Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

178 in 2021 | Bad Cannstatt Marktstraße / Leerstand Kaufhof / Konzept erstellen

Bad Cannstatt Marktstraße / Leerstand Kaufhof / Konzept erstellen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

684
weniger gut: -85
gut: 684
Meine Stimme: keine
Platz: 
178
in: 
2021

Bad Cannstatt braucht für die Altstadt dringend ein Konzept um die Wohn- und Lebensqualität zu erhalten. Das ehemalige Kaufhof Gebäude ist trostlos anzusehen. Der Leerstand vieler Ladengeschäfte war schon vor Corona ein Problem. Bad Cannstatt mit Wilhelma , Stadion und Hallen braucht eine attraktive Altstadt.

179 in 2021 | Renaturierung des Feuerbachs

Renaturierung des Feuerbachs

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

683
weniger gut: -87
gut: 683
Meine Stimme: keine
Platz: 
179
in: 
2021

Der Feuerbach soll oberhalb und unterhalb von Zazenhausen renaturiert werden.

Die Renaturierung ist seit einigen Jahren zum Stillstand gekommen. Sie sollte fortgesetzt werden. Das nötige Konzept sollte mit Umweltverbänden, ökologisch Interessierten und Landwirten entwickelt werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für eine Flussgebietsuntersuchung und die Planung der Renaturierungsmaßnahmen am Feuerbach wurden zum Haushaltsplan 2020/2021 340.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Flussgebietsuntersuchung ist inzwischen durchgeführt worden. Die Ergebnisse der Flussgebietsuntersuchung dienen als Grundlage für zukünftige Renaturierungsmaßnahmen am Feuerbach. Im Doppelhaushalt 2022/2023 soll die Planung konkreter Hochwasserschutz- und Renaturierungsmaßnahmen am Feuerbach durchgeführt werden.
wird umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Ein Starkregenereignis führte im Juni 2018 zu Ausuferungen des Feuerbachs, wobei die Überflutungen insbesondere in den Ortslagen Zazenhausen und Mühlhausen erhebliche Sachschäden an Gebäuden sowie wichtigen Infrastrukturanlagen verursachten. Zur Verbesserung der Hochwassergefahrensituation wird aktuell für das gesamte Einzugsgebiet des Feuerbachs eine Flussgebietsuntersuchung einschließlich Entwicklung eines Hochwasserschutzkonzeptes durchgeführt. Die Flussgebietsuntersuchung wird im Herbst 2021 vorliegen. Danach muss diese Untersuchung mit den politischen Gremien, Trägern öffentlicher Belange und Verbänden abgestimmt werden und nicht zuletzt sind mit den möglicherweise betroffenen Grundstückseigentümern dann Gespräche zu führen.

Die Ergebnisse der Flussgebietsuntersuchung dienen weiterhin als Grundlage für zukünftige Renaturierungsmaßnahmen am Feuerbach. Damit können langfristig zusätzliche Retentionsflächen für den Hochwasserfall geschaffen werden. Bei einer Retentionsfläche handelt es sich um eine Fläche, die bei einem Hochwasser überflutet werden kann und dadurch den Wasserstand des Gewässers senkt.

Im Bereich zwischen Zazenhausen und Mühlhausen soll der Feuerbach aus der stark verbauten Rinne in den Taltiefpunkt verlegt und ökologisch aufgewertet werden. Nach Vorliegen der Ergebnisse der Flussgebietsuntersuchung ist die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie vorgesehen, die verschiedene Varianten und Lösungsmöglichkeiten für bestehende Zwangspunkte aufzeigen soll. Danach soll mit den Planungen zur Umsetzung der Vorzugsvariante begonnen werden. Die Planungen werden mit den zuständigen Behörden, Umweltverbänden und betroffenen Grundstückseigentümern abgestimmt.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen unterstützt.

180 in 2021 | Obstbäume in Parks

Obstbäume in Parks

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

683
weniger gut: -171
gut: 683
Meine Stimme: keine
Platz: 
180
in: 
2021

Gemäß der essbaren Stadt (siehe Andernach) könnte die Stadt Obstbäume in Parks und auf anderen Grünflächen anpflanzen. Das stärkt überdies das soziale Miteinander.

181 in 2021 | Urban Gardening im Europaviertel

Urban Gardening im Europaviertel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

682
weniger gut: -133
gut: 682
Meine Stimme: keine
Platz: 
181
in: 
2021

Das "urbanste" Viertel der Stadt aufwerten mit Urban Gardening Spots (wie auf dem Dach des Züblin Parkhauses oder bei den Wagenhallen)

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat die Fortführung des Förderprogramms "Urbane Gärten" mit je 10.000 Euro wurde beschlossen. Durch dieses Förderprogramm wird die Anlage und der Betrieb von Gemeinschaftsgärten im Stadtgebiet finanziell unterstützt. Gefördert werden beispielsweise Pflanzen, Saatgut, Gartenwerkzeug, Baumaterial für Hochbeete und torffreie Erde. Darüber hinaus berät die zuständige Koordinierungsstelle Urbanes Grün bei vielfältigen Fragestellungen, unterstützt die Flächensuche und die Ansprache von Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern. Um Hof-, Dach- und Fassadenbegrünungen sowie die Anlage artenreicher Blühwiesen (in der Regel auf privaten Flächen) zu fördern, wurden außerdem für das Stuttgarter Grünprogramm im Doppelhaushalt 2022/2023 je 250.000 Euro bereitgestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

182 in 2021 | Genossenschaftliche Wohnungen fördern

Genossenschaftliche Wohnungen fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

682
weniger gut: -136
gut: 682
Meine Stimme: keine
Platz: 
182
in: 
2021

Mehr genossenschaftlichen Wohnraum in Stuttgart! Wohnungsnot beenden, bezahlbaren Wohnraum schaffen. Mieten deckeln.

