Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1611 in 2023 | Kürzung der Umteigezeit von S1 aus Kirchheim auf S6 nach Weil der Stadt am Hauptbahnhof

Kürzung der Umteigezeit von S1 aus Kirchheim auf S6 nach Weil der Stadt am Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -149
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1611
in: 
2023

Es sind grundsätzlich 13 von der Gesamtstreckenzeit von 41 Minuten, die man sich am Hauptbahnhof die Füße in den Bauch steht, wenn man aus Obertürkheim kommend nach Weilimdorf möchte. Wäre es vielleicht an der Zeit, die Verbindungen so zu ändern, dass nicht immer die gleichen benachteiligt werden?

1612 in 2023 | Verlängerung des verkehrsberuhigten Bereichs Saulgauer Strasse

Verlängerung des verkehrsberuhigten Bereichs Saulgauer Strasse

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -152
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1612
in: 
2023

Die Saulgauer Strasse ist heute zwischen Nähterstrasse und Zufahrt zum Kelterplatz als verkehrberuhigter Bereich ausgewiesen. dieser Bereich sollte bis zur Ulmer Strasse verlängert werden. Damit wäre auch der hintere Kelterplatz als verkehrsberuhigter Bereich gekennzeichnet und könnte den Kindern als Spielfläche dienen. Die Massnahme ist mit geringen Mitteln ggf. aus Unterhaltungsmassnahmen durch versetzen des Schildes und eine zusätzlichen Schildes an der hinteren Ausfahrt des Kelterplatzes umsetzbar. Gleichzeitig wird durch in verkehrsberuhigten Bereichen notwendige Parkplatzmarkierungen das "Zuparken" der Einganstore zur Kelter verhindert und es könnten vor dem ehemaligen Getränkemarkt "legale" Parkflächen gekennzeichnet werden.

1613 in 2023 | Befreiung von apokalyptischer CO2-Altlast

Befreiung von apokalyptischer CO2-Altlast

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Klima
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -287
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1613
in: 
2023

Die Stuttgarter Firmen Bosch, Daimler und Porsche erhalten einen größtmöglichen Zuschuss zur Entwicklung der gigafaktoriellen Produktion von CO2-Absaugungsanlagen der Art, wie das auch mit deutschen Steuergeldern geförderte Pilotprojekt von Porsche in Chile.

Begründung: Aktuellste Messwerte aus dem weltweiten Klimaforschungslabor belegen zweifelsfrei: Westeuropa einschließlich Stuttgart können erst wieder sicher sein vor dem verheerenden Golfstromstopp, wenn der CO2-Atmosphärengehalt von derzeit verselbständigt überquellenden 418 ppm unter den einigermaßen Sicherheit gewährenden Wert von 1990 (350ppm) gesenkt sein wird. Von den derzeit in der Atmosphäre befindlichen 3 300 Milliarden Tonnen – von denen nicht wenige aus Stuttgart stammen – müssen 500 Milliarden Tonnen abgesaugt werden und zusätzlich all das, was aus Schornsteinen und Auspuffröhren aller Art und aus künftigen Waldbränden noch dazukommt. Dazu braucht es schnellst möglich vor allem ca. 50 – 100 Tausend CO2-Absauganlagen der Art wie die Pilotanlage von Porsche/Siemens in Patagonien.

Das Know How für eine preisgünstig verbilligende Gigafabrikation dieser Anlagen liegt in den Händen von Firmen, die in Stuttgart ihren Sitz haben: Bosch, Daimler, Porsche. Standorte und friedenschaffende Menpower und schon bereitliegende tausende km lange Entsorgungsröhren gibt es in Sibirien bzw. Russland, wohin die Stuttgarter Weltfirmen traditionell wirtschaftliche Kontakte pflegen.

Innovativer Erfindergeist in den Entwicklungsabteilungen der Firmengründer Bosch und Daimler ermöglichten der Welt die freie Mobilität zu Lande im Wasser und in der Luft. Mit dem gleichen Geist kann die Welt befreit werden von der apokalyptischen CO2-Altlast in der Atmosphäre. Dazu braucht es aber eine Anschubfinanzierung, die aus gegebenem Anlass größtmöglich sein muss.

