Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1108 in 2021 | Zebrastreifen auf Fahrradwegen vor Bushaltestellen

Zebrastreifen auf Fahrradwegen vor Bushaltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -153
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1108
in: 
2021

Vom Charlottenplatz aus verläuft ein Fahrradweg Richtung Marktstraße zwischen dem Bürgersteig und der Bushaltestelle Dorotheenstraße.
Erfreulicherweise wird dieser Radweg bei entsprechender Witterung sehr gut genutzt und er kann auch richtig schnell befahren werden.
Allerdings wird auch die Bushaltestelle für die Linien X1, 43 und 44 gut genutzt.
Dass Radfahrer von sich aus für Fußgänger anhalten, kommt nur gelegentlich vor.
Ein Zebrastreifen, hier und in ähnlichen Verkehrssituationen, würde den Fußgängern ein sicheres und angstfreies Queren des Fahrradweges ermöglichen.

1109 in 2021 | Kaufhofgebäude am Wilhelmsplatz schnell abreissen und neu und schön bebauen

Kaufhofgebäude am Wilhelmsplatz schnell abreissen und neu und schön bebauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -235
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1109
in: 
2021

Bad Cannstatt ist ein sehr gute Stadtbezirk. Sein Potential wird er nur entfalten, wenn er sich von der Vergangenheit löst. Kaufhof ist passé. Das Gebäude ist hässlich. Es kann nur besser werden: Also weg damit.

1110 in 2021 | Prämie für Stilllegung von 2-Takt-Mopeds und Förderung von e-Rollern ausrichten

Prämie für Stilllegung von 2-Takt-Mopeds und Förderung von e-Rollern ausrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -299
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1110
in: 
2021

Prämie für die Stilllegung eines 2-Takt-Mopeds und zur Förderung von e-Rollern (mit Verbot von Neuzulassungen von 2-Takt-Mopeds)

Der Betrieb von 2-Takt-Mopeds ist nicht mehr zeitgemäß. Es ist jedes Mal eine minutenlange Geruchsbelästigung und gesundheitliche Beeinträchtigung, wenn ein 2-Takt-Moped vor einem fährt oder an einem vorbeifährt. Zusätzlich ist es eine starke Lärmbelästigung, wenn diese Mopeds in Wohngebieten herumfahren.
2-Takt-Mopeds müssen so schnell wie möglich aus der Stadt verschwinden und ersetzt werden durch e-Roller.

1111 in 2021 | Abschaffung der 40 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung an Steigungsstrecken

Abschaffung der 40 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung an Steigungsstrecken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -420
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1111
in: 
2021

Vor einigen Jahren wurde an den meisten Steigungsstrecken der Stadt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h eingeführt. Ein nachträglich erstelltes Gutachten hat den negativen Effekt dieser Regelung auf den Abgasausstoß festgestellt. Die Regelung erhöht den Schadstoffausstoß und auch den Feinstaubausstoß auf den Strecken.

Der Gemeinderat wird aufgefordert die Verwaltung anzuweisen, die Geschwindigkeitsbegrenzung zurückzunehmen und auf allen Steigungsstrecken wieder eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h einzuführen, sofern keine anderen verkehrstechnischen Gründe dagegen sprechen. Alternativ soll zumindest bergab die Begrenzung auf 40 km/h entfallen.

1112 in 2021 | Hässliche Absperrungen auch mal wieder entfernen

Hässliche Absperrungen auch mal wieder entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -96
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1112
in: 
2021

Muss am Weg vom wilhelma Parkhaus hoch in den Rosenstein so ein hässlicher Plastik (Ski-)Zaun stehenbleiben? Auch an anderen Stellen um die wilhelma von Park Seite bleiben vorläufige (Behelfs-)Absperrungen leider oft stehen (zum Schneeleopardengehege von Parkseite) und in der ganzen Stadt (vor allem Villa Berg Park) stehen oder liegen zu viele Plastikansperrungen herum

1113 in 2021 | Instandsetzung Kita

Instandsetzung Kita

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -103
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1113
in: 
2021

Instandsetzung der Kita Neugereut Lüglensheidestraße. Diese ist seit Januar 2019 nicht mehr
in Betrieb, da durch Einbruch und Brand stark beschädigt. Bei weiterem Zuwarten wird wohl
eine Instandsetzung kaum mehr möglich sein, sondern nur noch ein Wiederaufbau.

