Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

822 in 2019 | Mehr pünktliche Busse realisieren

Mehr pünktliche Busse realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -61
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
822
in: 
2019

Es ist es wichtig, zu versuchen, die Pünktlichkeit der bereits vorhandenen - und eventuell neuen - Busse zu erhöhen. Dies könnte z.B. durch bessere Vorrangschaltungen und extra Busspuren erreicht werden.
Diese Maßnahme trägt auch dazu bei, das Verkehrsmittel Bus gegenüber dem Auto attraktiver zu machen und mehr Menschen zum Umsteigen zu bewegen.

823 in 2019 | Erhöhung der Schulwegsicherheit in Stuttgart-West durch Zebrastreifen in der Seyfferstraße

Erhöhung der Schulwegsicherheit in Stuttgart-West durch Zebrastreifen in der Seyfferstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -62
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
823
in: 
2019

Ziel der Maßnahme ist die Erhöhung der Schulwegsicherheit und allgemeinen Fußgängersicherheit durch zusätzliche Fußgängerüberwege („Zebrastreifen“) in der Seyfferstraße in Stuttgart-West.

Zur Begründung: in den Morgen-, Mittag- und Abendstunden ist die Seyfferstraße eine der am stärksten von Fußgängern frequentierten Straßen im Stuttgarter Westen. Sie verbindet die Wohngebiete Rotebühl und Vogelsang mit dem oberen Eingang der S-Bahn-Station Schwabstraße, und durch die dort installierte Unterführung auch miteinander. Aufgrund dieser Lage und Anbindung ist die Straße auch Teil des Schulwegs einer großen Anzahl von Schülern allen Alters, die unter anderem die Vogelsangschule und Hedwig-Dohm-Schule erreichen. Zwischen den Schulen und der S-Bahn-Station müssen die Gutenbergstraße, Ludwigsstraße und Bismarckstraße überquert werden. Die Straßenkreuzungen sind sehr häufig zugeparkt, was das Überqueren erschwert und gerade für kleine Kinder sehr riskant macht. Dies betrifft in erster Linie die Gutenbergstraße, die als Ausweichstrecke der Rotebühlstraße genutzt wird, aber auch die Ludwigsstraße und Bismarckstraße.

Es wird vorgeschlagen, an allen drei Straßen, jeweils auf der Westseite, da dort die Schulen und die Unterführung der S-Bahn liegen, Fußgängerüberwege einzurichten.

824 in 2019 | Schnelles Fahren im verkehrsberuhigten Bereich („Spielstraße“) verhindern

Schnelles Fahren im verkehrsberuhigten Bereich („Spielstraße“) verhindern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -84
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
824
in: 
2019

Zu hohe Geschwindigkeit im verkehrsberuhigten Bereich ist eine Gefahr, die oft vorkommt und leicht und ohne große Kosten verhindert werden könnte.
Das blaue Schild mit den spielenden Kindern wird von den vielen Paketboten leicht übersehen und von (kinderlosen?) Anwohnern auch gern ignoriert. Es gibt keine Gehwege, man ist gezwungen auf der Fahrbahn zu gehen. Wenn zusätzlich Fahrzeuge unerlaubt auf der Straße parken, muss man zwischen diesen „in Deckung“ gehen. Das und vor allem die überhöhte Geschwindigkeit sind nicht akzeptabel, vor allem nicht, wenn man Kinder hat. Hier könnte man mit einfachen Mitteln wie Signalschwellen, Plateaubepflasterung (Bodenwellen) oder Blumenkübeln Abhilfe schaffen.

Konkret beantrage ich Schwellen oder ähnliches für den Otto-Herrmann-Weg in Feuerbach.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach spricht sich dafür aus, durch Verkehrsüberwachung die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit durchzusetzen und regt an, eine Radar-Geschwindigkeitsanzeige (Speed-Display) zu installieren. Beratungsergebnis: einstimmig.

825 in 2019 | Weinberg auf der Karlshöhe wieder anlegen

Weinberg auf der Karlshöhe wieder anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -86
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
825
in: 
2019

Weinberg auf der Karlshöhe als Schauweinberg anlegen
Arbeiten im Weinberg könnten z.B. von Schulklassen oder interessierten Anwohnern unter Anleitung von Weingärtnern aus Bad Cannstatt durchgeführt werden
--> Ziel: Menschen die Natur und das Naturprodukt Wein näher bringen.

