Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1621 in 2023 | Vorabmaßnahme Hedelfinger Platz / Durchfahrtsverbot Amstetter Straße umsetzten!

Vorabmaßnahme Hedelfinger Platz / Durchfahrtsverbot Amstetter Straße umsetzten!

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -213
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1621
in: 
2023

Im Rahmen der Sperrung für den Neubau der Hafenbahnbrücke (Schleusen) sowie der Hans-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen, ist bereits seit Jahren eine deutliche Zunahme an „Schleich- und Umleitungsverkehr“ aus und nach Esslingen durch den Hedelfinger Ortskern zu spüren. Wem will man es verübeln … denn wer will schon gerne den langwierigen Umweg über den Hafen nehmen um Hedelfingen zu kreuzen, oder eben mal zum Neckar-Center zu fahren…? In Hinsicht auf die anstehenden Baustellen im Bereich der Otto-Hirsch-Brücken (Neubau Kreisverkehr Hedelfinger Platz, Sanierung Otto-Hirsch-Brücken usw.) ist bereits jetzt absehbar, dass zukünftig ein Großteil des Verkehrs durch die Amstetter Straße rollen wird … UND DAS FÜR JAHRE! Die stetige Zunahme an Verkehr führt bereits jetzt zu kritischen Situationen in den umliegenden Straßen. Das Amt für öffentliche Ordnung als auch die Polizei hat die stetige Zunahme an Verkehr bereits mehrfach bestätigt und sieht nicht mehr in der Lage das Durchfahrtsverbot zu kontrollieren. Es gleicht einer Kapitulation der Institutionen!

Wir fordern, dass die Situation der Amstetter Straße KURZFRISTIG überprüft und in die Gesamtplanung zum Hedelfinger Platz als VORABMASSNAHME integriert wird. Andernfalls wird der Hedelfinger Ortskern für Jahre zu einer Ausweich – und Durchfahrtsroute werden und im Bereich des Hedelfinger Platzes zu einem Dauerchaos führen! Zielführend wäre eine Poller-oder Schrankenanlage (siehe Uhlbach) welche nur berechtigten Verkehrsteilnehmern (ÖPNV, Landw.- Verkehr, Rettungskräfte usw.) die Durchfahrt ermöglicht... einfache und günstige Lösungen dafür gibt es bereits seit langem!

Sicherlich würde die Schließung der Durchfahrtsmöglichkeit auch den einen oder anderen Hedelfinger zu Umwegen zwingen aber, wenn wir unseren Ort lebenswerter gestalten wollen und nicht zu Umleitungsstrecke von und nach Esslingen werden wollen, sollte dies im Sinne unserer Ortsgemeinschaft von ALLEN unterstützt werden!

1622 in 2023 | Abschaffung der Bezirksbeiräte

Abschaffung der Bezirksbeiräte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -476
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1622
in: 
2023

Die Bezirksbeiräte sind nicht von den Bürgern gewählt. Die Gremien haben nur beratende Funktion. In der Verwaltung der LHS werden durch Anträge und Anfragen dieser Gremien viele Ressourcen gebunden, die sinnvollerweise in die Erledigung der Pflichtaufgaben einer Gemeinde (siehe z.B. Personalmangel in den Bürgerbüros) investiert werden sollten. Hier sollte politisch auf eine Änderung der Gemeindeordnung hingewirkt werden.

1623 in 2023 | Verkehrsentlastung Hofener Kreuzung Mühlhäuser Str./Seeblickweg/Wagrainstr. Ortsausgang

Verkehrsentlastung Hofener Kreuzung Mühlhäuser Str./Seeblickweg/Wagrainstr. Ortsausgang

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -186
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1623
in: 
2023

Rückbau doppelte Abbiegespur Richtung Seeblickweg. Seit Öffnung dieser beiden Abbiegespuren hat sich das Verkehrsaufkommen Seeblickweg Wagrainstrasse Ortsausgang erheblich erhöht und das Fahrverhalten ist extrem aggressiv durch spontane Spurwechsel von der ganz linken Spur auf die Abbiegespur Richtung Wagrainstr.

