Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

618 in 2021 | Universität und Stadtgarten zum Sanierungsgebiet erklären und sanieren

Universität und Stadtgarten zum Sanierungsgebiet erklären und sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -123
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
618
in: 
2021

Neben der Erneuerung des Stadtgartens, die bereits seit ca. 20 Jahren im Gemeinderat diskutiert wird, sollten auch die umgebenden Universitäts- und Hochschulgebäude saniert werden.

619 in 2021 | Konzerte am Lindenbachsee

Konzerte am Lindenbachsee

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -134
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
619
in: 
2021

Im Sommer 2020 fanden an einigen Wochenenden Konzerte am Lindenbachsee in Weilimdorf statt, die sehr gut angenommen wurden. Das könnte gerne in diesem Sommer fortgesetzt werden - falls Corona es erlaubt.

620 in 2021 | Stuttgart - Wasserstoff - Zukunft

Stuttgart - Wasserstoff - Zukunft

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -135
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
620
in: 
2021

Einrichtung einer Wasserstoff-Forschungsstelle in Kooperation Universität - Mobilitätsfirmen - Stadt zur schnellstmöglichen Verwirklichung einer Wasserstoff-Antriebs-Kreislaufwirtschaft, die gegenüber der Elektromobilität zahlreiche Vorteile hat. Vorschlag: Ansiedlung in Vaihingen/Campus Uni mit Ablegertankstellen an 5-10 lokalen Stadtteilzentren.

621 in 2021 | Eichenhain Stuttgart-Riedenberg

Eichenhain Stuttgart-Riedenberg

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -137
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
621
in: 
2021

Eichen für die gefällten Eichen und wegen der vielen älteren Eichen nachpflanzen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Das Regierungspräsidium Stuttgart ist federführend (in Zusammenarbeit mit Amt für Umweltschutz und Garten-, Friedhofs- und Forstamt) für die Pflege und den Erhalt des Eichenhain zuständig. Dabei berücksichtigt das Pflegekonzept zahlreiche unterschiedliche Aspekte, die nicht nur die Bäume, sondern auch die Hecken, die Rasen- und Wiesenflächen etc. beinhalten. Oberstes Ziel ist die "Erhaltung und Sicherung des Gebiets mit seinen charakteristischen Bestandteilen". Der Bezirksbeirat Sillenbuch ist davon überzeugt, dass das derzeitige Pflegekonzept dieses Ziel unterstützt.

622 in 2021 | Öffentliche Beleuchtung in der Stadt durch Bewegungsmelder für Straßenlaternen und Haltestellen deutlich reduzieren

Öffentliche Beleuchtung in der Stadt durch Bewegungsmelder für Straßenlaternen und Haltestellen deutlich reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -159
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
622
in: 
2021

Die Stadt wird insgesamt immer heller. Hierbei wird nicht nur unnötig Energie (Kohlendioxid-Ausstoß) und damit Geld verpulvert, sondern es ist auch für die Tierwelt nicht gut. Viele Stadttiere insbesondere Vögel, Fledermäuse und Insekten schlafen dadurch nachts schlecht und fliegen oft gegen diese Lampen. An vielen Fußwegen könnte man zum Beispiel von einer dauerhaften Beleuchtung umsteigen auf eine Beleuchtung, die nur angeht, wenn jemand vorbei läuft, zum Beispiel durch Lichtschranken ausgelöst. Außerdem könnte man auch an vielen Straßen die Straßenlaternen ab einer gewissen Uhrzeit - zum Beispiel ab Mitternacht - ausschalten oder nur noch jede zweite brennen lassen. Viele Ampeln werden auch nachts ab 24.00 Uhr ausgeschaltet. Auch die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) kann nachts ihre Lampen in ihren Haltestellen ab Betriebsschluss ausschalten.

623 in 2021 | Längere Gratis-Nutzung VVS für Studenten

Längere Gratis-Nutzung VVS für Studenten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -178
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
623
in: 
2021

In den Studiengebühren ist bereits eine zeitlich begrenzte, kostenfreie Benutzung der SSB vorgesehen. Allerdings starten diese Zeiten genau dann, wenn Studenten meist NICHT zur Uni müssen. Wochenends und an Werktagen nach 18 Uhr ist die Mitfahrt mit Studentenausweis prinzipiell erlaubt. Dies erfüllt meiner Meinung nach nicht den Sinn des Anteils an den Studiengebühren für die VVS.

