Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

468 in 2021 | Feinstaubfilter abschalten - Strom sparen - Bäume pflanzen

Feinstaubfilter abschalten - Strom sparen - Bäume pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

545
weniger gut: -203
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
468
in: 
2021

Mein Vorschlag lautet: Abschalten der Feinstaubfilter rund um die Messstellen am Neckartor, an der Pragstraße und in der Hohenheimer Straße. Jeder dieser Feinstaubfilter hat eine elektrische Leistungsaufnahme von 1.500 Watt. Das bedeutet dass am Tag je Anlage 36.000 Watt Strom verbraucht werden. Der Jahresstromverbrauch je Anlage beträgt demnach 13.140.000 Watt oder 13.140 kWh. In Stuttgart sind ca 25 dieser Anlagen in Betrieb und verbrauchen daher insgesamt: 328.500 kWh Strom im Jahr. Dieser Stromverbrauch kann eingespart werden, da diese Anlagen nur die Messstellen manipulieren und für das Klima in der Stadt nichts bringen. Die Abschaltung der Feinstaubfilter trägt auchzu einer erheblichen Geräuschminderung bei. Die Stadtverwaltung der Stadt Stuttgart sollte eine solche Manipulation der Messstellen nicht dulden. Dass das vom bisherigen OB geduldet wurde ist Vergangenheit. Neuer OB und neuer Haushalt erfordern neue Maßnahmen.
Der Stromverbrauch kostet den Stadthaushalt je Jahr rund 82.000 Euro.
Dieser Betrag kann eingespart werden.
Um für das Stadtklima aktiv etwas zu tun, schlage ich weiter vor, diese 82.000 Euro je Jahr für die Neupflanzung von Bäumen im Stadtwald Stuttgart einzusetzen. Man kann damit zwischen 4000 und 80.000 Bäume je Jahr setzen/neu pflanzen. (je nach Kostenverteilung)
Sollte es im Stadtgebiet keine geeigneten Waldflächen geben, schlage ich vor in Stuttgarts Partnerstädten entsprechende Flächen zu suchen und dort Wald neu zu pflanzen.
Damit kann Klimaschutz und Partnerschaft verbunden werden.

469 in 2021 | WC Anlagen im Kräherwald

WC Anlagen im Kräherwald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -116
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
469
in: 
2021

Das Toilettenhäuschen an der Doggenburg renovieren und in Betrieb nehmen, mit täglicher
Reinigung. Die Toiletten am Bärenschlösschen auch in der Pandemie zugänglich und
nutzbar machen. Generell fehlt es in den Waldgebieten rund um Stuttgart an Toiletten,
für Seniorinnen und Senioren unhaltbar.

470 in 2021 | Denkmalliste öffentlich in Stuttgart

Denkmalliste öffentlich in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -120
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
470
in: 
2021

In keinem anderen Bundesland ist die Liste der Kulturdenkmale geheim - nur in Baden-Württemberg und damit auch in Stuttgart. Für das Denkmalamt Hamburg "dient die Denkmalliste der Orientierung und Information der Bürgerinnen und Bürger sowie der Behörden". Warum dürfen Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg, hier in Stuttgart, nicht wissen, welche Gebäude unter Denkmalschutz stehen?

471 in 2021 | Kneipp Anlagen

Kneipp Anlagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -150
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
471
in: 
2021

Es wäre schön, wenn Stuttgart, dass so reich an Mineralquellen ist, mehrere Kneipp Anlagen hätte. Z. B. Schlossplatz, Rosensteinpark, blauer Weg.

472 in 2021 | Begrünung der Standbahngleise der U14

Begrünung der Standbahngleise der U14

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

543
weniger gut: -116
gut: 543
Meine Stimme: keine
Platz: 
472
in: 
2021

Um Feinstaub, Lärm und das Stadtbild zu verbessern, schlage ich die Begrünung der Stadtbahngleise der U14.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Idee einer Begrünung der Stadtbahngleise der U14 wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen aufgegriffen, vom Gemeinderat jedoch mehrheitlich abgelehnt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die SSB hat bereits seit Anfang der 1980er-Jahre an zahlreichen Stellen im Stadtbahnnetz begrünte Gleiskörper eingebaut und diese technisch weiterentwickelt. Mit entsprechend grüner Eindeckung wurden zwischen den Jahren 2001 und 2021 beinahe alle Neubaustrecken ausgerüstet. Eine Ausnahme bilden Strecken in Tunneln, auf Brücken oder im Bereich von Überfahrten/Überwegen als Feste Fahrbahn (System SSB). Bei Neubaustrecken werden solche Oberbauformen grundsätzlich überall dort gewählt, wo dies technisch, betrieblich und wirtschaftlich vertretbar ist.