1624 in 2023 | Schaffung einer zentralen, städtischen Stelle für den Beruf Buchpfleger-/in

Schaffung einer zentralen, städtischen Stelle für den Beruf Buchpfleger-/in

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -200
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1624
in: 
2023

Dieser Beruf ist nicht ausgestorben. Dieser Beruf wird sogar tatsächlich noch ausgebildet. Ich würde mir die Schaffung einer solchen, zentralisierten Stelle für Stuttgarter Archive, Bibliotheken, aber auch Ämter etc. nach dem Ulmer Vorbild in der dortigen Stadtbibliothek wünschen.
Restauratorische, erhaltende Maßnahmen an Buch und Co. könnten so professionell vorgenommen werden. Damit wäre auch eine gewisse Langlebigkeit von gedruckten Medien gewährleistet.

1625 in 2023 | Streckenradar / Section Control Radar einführen

Streckenradar / Section Control Radar einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -322
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1625
in: 
2023

Blechen bei kleiner Unachsamkeit würde nicht mehr gelten. Streckenradar ist sicherer, effektiver und sogar fairer für den Fahrer. Da diese als Rechtmäßig gilt (https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer/section-control/#bverwg_rechtmae...) spricht also nichts gegen den Einsatz in Stuttgart.

1626 in 2023 | Anliegerstrasse Gründgensstrasse, Abriegelung zur Pascalstrasse

Anliegerstrasse Gründgensstrasse, Abriegelung zur Pascalstrasse

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -168
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
1626
in: 
2023

Der Durchgangsverkehr und die vielen parkende Busse und LKWs sind in der Gründgensstr. schon lange ein absolutes Ärgernis. Die Busse und LKWs lassen minutenlang ihre Motoren laufen, schmeissen ihren Müll auf Strasse und Gehweg. Wir müssen sehr häufig die Müllabfuhr anrufen um den Müll beseitigen zu lassen. Die Fahrer urinieren und koten auf Gehweg und Strasse, in den Wald, vor Gartentüren und Häuser. Es wäre endlich Zeit diesen unzumutbaren und unhygienischen Zustände abzuschaffen. Die Gründgensstr. sollte auch in Richtung Pascalstrasse abgeriegelt werden um den ganzen Schleichverkehr zu stoppen. Viele Fahrer scheren sich nicht darum das "Einfahrt verboten" Schild einfach zu ignorieren. Die einzige Lösung wäre eine Schranke, die es Radfahren erlaubt durchzufahren. So wie es jetzt ist macht es uns krank. Dieser Vorschlag fällt sowohl in die Rubrik Gesundheit als auch Abfall, Sauberkeit, Verkehr, Grünflächen, Wald, Stadtplanung und vieles mehr.

1627 in 2023 | Einbahnstraßenring Haußmannstraße-Schellbergstraße-Ameisenbergstraße

Einbahnstraßenring Haußmannstraße-Schellbergstraße-Ameisenbergstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -192
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
1627
in: 
2023

Die Haußmannstraße und Ameisenbergstraße ist immer zu Schulstart und Schulschluss der beiden Schulen ein sehr gefährlicher Bereich. Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, und wenden dann inmitten der Schüler in teils sehr gefährlichen Manövern, vermutlich, weil sie unter Zeitdruck sind. Eine Möglichkeit diese Manöver zu unterbinden, sowie den sich stauenden Verkehr fließen zu lassen wäre es die Straße als Einbahnstraße auszuweisen. Die Rückrichtung kann über die Ameisenbergstraße erfolgen bzw. die Schützenstraße und Werastraße auf der anderen Seite...