Vorschlag: Ausweiten der Zeiten oder Verlegung auf typische Zeiten der Hochschulvorlesungen.

624 in 2021 | Voll-Elektrobusse einführen

Voll-Elektrobusse einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -178
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
624
in: 
2021

Auch in Stuttgart sollten wir sehr schnell damit beginnen, erste Buslinien auf Voll-Elektrobusse umzustellen. Straßburg und Hannover (um nur 2 Beispiele zu nennen) beweisen, dass es machbar ist auch mit diesen Fahrzeugen große Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Neben Abgasreduzierung erwirkt man mit diesen Fahrzeugen auch eine Lärmreduzierung.
Falls da irgendwelche Bedenken auftauchen, bin ich mir sicher, dass alle Städte, die uns hier im Voraus sind, mit uns ihre Erfahrungen und Erkenntnisse gern teilen würden. Von daher würde ich gern empfehlen die Konzentration darauf zu verwenden, wie man das schaffen kann anstatt Gründe zu sammeln, was alles schief gehen kann. Danke sehr!

625 in 2021 | Untertunnelung B14

Untertunnelung B14

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -197
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
625
in: 
2021

Dieses Projekt endlich umsetzen. Die Bürgerbegehren fordern überwiegend Grünflächen, Fahrradwege, weniger störenden Verkehr, mehr Lebensqualität im Innenstadtgebiet. Dazu werden kleine, oft sinnlose Projekte umgesetzt, die in Summe überhaupt nichts bringen. Die Untertunnelung bietet hier ein massives Potential.

626 in 2021 | Tempo 30 generell in der Innenstadt

Tempo 30 generell in der Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

495
weniger gut: -454
gut: 495
Meine Stimme: keine
Platz: 
626
in: 
2021

Statt wechselnder Tempozonen 50, 40, 30, 20 sollte es nur noch Tempo 30 flächendeckend in Stuttgart geben. Fließender Verkehr und leicht zu merken. Weniger Schadstoffe und Unfälle.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde in den Haushaltsplanberatungen aufgegriffen. Jedoch enthält die derzeitige Straßenverkehrsordnung (StVO) als bundeseinheitliche Rechtsgrundlage keine Ermächtigungsgrundlage, um Tempo 30 als verkehrsrechtlich angeordnete Regelgeschwindigkeit flächendeckend über das gesamte Stadtgebiet Stuttgarts einführen zu können.
wird nicht umgesetzt

627 in 2021 | Waldsee Degerloch - verlandet und verschwindet bald!

Waldsee Degerloch - verlandet und verschwindet bald!

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

494
weniger gut: -97
gut: 494
Meine Stimme: keine
Platz: 
627
in: 
2021

Seit Jahren verlandet der ursprünglich gar nicht so kleine Waldsee im Degerlocher Wald beim Schützenhaus. Inzwischen ist er auf höchstens 20 % seiner Fläche verlandet, in wenigen Jahren wird er ganz verschwinden, wenn man keine Gegenmaßnahmen ergreift. Mehrfach habe ich hierzu den NABU Stuttgart angeschrieben, der jedoch laut eigener Aussage nie eine Rückmeldung von der Stadt (vermutlich Umweltamt) erhalten hat. Dies ist mehr als traurig und armselig. Der See muss schnellstens ausgebaggert werden - freilich nicht in der kommenden Laichzeit.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch kann diesen Vorschlag nicht unterstützen, da es sich hierbei um keinen See, sondern um ein vor Jahren angelegtes Regenüberlaufbecken handelt, welches keinerlei Wasserzulauf besitzt. Die Verlandung hierbei ist ein natürlicher ökologischer Prozess. Die Stadt Stuttgart führt zudem regelmäßige Unterhaltungsarbeiten (Baum- und Sträucherschnitt) durch.