Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

478 in 2021 | In den Ferien " Summer-School" gegen Chancenungerechtigkeit einrichten, mit den PHs/Unis/FSJ-Trägern/Ehrenamtlichen kooperieren

In den Ferien " Summer-School" gegen Chancenungerechtigkeit einrichten, mit den PHs/Unis/FSJ-Trägern/Ehrenamtlichen kooperieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

540
weniger gut: -151
gut: 540
Meine Stimme: keine
Platz: 
478
in: 
2021

Vor allem durch Corona sind viele Schulkinder, die z.B. in engen Wohnverhältnissen leben, die nicht genug digitale Geräte hatten und wenig Unterstützung durch ihre Familie bekamen, z.B. weil die Muttersprache nicht deutsch ist , noch mehr benachteiligt. Um diese Benachteiligung ein bisschen zu verringern und um den "Studierenden in höheren Semestern" Einblick in die Praxis zu gewähren oder auch andere Personengruppen als Ehrenamtliche/Jugendbegleiter zu gewinnen, wäre zumindest in den Sommerferien ein "Summer School" eine gute win-win Option für Chancengerechtigkeit.

479 in 2021 | Erstellung eines Förderungskataloges mit allen Zuschüssen, die man für Kinder beantragen kann.

Erstellung eines Förderungskataloges mit allen Zuschüssen, die man für Kinder beantragen kann.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

539
weniger gut: -144
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
479
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart soll die über fast 150 verschiedenen Antragsmöglichkeiten zur finanziellen Förderung von Kindern und Jugendlichen in einem Dokument strukturiert erläutern.

Beispielsweise können alle Antragsmöglichkeiten des Bundes, des Landes, sowie der Kommune kurz und bündig beschrieben werden. Voraussetzungen und alle Infos über die jeweilige Antragsmöglichkeiten sollen in einfacher Sprache der Leser.in vorgestellt werden. Das Dokument kann zudem auf verschiedene Sprachen wie Englisch, Arabisch, Russisch und Spanisch übersetzt werden. Die Kosten belaufen sich lediglich auf Personalkosten, die das Dokument erstellen. Ein großer Vorteil wäre, dass diese vielseitigen Antragsmöglichkeiten auch Lehrer.innen und Pädagog.innen vorgestellt werden. Damit erhalten auch pädagogische Personen einen Zugang zu diversen Antragsmöglichkeiten.

Ziel ist es, die über 150 Antragsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in einem Dokument zu vereinfachen. Das schafft eine Übersicht und Transparenz. Letzendlich gäbe es für diese Maßnahme nur ein Gewinner: Die Kinder!

480 in 2021 | Radschnellweg Degerloch nach Vaihingen und Degerloch zum SSB-Zentrum

Radschnellweg Degerloch nach Vaihingen und Degerloch zum SSB-Zentrum

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

539
weniger gut: -165
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
480
in: 
2021

Ein Radschnellweg vom Degerlocher Schulzentrum per Unterführung (B27) zum Korinnaweg, per Unterführung unter der SSB-Linie, südlich Stadtbad Sonnenberg (Haldenwiesweg) nach Vaihingen (Fanny-Leicht-Gymnasium), mit einem Abzweig zum Lautlinger Weg zum SSB-Zentrum. Von der Ausführung ähnlich des Radschnellweges nach Böblingen, mit einem grünen Trennstreifen für Füßgänger und Sportler. Perspektivisch könnte ein Radschnellweg durch Kaltental in die Innenstadt, und über die Filderhofstr., Rosentalstr., zur Römerstr - Radschnellweg nach Böblingen fortgesetzt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch unterstützt in einem ersten Schritt die Realisierung der Machbarkeitsstudie zu den Radschnellverbindungen. Der Bezirksbeirat Degerloch sieht erst in der Zukunft eine detailliertere Untersuchung der vorgeschlagenen Trasse im Rahmen einer ergänzenden Machbarkeitsstudie als möglich an.

481 in 2021 | Prämie für Stilllegung von Laubbläser mit Verbrennungsmotor und Wechsel auf elektrische Laubbläser (und Ankündigung eines Verbots von Laubbläser mit Verbrennungsmotor)

Prämie für Stilllegung von Laubbläser mit Verbrennungsmotor und Wechsel auf elektrische Laubbläser (und Ankündigung eines Verbots von Laubbläser mit Verbrennungsmotor)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

539
weniger gut: -246
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
481
in: 
2021

Laubbläser werden zunehmend privat und besonders von Dienstleistern für die wöchentliche Kehrwoche ganzjährig eingesetzt, um Staub vom Gehweg auf die Straße zu blasen. Die große Mehrzahl von Laubbläsern werden von Verbrennungsmotoren angetrieben. Das führt regelmäßig draußen und in der Wohnung zu enormer Lärmbelästigung durch den reinen Lärm an sich und die Art des Lärms aufgrund der ständig wechselnden Ein/Aus-Zyklen der Beschleunigung.