1114 in 2021 | Röckenwiesen/Rotebühlstr. Bolzplatz sanieren

Röckenwiesen/Rotebühlstr. Bolzplatz sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -117
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1114
in: 
2021

Der Bolzplatz ist in einem schlimmen Zustand mit steinigen Boden ausgelegt. Es drohen üble Verletzungen. Kaum Kinder spielen noch drauf. Hier gehört ein Gummiplatz mit neuen Toren und Körben hin.

1115 in 2021 | Erneuerung des Fahrbahnbelags der Skateanlage Degerloch

Erneuerung des Fahrbahnbelags der Skateanlage Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -140
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1115
in: 
2021

Der Skatepark in Degerloch in der Wurmlinger Straße (hinter den Schulen) ist mit guten Obstacles ausgestattet, jedoch macht der rauhe Fahrbahnbelag das Fahren insbesondere für Skateboards sehr unangenehm, Geschwindigkeit aufzunehmen ist fast unmöglich und der raue Untergrund macht es zudem gefährlicher.

Da die Rampen u. Ä. sich in einem guten Zustand befinden, würde es reichen, den Belag mit Asphalt oder Beton zu erneuern und die bereits bestehenden Elemente darin zu integrieren. Bisher fungiert der Skateplatz in Degerloch mehr als reiner Kinderspielplatz, statt für Skateboarder, BMXer und Scooter.
Der Platz hat eigentlich großes Potenzial für einen guten Skatepark, daher wäre es schade, ihn weiter verkommen zu lassen.

1116 in 2021 | Rotlichtblitzer und Geschwindigkeitskontrolle am Olgaeck stadteinwärts auf B27

Rotlichtblitzer und Geschwindigkeitskontrolle am Olgaeck stadteinwärts auf B27

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -234
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1116
in: 
2021

Rotlichtblitzer am Olgaeck stadteinwärts auf B27, damit Fußgänger bei Grün über die Straße gehen können und nicht erst warten müssen, bis die Rotlichtsünder durchgebrettert sind. Sinnvoll wäre auch eine Geschwindigkeitsüberwachung kurz vor der Ampel, da häufig die hohe Geschwindigkeit beim Umspringen der Ampel von Grün auf Gelb noch massiv erhöht wird

1117 in 2021 | ÖNVP über eine moderne Seilbahn-Mobilitätslösung in Stuttgarts Norden ermöglichen

ÖNVP über eine moderne Seilbahn-Mobilitätslösung in Stuttgarts Norden ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -248
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1117
in: 
2021

Stuttgarts Norden und der Killesberg sind sehr schlecht an den ÖNVP angebunden. Es gibt ein paar "Hauptschlagadern" wie den Killesberg und die Lenzhalde, aber die "Last Mile" also die Wege von der Endhaltestelle eines Bürgers bis zu seiner Haustüre sind oft zu lang für schwere Lebensmittel-Einkaufstaschen. Ich schlage mittelfristig bis langfristig das Mobilitätskonzept einer modernen, zeitgemässe Seilbahn vor. Sie kann Parks verbinden, eine Touristenattraktion werden und eben auch den ganz normalen Mobilitätsbedarf der Bürger abdecken. Filigrane Konstruktionen und flexible, dynamische Haltestationen sind längst möglich. Seilbahnen sind heute autonome oder semi-autonome Systeme, die auch nicht dann Streiken, wenn es den Bürger und die Schüler am härtesten trifft . Heute sind Systeme bereits so konzipiert, dass sie genussvolle Aussichten geben und im Bedarf die Privatspären der Haus- und Wohnungsbesitzer schützen. Dies ist ein Invest in eine bessere, lebenswertere Stadt und in eine zukunftsgerichtete Infrastruktur.