Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1548 in 2021 | Grillstelle in Bad Cannstatt schaffen

Grillstelle in Bad Cannstatt schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -375
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1548
in: 
2021

Werte Mitbürger,

freuen Sie sich auch wieder auf die Sommertage, wenn man sich (hoffentlich) wieder zusammen im Cannstatter Kurpark treffen kann?
Wäre es nicht schön, wenn es neben den Spaziergängen durch den Park, dem Solebad und den Grünen Wiesen, auf denen die Kinder spielen, auch noch eine Grillstelle in Cannstatt geben würde? In den Ausläufern des Kurparks würde sich diese perfekt integrieren und mit Sicherheit zu einem beliebten Treffpunkt für verschiedene Altersgruppen und Familien werden.

Gönnen wir uns ein Stück Lebensfreude!

1549 in 2021 | Aussetzen des Dieselfahrverbotes für 2 Jahre

Aussetzen des Dieselfahrverbotes für 2 Jahre

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

300
weniger gut: -603
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1549
in: 
2021

Aussetzen des Dieselfahrverbotes für mindestens 2 Jahre.

1550 in 2021 | Gewann Winterhalde in Zuffenhausen sowie Gewann Schoßbühl in Stuttgart-Rot unter Landschaftsschutz stellen

Gewann Winterhalde in Zuffenhausen sowie Gewann Schoßbühl in Stuttgart-Rot unter Landschaftsschutz stellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -129
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1550
in: 
2021

Die Winterhalde und der Schoßbühl in Zuffenhausen und Rot sind wichtige Naherholungsgebiete und Frischluftschneisen. Außerdem bietet es vielen Tierarten etwa wie Falken und ihrer Brut Lebensraum. Zudem könnte man das Landschaftsschutzgebiet von den Weinbergen her verlängern und erweitern.

1551 in 2021 | Verkehrsberuhigung und sicherer Überweg in Steinhaldenfeld

Verkehrsberuhigung und sicherer Überweg in Steinhaldenfeld

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -131
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1551
in: 
2021

Steinhaldenfeld wird durch die Steinhaldenstraße in zwei Teile getrennt. Von Neugereut kommend Bergaufwärts sieht man den Zebrastreifen und die einmündenden Straßen erst spät. Auf der einen Seite befindet sich die Grundschule, eine große Behindertenschule und ein Kindergarten sowie der Zugang zu Straßenbahn. Auf der anderen Seite befinden sich zwei Kindergärten. Die Menschen müssen täglich über diese Gefahrenstelle. Durch ihre gerade Führung der Steinhaldenstraße wird dort trotz Tempo 40 viel zu schnell gefahren, was zu Unfällen und Personenschäden geführt hat. Deshalb wäre eine Ampel mit Drückermodus Notwendig die mit der Ampel am unteren Zugang zur Haltestelle gekoppelt werden könnte und generell Tempo 30 in Steinhaldenfeld.

1552 in 2021 | Fußgängerquerung am Bubenbad über Gerokstraße verlängern

Fußgängerquerung am Bubenbad über Gerokstraße verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -136
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1552
in: 
2021

An der U15-Haltestelle „Bubenbad“ Richtung Innenstadt ist viel Fußgängerverkehr, weswegen die Stadt in den 2000ern entschied, eine höhenfreie Fußgängerquerung über die Gänsheidestraße zu legen, die einerseits Fußgänger Vorfahrt gibt und andererseits Pkw weiterhin passieren lässt. Sowohl die Schulkinder als auch Mobilitätseingeschränkte hatten von dieser Umgestaltung durch mehr Verkehrssicherheit und mehr Barrierefreiheit profitiert. Es wäre sinnvoll, dieses System der Fußgängerquerung strategisch über die nördliche Einfahrt zur Gerokstraße nur wenige Meter fortzusetzen: Direkt neben den Gleisen der U15 hat es mehrere betreute Wohneinheiten vom Haus Veronika, deren Bewohner*innen sich sichtlich schwer tun, mit ihrer Schiebehilfe („Kärrele“) die Gerokstraße zu überqueren, wenn sie zur Ampel oder in Richtung Haltestelle/ Christuskirche gehen. Für diese minimale Umgestaltung müsste kein einziger Parkplatz wegfallen, lediglich die Bordsteine müssten neu gesetzt werden. Wenn die Stadt das jetzt beantragt, kann sie über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierunggesetzes bis zu 50 Prozent Zuschuss erhalten – eigentlich auch eine Sparidee.