Genossenschaftlichen Wohnraum fördern und weniger Wohnraum als Spekulationsobjekte überlassen.

183 in 2021 | Bismarckplatz in Stuttgart-West ohne Flächenversiegelung und Baumfällungen umgestalten

Bismarckplatz in Stuttgart-West ohne Flächenversiegelung und Baumfällungen umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

681
weniger gut: -114
gut: 681
Meine Stimme: keine
Platz: 
183
in: 
2021

Bei der anstehenden Umgestaltung des Bismackplatzes bitte keine Flächenversiegelung, Rücknahme von Grünflächen und Baumfällungen!

Bei zahlreichen Äußerungen von Bürgern aus dem Viertel (u. a. letzte Bürgerversammlung in der Liederhalle, Vorschläge zum letzten Bürgerhaushalt, Vor-Ort-Präsentation der Planungen für den Bismarckplatz von den Architekten im vergangenen Jahr) hat sich gezeigt, dass Flächenversiegelung und Rücknahme von Grün am und um den Bismarckplatz auf breite Ablehnung stößt.

Brunnen / Wasserspiele sind sinnvoll für Stadtklima und Kinder, mit Becken optimal. Der geplante Abriss des ältesten Gebäudes am Platz (Baujahr 1885) ist aus stadtgeschichtlichen Gründen bedenklich und sollte nicht vollzogen werden. Bei Neubau Fassade erhalten!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West verweist auf das umfangreiche Bürgerbeteiligungsverfahren und den Wettbewerb mit dem daraus resultierenden Ergebnis. Grundsätzlich können sich interessierte Bürger*innen auch jetzt noch an der Gestaltung des Bismarckplatzes beteiligen.

184 in 2021 | Kostenfreies WLAN in der Stadtbahn anbieten

Kostenfreies WLAN in der Stadtbahn anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

681
weniger gut: -227
gut: 681
Meine Stimme: keine
Platz: 
184
in: 
2021

Kostenfreies Wlan, vergleichbar mit dem WLAN in der S-Bahn, würde die Attraktivität des ÖPNV weiter steigern und einen Anreiz für den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV setzen.

185 in 2021 | Deutlich mehr Park und Ride Parkplätze anbieten

Deutlich mehr Park und Ride Parkplätze anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

680
weniger gut: -116
gut: 680
Meine Stimme: keine
Platz: 
185
in: 
2021

Der Autoverkehr soll in Stuttgart, besonders in der Innenstadt, deutlich reduziert werden, das funktioniert nur, wenn es mehr Parkplätze vor den Toren der Stadt gibt, und die Parkgebühr gleich noch ein Tagesticket der VVS beinhaltet.
Darum deutlich mehr P & R Parkplätze.

186 in 2021 | Stuttgart als Sponge-City

Stuttgart als Sponge-City

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

679
weniger gut: -121
gut: 679
Meine Stimme: keine
Platz: 
186
in: 
2021

Stuttgart braucht für das Stadtklima ein besseres Regenwassermanagement. Zum Beispiel könnte wie in Kopenhagen das Regenwasser unter der Straße gesammelt/zurückgehalten werden, damit sich die Bäume (und anderes Stadtgrün) in Trockenzeiten das Wasser, das sie benötigen, sich selber holen können. Das austrocknen kann verhindert werden und der Aufwand der erforderlich ist um Wasser (kilometer)weit schleppen zu müssen um Stadtbäume gießen zu können enthält.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Pilotprojekt „Schwammstadt Hasenspielplatz“ ist Bestandteil des geförderten Verbundprojekts "GartenlLeistungen". Hier soll ein "Schwammplatz-Garten" durch die Retention von Regenwasser von drei umliegenden Hausdächern und dem Anlegen von Verdunstungs- und Retentionsbeten umgesetzt werden. Für das Pilotprojekt sind im Doppelhaushalt 2022/2023 30.000 Euro pro Jahr eingestellt. Zudem wurde eine 0,5 Stelle für die Entwicklung und den Bau eines Bewässerungskonzeptes mit Regenwasser geschaffen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

187 in 2021 | Radfahrer und Fußgänger auf Neckardamm trennen

Radfahrer und Fußgänger auf Neckardamm trennen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

679
weniger gut: -126
gut: 679
Meine Stimme: keine
Platz: 
187
in: 
2021

Auf dem östlichen Neckardamm zwischen Viadukt und Sailerwasen sollten die Radfahrer von den Fußgängern getrennt werden. Die Radfahrer nehmen in den letzten Jahren immer mehr zu und sind immer flotter unterwegs . Für Fußgänger vor allem mit kleinen Kindern oder Hunden wird der Aufenthalt in diesem Bereich immer gefährlicher. Zudem engen im Sommerhalbjahr Bäume und Sträucher die ohnehin geringe Wegbreite noch weiter ein.
Die parallel zum Damm verlaufende Straßen sollten eine Spur für Radfahrer (Pendler und Freizeitradler) anbieten.