Eine Prämie soll die Stilllegung von bestehenden Laubbläsern mit Verbrennungsmotoren belohnen und den Wechsel auf elektrisch betriebene Laubbläser fördern.
Gleichzeitig soll ab einer Frist nur noch der Betrieb von elektrischen Laubbläsern erlaubt sein.

482 in 2021 | Lange Rutsche vom Teehaus, Karlshöhe oder einem anderen Hang bauen

Lange Rutsche vom Teehaus, Karlshöhe oder einem anderen Hang bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

539
weniger gut: -263
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
482
in: 
2021

Die Hanglage von Stuttgart nutzen und eine lange Erlebnisrutsche von einem der vielen Hänge runter, wie zum Beispiel Karlshöhe oder Teehau, bauen. Alternativ eine Sommerrodelbahn. Selbst das flache Berlin hat eine in Marzahn.

483 in 2021 | Beschilderung am Hauptbahnhof

Beschilderung am Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -97
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
483
in: 
2021

Bitte am Hauptbahnhof Beschilderungen zu den Toiltten anbrigen sowie Wegweiser für Fußgänger (Touristen) zur Staatsgalerie, Staatsoper, Planetarium, Haus der Geschichte und zur Württembergischen Landesbibliothek (die größte Bibliothek in Baden-Württemberg).

484 in 2021 | Innenhofbegrünung von Privaten fördern

Innenhofbegrünung von Privaten fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -150
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
484
in: 
2021

Ageregt wird eine Förderung von Innenhofbegrünung für Privatpersonen. Damit wird ein Anreiz für Flächenentsiegelung geschaffen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um Hof-, Dach- und Fassadenbegrünungen sowie die Anlage artenreicher Blühwiesen zu fördern, hat der Gemeinderat 2014 das Stuttgarter Grünprogramm beschlossen. Im Doppelhaushalt 2022/2023 stehen im Rahmen dieses Förderprogramms je 250.000 Euro zur Verfügung. Die Koordinierungsstelle Förderprogramme Urbanes Grün unterstützt Interessierte in der Antragsstellung sowie durch Beratung in der Gestaltung. Um die Bürger über die Fördermöglichkeiten im Bestand zu informieren, wurden und werden verschiedene öffentlichkeitswirksame Maßnahmen durchgeführt wie zum Beispiel Plakataktion, Pressearbeit und die Mitwirkung an Veranstaltungen.
wird umgesetzt

485 in 2021 | E-Bike Ladestation in der Stadtmitte

E-Bike Ladestation in der Stadtmitte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -155
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
485
in: 
2021

Ich plädiere für die Errichtung einer frei zugänglichen E-Bike (Pedelec) Ladestation in der Stadtmitte (z.B. beim alten Schloss). So könnte man nach einer Fahrradtour durch das Neckartal dort aufladen, und danach mit frischer Energie den Kesselrand erklimmen. Um Kosten zu sparen könnte einer der zwei Chargercubes bei der Messe in die Stadtmitte versetzt werden. Wichtig ist ein guter Standort, um die Wartezeit sinnvoll nutzen zu können. Zudem sollte auf eine regelmäßige Wartung und einen niederschwelligen Zugang geachtet werden, da viele öffentliche Ladestationen entweder defekt oder nicht einfach zugänglich sind.

486 in 2021 | Basketballkörbe an der Halle West anbringen

Basketballkörbe an der Halle West anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -131
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
486
in: 
2021

Drei weitere Basketballkörbe an der Halle West (Bebelstr.) anbringen. Einer ist bereits vorhanden und dieser wird sehr stark angenommen.

487 in 2021 | Mobilitätspass pauschal für alle anbieten

Mobilitätspass pauschal für alle anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -203
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
487
in: 
2021

Um Stuttgart konsequent klimaneutral zu machen, ist ein pauschaler Mobilitätspass für alle Bürger:innen Stuttgarts anzudenken, dafür braucht es keine lästigen Ticketkäufe mehr im ÖPNV. Und Autofahren wird unattraktiver.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Einführung einer Nahverkehrsabgabe wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen thematisiert. Zur Erhebung einer Nahverkehrsabgabe bedarf es zunächst noch einer gesetzlichen Grundlage. Das Gesetzgebungsverfahren wird derzeit vorbereitet. Es muss davon ausgegangen werden, dass die gesetzliche Grundlage erst 2023 vorliegen wird. Die Stadt Stuttgart hat sich nach einem Aufruf des Verkehrsministeriums im Oktober 2021 gemeinsam mit den Landkreisen in der Region Stuttgart als Partner in einem Pilotprojekt beworben. Mit diesem Pilotprojekt sollen die Erlös- und die verkehrlichen Wirkungen eines Mobilitätspasses berechnet werden. Dabei müssen mehrere Varianten in wirtschaftlicher, organisatorischer, verkehrlicher und politischer Hinsicht bewertet und abgewogen werden. Mit der Teilnahme an dem Pilotprojekt wird allerdings noch keine Vorfestlegung über die Einführung eines Mobilitätspasses getroffen.
Gemeinderat entscheidet später