haushaltsstrom errichtet. 1 WkW kann etwa 1 % der Stuttgarter Haushalte versorgen und auf einem halben Hektar liefert ein WkW so viel CO2 für emissionsfreie Elektromobilität wie eine Neuanpflanzung von 500 Hektar, bzw. von 200 000 Bäumen (!) . Gleichzeitig bieten die Brandschutzstreifen Platz für Naturspielplätze, Aussichtsplattformen sowie BMX- und Down Hill-Tails.

1528 in 2023 | Cannstatt: Frösnerstr./ Seelbergstr. in Einbahnstraßen umwandeln

Cannstatt: Frösnerstr./ Seelbergstr. in Einbahnstraßen umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -209
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
1528
in: 
2023

Für die EM 2024 wird der Bahnhofsbereich des S-Bahnhofes Bad Cannstatt umgebaut. Auf der Eisenbahnstrasse fallen die Parkplätze auf der Postbankseite (zwischen Deckerkreisel und Postbank) gerade weg, die Seelbergstrasse wird zwischen Wilhelmspkatz und Frösnerstrasse zur Fussgängerzone.

Es wäre jetzt sinnvoll, auch die Frösnerstrasse und restliche befahrbare Seelbergstrasse in schmale Einbahnstrassen umzubauen. Einfahrt von der Eisenbahnstrasse aus, Ausfahrt am Kreisel vorm Cannstatter Carre. Vorbild wäre die Marienstrasse zwischen Paulinenstrasse und Sophienstrasse.

Die Fahrbahn so schmal, dass keine Fahrzeuge auf der Fahrbahn halten/ parken können, die Bordsteinkanten durch Pfeiler geschützt. Nur auf der einen Strassenseite werden die Parkplätze belassen. Ein Behindertenparkplatz wandert hoch direkt neben die Postbank oben, an der Kreuzung Frösner/Seelbergstrasse kommt ein 2. Behindertenparkplatz zum bestehenden Parkplatz und vor den Döner Diwan wird auch ein 2. Behindertenparkplatz eingerichtet in der Nähe zum Cannstatter Carre und Apotheke.

Eine schmale Einbahnstrasse mit seitlichen Pollern würde das illegale Fahrbahnparken verhindern und das beliebte Cruisen zur Parkplatzsuche unterbunden. Sofern wie geplant die Wildungerstrasse an der Kreuznacherstrasse unterbrochen wird.

1529 in 2023 | Parkhaus Haltestelle Heumaden

Parkhaus Haltestelle Heumaden

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -257
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
1529
in: 
2023

Umwandlung des kleinen Parkplatzes in ein Parkhaus. Entspannung der Parksituation und Vermeidung von Wildparken.

1530 in 2023 | Anwohnerparken Gerberviertel unter der Paulinenbrücke

Anwohnerparken Gerberviertel unter der Paulinenbrücke

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -314
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
1530
in: 
2023

Nachdem die Feuerwehr ihren Interim unter der Paulinenbrücke abgeschlossen hat, sollte die Fläche dort für das Anwohnerparken Gerberviertel genutzt werden.
Mit Schranke und Kennzeichenerkennung könnte zudem sicher gestellt werden, dass wirklich nur Berechtigte parken.
Dadurch würden die Stellplätze in den Straßen sowie der Parksuchverkehr entfallen.
Für Besucher und Kunden gibt es genügend öffentliche Tiefgaragen im Gerberviertel (mit kurzen Wegen).

Die freigewordenen Bereiche könnte man teilweise den Geschäften und Bars / Restaurant zur Verfügung stellen.

Die restlichen Bereiche begrünen im Sinne einer lebenswerten und attraktiven Innenstadt. Dies wäre zudem ein wichtiger Beitrag zur Versickerung von Starkregenfällen und zur Senkung der Temparatur im Gerberviertel.