Seit den frühen 2000er-Jahren wird bei der Wahl der Einsaat vermehrt auf eine ökologisch hochwertige Pflanzenzusammenstellung geachtet, die gleichzeitig für die städtische Fauna als Nahrungshabitat dienen kann (Magerwiesengleis). Die Zusammensetzung wurde sorgfältig gewählt, um die notwendigen Instandhaltungskosten und die gefährlichen Arbeiten der Mahd im Gleisbereich zu reduzieren.

Auf Grund der vorliegenden Erfahrungen werden durch die SSB vegetative Eindeckungen von Gleisanlagen ausschließlich im Bereich von Festen Fahrbahnen durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine Betonkonstruktion, deren Herstellung im Vergleich zu einem üblichen Schottergleis ein Vielfaches an Zeit beansprucht.

Die SSB ist vordergründig für einen gut funktionierenden Nahverkehr in Stuttgart verantwortlich und trägt dadurch erheblich für einen entsprechenden Modal-Split und die dadurch erreichte Entlastung der Straßen bei. Das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit steht hierbei in selber Weise im Mittelpunkt. Die aktuell verfügbaren technischen Alternativen reichen nicht aus, um den Umbau eines Schottergleises in eine funktionierende „Feste Fahrbahn“ mit „grüner“ Eindeckung der Gleise innerhalb kurzer Sperrpausen (also bei Aufrechterhaltung des Betriebes) zu gewährleisten. Aus diesem Grund können die eingereichten Vorschläge derzeit nicht umgesetzt werden. Die SSB arbeitet aber an Lösungsansätzen, um gegebenenfalls in der Zukunft entsprechende Systemwechsel im Zuge der Grunderneuerung technisch und betrieblich umsetzen zu können.

Während die gewünschte grüne Eindeckung Einfluss auf das Stadtbild und Stadtklima hat, zeigt sie keine Wirkung bei der Reduzierung von Lärm. Durch die Lage der Grasnarbe am Schienenfuß ist eine deutlich höhere Wuchshöhe der Pflanzen im Vergleich zum klassischen Rasengleis möglich, bevor die Gräser aus Sicherheitsgründen wieder zurückgeschnitten werden müssen. Dies erhöht die ökologische Wirkung deutlich. Eine lärmmindernde Wirkung ist bei dieser Art des Gleisaufbaus gegenüber einem klassischen Schotteroberbau aber nicht gegeben (unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle).

Die Strecke der Linie U14 auf Gemarkung Stuttgart-Münster wurde in den Jahren 2009 bis 2012 grunderneuert. Nach den Erfahrungen steht die nächste Grunderneuerung auf diesem Streckenabschnitt frühestens ab dem Jahre 2039 wieder an. Zu diesem Zeitpunkt kann dann auf Grundlage einer geklärten Finanzierung bezüglich der Mehrkosten, ein Systemwechsel mit anschließender Begrünung durchgeführt werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster unterstützt diesen Vorschlag.

473 in 2021 | Ideenwettbewerbe zu Natur- und Umweltschutzthemen ausrufen

Ideenwettbewerbe zu Natur- und Umweltschutzthemen ausrufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

543
weniger gut: -140
gut: 543
Meine Stimme: keine
Platz: 
473
in: 
2021

Natur- und Umweltschutz-Themen betreffen alle BürgerInnen. Gerade in Stadtnähe gibt es hierzu viele Herausforderungen. Ideenwettbewerbe führen zu schneller machbaren Lösungen, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen. Die unterschiedlichen Stadtbezirke sollen auch kleinräumig im Bereich des Natur- und Umweltschutzes vorankommen.
Positive Wirkungen: Diese Ideenwettbewerbe schärfen das Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln. Schnelle und kostengünstige Problemlösungen werden gefunden. Die Umsetzung der Ideen kann teilweise ehrenamtlich erfolgen. BürgerInnen können Problemlösungen teils selbstständig im privaten Bereich umsetzen. Dadurch entstehen der Stadt weniger oder keine zusätzlichen Kosten. Zum Beispiel Tipps zur ökologischen Garten- und Balkongestaltung.