826 in 2019 | Landwirtschaft stärken

Landwirtschaft stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -92
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
826
in: 
2019

In Stuttgart gibt es nur noch wenige Landwirte, da immer mehr Flächen für Straßenbau, Ausbau von Industrie- und Wohngebieten wegfallen.
Die noch wenigen verbliebenen Landwirte, vorrangig Vollerwerbslandwirtschaft und Biobauern sollten durch die Stadt mit möglichen Flächen versorgt werden. Für Stall- und Geräteschuppen sollte es Sonderbaurechte geben. Landwirtschaftsbeauftragten direkt beim Oberbürgermeister ansiedeln.

827 in 2019 | Verkehrsübungsplatz für Fahrräder für alle Bürger

Verkehrsübungsplatz für Fahrräder für alle Bürger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -102
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
827
in: 
2019

Es wäre doch sinnvoll, wenn die Verkehrsübungsplätze für Fahrradfahrer nicht nur für Schulklassen geöffnet würden, sondern für alle Eltern mit Kindern, um das sichere Fahrradfahren auch wegen der vorhandenen Beschilderung etc. zu üben. Es könnte ja auch eine geringe Eintrittsgebühr für die „private“ Nutzung erhoben werden, die dann für die Instandsetzungen oder eventuell Reparaturen genutzt werden könnte.

828 in 2019 | Wege rund um die Bärenseen sanieren.

Wege rund um die Bärenseen sanieren.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -135
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
828
in: 
2019

Die Bärenseen gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen im Stadtgebiet Stuttgart. Leider sind die Wege ausgetreten. Es bilden sich Pfützen und Schlammlöcher. Insbesondere der Weg entlang des Neuen Sees ist in einem desolaten Zustand.

829 in 2019 | Während Wasen und Frühlingsfest Kotztüten in S-Bahnen zur Verfügung stellen

Während Wasen und Frühlingsfest Kotztüten in S-Bahnen zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -166
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
829
in: 
2019

Während des Wasens bzw. des Frühlingsfest sind die S-Bahn-Haltestellen und deren Umgebung immer verseucht, oft passiert auch innerhalb der Bahnen ein Unglück. Als ich letztes Jahr einmal in die S-Bahn stieg, kam mir schon ein Schwall entgegen. Um die übrigen Fahrgäste vor den Ausscheidungen der Betrunkenen zu schützen, sollten an jeder S-Bahn-Tür Spuckbeutel bereitstehen. Das wäre für alle nicht betrunkenen Fahrgäste wesentlich angenehmer und könnte eventuell auch die Reinigungskosten verringern.

830 in 2019 | mehr Verkehrsüberwachung

mehr Verkehrsüberwachung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

438
weniger gut: -172
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
830
in: 
2019

Egal ob Geschwindigkeitsüberschreitungen, falsches Parken, Autoposen, Rasen, Gefährdung anderer, Drängeln, Nötigen, Missachten von roten Ampeln, illegale Autorennen, röhrende Autos und so weiter. Alles sind "nur" Kavaliersdelikte. Warum wird das nicht stärker kontrolliert und mit höheren Bußgeldern und Fahrverboten geahndet? Wenn jemand mit den öffentlichen Verkehrsmitteln beim Schwarzfahren erwischt wird - was natürlich nicht korrekt ist - muss die Person 60 Euro bezahlen. Ein Strafzettel fürs Falschparken kostet 10 Euro. Wo bleibt die Verhältnismäßigkeit.

831 in 2019 | Zugepflasterte Plätze an der Stadtbücherei und in Zuffenhausen Rot begrünen

Zugepflasterte Plätze an der Stadtbücherei und in Zuffenhausen Rot begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -65
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
831
in: 
2019

Die Betonwüsten in Stuttgart, damit meine Plätze, mir fallen besonders die Plätze um das Milaneo, die Stadtbücherei und einer in Zuffenhausen Rot an der Schotzacherstraße ein (es gibt sicher noch mehr in Stuttgart) ein, müssen meiner Ansicht nach zu Parks mit Rasen, Erde und Bäumen umgewandelt werden, um die Stadt für den Klimawandel tauglich zu machen. Die Stadt ist im Sommer jetzt schon unerträglich heiß. Wie können Stadtplaner so etwas planen, obwohl die zukünftig extrem erhitzen Städte doch bekannt sind? Also: Pflaster raus, Erde rein! Dann könnte man vielleicht Kosten durch Hitzekranke Menschen und andere Schäden durch Hitze sparen.