1628 in 2023 | Stuttgarter Schuld Erklärungen bei der Stadt, beim Sport, Justiz/Polizei und von der Industrie / Eisenbahn

Stuttgarter Schuld Erklärungen bei der Stadt, beim Sport, Justiz/Polizei und von der Industrie / Eisenbahn

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -227
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
1628
in: 
2023

Am 19. Oktober 1945 stellte der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland die "Stuttgarter Schulderklärung" vor, in der die Kirche Stellung zur eigenen Rolle im Nationalsozialismus nahm.

Der Text war hochumstritten. Die Schuldaufarbeitung der Kirchen fand in den Jahren nach Kriegsende seinen Anfang und dauert bis heute an.

Die Opfer, die Nachkommen der Opfer und die unterschiedlichen Opfergruppen erwarten das auch von der Stadt Stuttgart. Von der heutigen Bahn, und auch von Teilen des bezahlten Fußballs. Vergessen wir auch nicht die Justiz oder Polizei, die Ihren Teil dazu beigetragen hat.

Wir dürfen natürlich auch nicht die Industrie vergessen, die bis heute Probleme hat, mit der Aufarbeitung der NS Vergangenheit.

Vielleicht fängt die Stadt Stuttgart an und erstellt eine Bilanz, über das enteignete Vermögen und Besitz der Stuttgarter Opfer?

Nach 80 Jahren ist das längst überfällig. Die Stuttgarter NS Vergangenheit ist bis heute nicht vollständig aufgearbeitet.

Die Tatsache, dass die Stadt Stuttgart eine Stelle geschaffen hat für Erinnerungskultur, die als Schnittstelle für die unterschiedlichen Initiativen und Vereine dient, ist aber leider viel zu wenig.

Die historische Aufarbeitung und Forschung erfordert Geld und leider Zeit, die man in den letzten 80 Jahren leider verschwändet hat, um die Vergangenheit zu verfälschen und um die Täter und deren Nachkommen zu schützen.

Die Stadt Stuttgart betreibt dazu eine Täter Umkehr.

Sehe Hans Martin Schleyer oder Graf von Stauffenberg.

Sogar des Fritzlle vom VfB hat eine NS Vergangenheit.

Die Stadt Gesellschaft und die Kriegsenkel und Urenkel Generation muss erfahren, was zur Zeit des Nationalsozialismus und danach, was hier in unserer Stadt alles passiert ist.

Die Politik ist in der Verantwortung für sich und für unsere Nachkommen die Vergangenheit aufzuarbeiten. Weil die Täter sind nicht mehr da und für die Nachkommen der Täter, sollte man die Wahrheit nicht verbergen.

1629 in 2023 | Einstellung des "Kommunalen Energiesparprogramms"

Einstellung des "Kommunalen Energiesparprogramms"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -352
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
1629
in: 
2023

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm "Kommunales Energiesparprogramm" (zuletzt geändert am 29.07.2020), welches leicht verändert seit 1998 jährlich bauliche Energiesparmaßnahmen fördert und bisher Millionen an Steuergeldern ausgezahlt hat, einzustellen und nicht weiter zu verlängern.

Sofern bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung sich in angemessener Zeit amortisieren, haben Eigentümer und Vermieter einen finanziellen Anreiz, diese Maßnahmen durchzuführen. Es ist unverständlich, warum der Steuerzahler mit seinen Zwangsabgaben den Eigentümern zu Kosteneinsparungen verhelfen sollen.

1630 in 2023 | Haldenstrasse 39

Haldenstrasse 39

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -193
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
1630
in: 
2023

Die Haldenstrasse sollte zu einer Verkehrberuhigten Straße werden und die kleine Alee in der Straße sollte schön gemacht und nachts beleuchtet werden. Alternativ könnten dort Blitzer oder die Teile auf der Strasse damit die Autos nicht weiterhin mit überhöhter Geschwindigkeit durch fahren. Es ist wirklich eine Zumutung seit die Rosensteinbrücke gesperrt ist.