1614 in 2023 | Parken auf rechtem Gehweg auf der Gablenberger Hauptstraße oberhalb vom Schmalzmarkt durch Beschilderung erlauben

Parken auf rechtem Gehweg auf der Gablenberger Hauptstraße oberhalb vom Schmalzmarkt durch Beschilderung erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -362
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
1614
in: 
2023

Parken auf der Gablenberger Hauptstraße zwischen Haus Nr. 77 (Kreuzung Schmalzmarkt) und Kreuzung Deyhleweg auf dem rechten Gehweg bergauf ausdrücklich erlauben. Dadurch werden alle Engstellen behoben und alle AWS Fahrzeuge, Müllwagen, Paketzustellerwagen können problemlos passieren.
Das Parken auf dem Gehweg war dort vor wenigen Jahren geduldet, bis dann die Stadt Stuttgart dort eine lukrative Einnahmemöglichkeit entdeckt hatte und seitdem praktisch systematisch und täglich Bußgelder von jedem Fahrzeug kassiert, das auf dem rechten Gehweg parkt. Zur Zeit stellen die meisten Autofahrer deshalb ihre Fahrzeuge auf die Fahrbahn, ohne auf den Gehwegen zu parken, wodurch die verbliebene freie Fahrbahn stark eingeengt wird. Einige besonders enge Stellen erlauben kaum ein Parken ohne Behinderung des fließendem Verkehrs. Diese besonders enge Stellen werden deshalb regelmäßig von stadtfremden Autofahrern als Langzeitparkplatz benutzt und bleiben meistens wochenlang als Behinderung des fließenden Verkehrs bußgeldfrei stehen.

1615 in 2023 | Haushaltsmittel umgestaltung Kelterplatz Wangen

Haushaltsmittel umgestaltung Kelterplatz Wangen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -114
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1615
in: 
2023

Nachdem die Planung der Umgestaltung des Wangener Kelterplatzes vor der Fertigstellung ist sollten im kommenden Doppelhaushalt in einer ersten Tranche die Mittel für die Umgestaltung bereitgestellt werden, weitere in den Folgehaushalten

1616 in 2023 | Transformation von Tankstellen zu sozial betreuten, Plusenergie-Mehrgenerationenhäusern

Transformation von Tankstellen zu sozial betreuten, Plusenergie-Mehrgenerationenhäusern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -270
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1616
in: 
2023

Unsere Kesselstatt zwischen Wald und Reben wäre besonders betroffen vom akut drohenden Golfstromstopp durch die CO2-überfüllte Atmosphäre. Deshalb liegt es im eigenen Interesse von hier aus modellhaft weltweit nachahmbare CO2- Vermeidungsprojekte in die Wege zu leiten:
Vorschlag: Stadtverwaltung (Hoch-/Tiefbau-/Umweltamt) iniziiert mit Mineralölfirmen (Esso, Shell …)die seriell preisgünstige Transformation aller nicht mehr benötigten Tankstellen zu sozialen Plusenergie-Mehrgenerationenwohnanlagen mit sozialer Betreuung und kleinem Migrationsanteil nach dem Vorbild des Palotti-Quartiers in Birkach des aktivplus Studentenwohnheim Campo V in Vaihingen.

1617 in 2023 | Weihnachtsbeleuchtung

Weihnachtsbeleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -497
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1617
in: 
2023

Von der Stadt gestellte Weihnachtsbeleuchtung für die Hauptstraßen der einzelnen Stadtteile.

1618 in 2023 | Kreuzung Friedrichswahl umbauen

Kreuzung Friedrichswahl umbauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -131
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
1618
in: 
2023

Die Kreuzung Friedrichswahl sollte dringend umgebaut werden. Die als Schlaufe gebaute Rampe als Auffahrt zur B27 Hochstraße sollte abgerissen und durch eine gerade Rampe vor dem VW Autohaus über die Friedrichswahl ersetzt werden. Auf der frei werdenden Fläche der bisherigen Rampe könnte ein (P&R) Pendlerparkhaus mit Zugang zur Stadtbahn Friedrichswahl entstehen. Insgesamt würden enorme Staus reduziert. Das ist die logisch folgende Maßnahme auf den Ausbau des B10 Rosensteintunnel.

1619 in 2023 | Verbot für Betreten der Eisflächen auf Seen aufheben

Verbot für Betreten der Eisflächen auf Seen aufheben

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -522
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
1619
in: 
2023

Das Betreten der Eisflächen im Stadtgebiet auf Seen, die wegen ihrer geringen Tiefe ungefährlich sind (wie Probstsee und Riedsee) soll - wie seit Jahrzehnten üblich - wieder geduldet werden. Die vorgeschriebene Mindesteisdicke von 15 cm ist nicht praktikabel.

1620 in 2023 | Sperrung Landhausstraße / Wangener Straße

Sperrung Landhausstraße / Wangener Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -280
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
1620
in: 
2023

Gaisburg von der Durchfahrt von Pendlern und Abkürzern befreien und den Schleichverkehr verhindern. Die Schurwaldstraße als Anwohnerstraße und keine Autobahn Rems-/ Murr - Flughafen. Mit ist bekannt, dass die Anwohner (auch auf dem Plettenberg) dadurch einen etwas weiteren Weg nach Wangen haben; aber das sollte Inkauf genommen werden.