474 in 2021 | S-Bahn Ringschluss "S10" oder "S12": Flughafen <-> Esslingen über die Filder

S-Bahn Ringschluss "S10" oder "S12": Flughafen <-> Esslingen über die Filder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

542
weniger gut: -101
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
474
in: 
2021

Für Stuttgart wäre ein Ringschluss der S-Bahn über die Filder (Anschluss der S1 bei Esslingen oder Oberesslingen, an die S2 beim Flughafen) attraktiv, unter anderem da dies zu einer Entlastung des Pendler-Verkehrs zwischen den Städten über die A8 führen würde.

Auch käme das langfristige Ziel eines S-Bahn-Rings um ganz Stuttgart ein Stück näher.

Natürlich sollte ein Kern dieses Vorschlags die Aufnahme von Verhandlungen über entsprechende Finanzmittel aus Filderstadt und Esslingen sein, da diese Kreise nochmals stärker durch eine Flughafen-Anbindung profitieren würden.

475 in 2021 | Wasserspielplatz für Möhringen

Wasserspielplatz für Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

542
weniger gut: -150
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
475
in: 
2021

In Möhringen gibt es bisher noch keinen Wasserspielplatz, was für die Kinder sehr schade ist.
Der Klimawandel führt zu immer heißeren Sommertagen und Abkühlung verschafft nur das überfüllte -kostenpflichtige- Freibad.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen unterstützt dieses Anliegen, da gegenwärtig kein Wasserspielplatz in Möhringen vorhanden ist. Es wurde vom Bezirksbeirat Möhringen selbst schon ein solcher Spielplatz gefordert (Neubau eines Abenteuer- beziehungsweise Wasserspielplatzes an den Öläckern).

476 in 2021 | Mountainbike Strecke "Woodpecker" ausbauen

Mountainbike Strecke "Woodpecker" ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

542
weniger gut: -248
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
476
in: 
2021

Die Mountainbike Downhill Strecke "Woodpecker" ist toll und einzigartig - keine andere Großstadt in Deutschland hat so etwas! Gerade für die Jugend ist sie zu einem echten Fixpunkt der Freizeitgestaltung geworden, aber auch Mountainbiker jeden Alters schätzen sie. Jetzt gehört sie endlich dauerhaft etabliert und sollte auch ausgebaut und um neue Streckenabschnitte und Elemente wie Sprünge, Drops und Holzleitern ergänzt werden! Das könnte bestimmt auch kostenneutral realisiert werden - viele Mountainbiker helfen sicher freiwillig mit!

477 in 2021 | Fahrradständer aufstellen am Spielplatz auf dem Markusplatz in Stuttgart -Süd

Fahrradständer aufstellen am Spielplatz auf dem Markusplatz in Stuttgart -Süd

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

540
weniger gut: -144
gut: 540
Meine Stimme: keine
Platz: 
477
in: 
2021

Der Markusplatz ist ein gut angenommener Spielplatz für junge Familien.
Viele kommen mit Fahrrad, Pedelek oder Kinderwagen. Diese sollten am Eingang abgestellt bzw. Untergestellt werden können, da sie innerhalb störend sind. Der Aufbau ist unproblematisch, da die Römerstrasse davor verkehrsberuhigt ist. Im einzelnen wird vorgeschlagen für 6 Fahrräder und 3 andere Fahrzeuge Ständer und Unterstand vorzusehen. Der Ständer könnte dauernd genutzt werden, da auf der Filderstrasse zwei Gaststätten und gegenüber die Markuskirche ist.

Der entsprechende Antrag wurde vom Bezirksbeirat Stuttgart-Süd befürwortet, aber leider bisher nicht umgesetzt.