Sportlerinnen fördern
Sport braucht Unterstützung, damit die Vereine für Kinder nicht so teuer sind. Bitte um Reparatur und Finanzierung von sportlichen Aktivitäten. Genau so wie Möglichkeit Sport Unterricht zur bekommen
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Sport braucht Unterstützung, damit die Vereine für Kinder nicht so teuer sind. Bitte um Reparatur und Finanzierung von sportlichen Aktivitäten. Genau so wie Möglichkeit Sport Unterricht zur bekommen
Verkehrsüberwachung/Tempokontrolle Kirchheimer Strasse Sillenbuch-Ruhbank beim Ortseingang in beiden Fahrtrichtungen.
Permanente Fahrt der U15 bis Heumaden.
Schnellsmögliche Reparatur des "Vesperbrückles" im Spitalwald.
Entlang der Gregor-Elser-Staffel und der Sünderstaffel wäre eine Rutsche nicht nur ein großer Zugewinn für die Entlastung der Heidehofstraße (Tempo 30, wird konsequent ignoriert) sondern auch eine wunderbare Alternative zur U15, die viiiiel zu große Umwege fährt.
Der Ministerpräsident Winfried K. hat sich in der Vergangenheit über den zu kleinen Wagen der Firma D. beschwert, gäbe es diese Rutsche wäre dieses Problem zumindest auf dem Weg von der Villa Reizenstein in den Landtag quasi sofort behoben. Die eingesparten Kosten für den Dienstwagen können als Quersubventionierung der Rutsche und der entstehenden Instandhaltungskosten verwendet werden.
Um eine feinstaubfreie und möglichst zügige Fortbewegung auf der Rutschbahn zu gewährleisten, sollte über ein Rutschteppichtransportsystem nachgedacht werden. Bis hier ein Konzept gefunden ist, sollten für die zügige Umsetzung des Projekts im Rahmen einer ÖPP diverse Wirtschaftsberater der Firma McK. oder P. angestellt werden, die diese Rutschteppiche wieder von unten nach oben befördern.
Eine Rutsche würde eine ideale Verknüpfung aus zeitschnellem Individualtransport und umweltschonender Fortbewegung in den Kessel darstellen. Bei einer offenen Röhrenführung ist keine Infektionsgefahr vorhanden, was weiterhin in Blick auf Infektionskrankheiten positiv hervorzuheben ist!
Eine Leben ohne Rutsche ist möglich, aber nicht lebenswert.
Über eine Umsetzung des Projekts würde sich das Entwicklungskollektiv sehr freuen!
Hallo als Hundebesitzer vermisse ich einiges in Stuttgart:
Mehr Mülleiner
Mehr Kotbeutelspender
Mehr eingezäumte Freilaufflächen für unsere Fellnasen.
Diese könnten ja durchbeinen Verein betreut werden.
Denn schließlich bezahlen wir jedes Jahr einiges an Hundesteuer die nicht dafür verwendet wird sondern für anderes verschleudert wird.
Die Brücke ist teils unzureichend bis gar nicht beleuchtet. Eine bessere Beleuchtung der Brücke mittels LED-Streifen unter dem Seitengeländer wäre eine preiswerte Investition und ein Plus an Sicherheit für Fußgänger. Die eine Lampe an der Rampe zum Park hin könnte man dann abmontieren, diese leuchtet nur schlecht aus und verbraucht viel Energie.
Neue ergänzende Buslinie um den Stadtteil Ost besser zu vernetzen. Von Metzstraße, Schwarenbergstraße-Payerstraße-Sonnenbergstraße nach Dobelstraße.
An der Strecke liegen zahlreiche Schulen und soziale Einrichtungen und andere Verkehrsknotenpunkte. Die Sonnenbergstraße hat bislang gar kein öffentliches Verkehrsmittel.
Räume für VHS + Musikschule im 1. OG des Löwen-Marktes Weilimdorf einrichten!
Die abschüssige Welfenstraße ohne Hindernisse (Inseln, parkende Autos etc.) lädt viele Autofahrer zu überhöhter Geschwindigkeit ein. Die Wohnbebauung ist dicht an der Straße. Wenn Busse die abschüssige Welfenstraße in S-Birkach hinabrauschen, fahren sie so nah am Bordstein, dass der Seitenspiegel auf den Gehweg reicht. Dort laufen viele Kinder zur Birkacher Grundschule.
Deshalb Geschwindigkeitsreduzierung auf 40 km/h auf der kompletten Hauptverbindung durch Birkach wie in vielen Bereichen der Stadt (insbesondere Kernstadt). Lärmschutz und Schutz vor Rasern auch in den Außenbezirken.
Überprüfung der Maßnahme durch punktuelle Geschwindigkeitskontrollen.
Die mobilen Rotlichtblitzer an temporär wechselnden und geeigneten Standorten hingestellt werden. Ein Schwerpunkt für mich wäre beampelte Fußgängerwege, weil es sich hier mehr und mehr einschleicht, dass Autofahre hier das Rotlicht ignorieren und drüber rasen. Mir ist das jetzt schon 3x in 2020 passiert, dass ich als Fußgänger grün hatte und die Autofahrer trotzdem wissentlich drübergefahren sind.
Mehr Kontrolle bei Gartengrundstücken, Kleingärten. Sehr oft wird Sperrmüll auf den Grundstücken gelagert.