1553 in 2021 | Zebrastreifen auf Kreuzung Industriestraße Ecke Ruppmannstraße bauen

Zebrastreifen auf Kreuzung Industriestraße Ecke Ruppmannstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -148
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1553
in: 
2021

Die Industriestraße und die Ruppmannstraße sind stark befahrene Straßen mit nur wenig ausgewiesenen Fußgängerüberwegen. Für Fußgänger ist eine Überquerung im Feierabendverkehr besonders in den Wintermonaten bei Dunkelheit sehr gefährlich.

Es wird deshalb vorgeschlagen, die Kreuzung Industriestraße Ecke Ruppmannstraße mit Fußgängerüberwegen nach § 26 StVO (Zebrastreifen) in beiden Überquerungsrichtungen auszustatten.

1554 in 2021 | Fahrradkennzeichnung auf dem Straußweg

Fahrradkennzeichnung auf dem Straußweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -159
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1554
in: 
2021

Deutliche Fahrradkennzeichnung (entgegenkommende Radfahrer!!) auf der Straße am Ende des Straußwegs, da hier die von der Planckstraße abbiegenden Radfahrer stark gefährdet sind. Sie treffen in einer engen Kurve auf die entgegenkommenden Autos und werden leicht übersehen.

1555 in 2021 | Haltestelle Pragfriedhof in der Friedhofstrasse wieder herstellen

Haltestelle Pragfriedhof in der Friedhofstrasse wieder herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -164
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1555
in: 
2021

Seit Dezember 2017 ist der Pragfriedhof nicht mehr direkt mit dem ÖPNV erreichbar, da die Haltestelle Friedhofstrasse ersatzlos entfernt wurde - auch eine Folge von S 21.

Die umliegenden „Ersatzhaltestellen“ erfordern einen ca. 10 minütigen Fussmarsch zum Pragfriedhof, teilweise nur über Treppen und daher für Gehbehinderte, Ältere komplett ungeeignet.

Es sollte doch möglich sein, eine kleine Buslinie zwischen Hauptbahnhof und Friedhofstrasse kreisen zu lassen. Jede halbe Stunde tagsüber ein Bus würde bereits ausreichen, um Friedhofsbesuchern ohne Kraftfahrzeug den Weg zu den verstorbenen Angehörigen zu erleichtern. In Zeiten von SSBFlex (nur mit Handy benutzbar, was für manch Ältere problematisch ist) und halbleerem X 1 sollte dies doch möglich sein.

1556 in 2021 | Zuffenhausen: In Marconistraße Zone Tempo 30 einführen

Zuffenhausen: In Marconistraße Zone Tempo 30 einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -218
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1556
in: 
2021

Auf der Hauptverkehrsstraße Schwieberdinger Straße gilt ein Tempolimit von 40 km/h. Im angrenzenden Wohngebiet an der abbiegenden Marconistraße gilt wieder Tempo 50 bis zur Schule bzw. den Sport- und Freizeitanlagen um die Schlotwiese herum (dort Tempo 30).
Die Marconistraße ist der Schulweg von vielen Kindern. Im Bereich der Ampel kommt es oft vor, dass Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit auf die Ampel zufahren, um eine Grünphase zu nutzen. Ebenfalls beschleunigen viele von der Schwieberdinger Straße in die Marconistraße einbiegenden Fahrzeug auf hohes Tempo.
Um diese Gefahrensituation zu entschärften sollte in der gesamten Marconistraße Tempo 30 eingeführt werden.

1557 in 2021 | Bernsteinstraße entschleunigen

Bernsteinstraße entschleunigen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

299
weniger gut: -219
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1557
in: 
2021

Die Bernsteinstraße wird von Montags bis Freitags als Umfahrung genutzt. Die Autos drängeln sich mitten im Wohngebiet und nutzen regelmäßig die Bürgersteige als Ausweichbahn. Die Bernsteinstraße zwischen Kirchheimer Straße / Graphitweg und Kemnater Straße muss den Anwohnern, einschließlich Senioren und Kindern zuliebe entschleunigt werden. Besser noch wäre es, diese wie den Schwarzäckerweg auf einer Seite zu schließen.