Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1452 in 2019 | Treppen in Kaltental sanieren

Treppen in Kaltental sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -54
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1452
in: 
2019

Die steile alte Treppe, die von der Schwarzwaldstraße aus zur Thomaskirche führt, ist dringend zu erneuern. Die Stufen sind unterschiedlich hoch. Im Dunkeln ist das gefährlich. Die Stadt soll sich darum kümmern (Sanierungsgebiet Stuttgart 31).

1453 in 2019 | Busverbindung zwischen Hofen - Neugereut - Fellbach Oeffingen/Schmiden - Fellbach Bahnhof ausbauen

Busverbindung zwischen Hofen - Neugereut - Fellbach Oeffingen/Schmiden - Fellbach Bahnhof ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -58
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1453
in: 
2019

Eine Busverbindung von Hofen über Neugereut, Fellbach-Oeffingen Industriegebiet, Fellbach-Oeffingen, Fellbach-Schmiden nach Fellbach Bahnhof, würde das Verkehrsaufkommen stark reduzieren. So würden die einzelnen Stadtteile auch eine gute S-Bahn Anbindung bekommen. Aktuell benötigt man mit dem ÖPNV zwischen 26-46 Minuten von Hofen zum Fellbacher Bahnhof. Für die Verbindung von Hofen zum Fellbach-Oeffingen Industriegebiet benötigt man sogar zwischen 45-80 Minuten. In der gleichen Zeit kann man die Strecke sogar laufen. Mit dem Auto hingegen benötigt man etwa 7 Minuten. Durch die Buslinie könnte man die Fahrtzeit stark reduzieren. Zudem wäre das Industriegebiet mit vielen Arbeitgebern aus Richtung Hofen und Fellbach gut angebunden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Bezirksbeirat Mühlhausen: Mit relativ geringem Aufwand kann ein großes Fahrgastpotential für den ÖPNV erschlossen werden - über die Stadtgrenze hinaus. Eine Entlastung des Pendlerverkehrs über Neugereut und Mühlhausen würde dadurch ebenfalls erreicht werden. Daher untertützt der Bezirksbeirat Mühlhausen den Vorschlag.

1454 in 2019 | Renovierung des alten Feuerwehrhauses einleiten

Renovierung des alten Feuerwehrhauses einleiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -64
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1454
in: 
2019

Im alten Feuerwehrhaus ist eine Sanierung/Renovierung dringendst erforderlich. Seit 1979 wurde hier nichts getan. Die Küche und die Versammlungsräume sind veraltet. Im Haus gibt es für Gruppen keine Möglichkeit mit einem Beamer zu arbeiten. Es gibt Keine Lautsprecheranlage oder einen Zugang ins Internet.

Sehr wichtig ist der Zugang für Rolatoren und Rollstuhlfahrer, auch das Behinderten WC entspricht nicht der DIN-Norm. So etwas ist diskriminierend und es werden Bürger vorsätzlich ausgegrenzt.
Zugesagte Gelder 2017 wurden für andere Dingen umgeleitet, obwohl der Haushalt einen Überschuss von 35 Mio. Euro zu Jahresende noch zur Verfügung hatte. Bitte wohin sind die Gelder verschunden, welche Löcher wurden damit gestopft.

Es ist schon eine Unverschämtheit, wie die Stadt mit Ihren Bürgen umgeht.

1455 in 2019 | Buslinie 81 samstags fahren im 10 Minuten-Takt lassen

Buslinie 81 samstags fahren im 10 Minuten-Takt lassen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -76
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1455
in: 
2019

Die Buslinie 81 sollte auch am Samstag im 10 Minuten-Takt fahren. Von 11-18 Uhr. Starker Einkaufsverkehr.

1456 in 2019 | Radbügel aufstellen an der Ecke Gutbrod-/Klopstockstraße am unteren Ende der Novalisstaffel

Radbügel aufstellen an der Ecke Gutbrod-/Klopstockstraße am unteren Ende der Novalisstaffel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -79
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1456
in: 
2019

An der Kreuzung Ecke Gutbrod- und Klopstockstraße, am unteren Ende der Novalisstaffel, sollen bitte endlich Bügel installiert werden, damit Fahrräder sicher angeschlossen werden können. Platz ist an der Ecke genügend vorhanden. Man müsste keine großen Umbauarbeiten durchführen, was die Maßnahme nicht sonderlich teuer machen dürfte und schnell erledigt wäre. Der Gehweg ist an einem "Zwickel" sehr breit, zudem von einer schraffierten Parkverbotsfläche flankiert, sodass kein zusätzlicher Platz benötigt wird. Da es für die Anwohner an der Staffel sehr mühsam ist, jeden Tag ihre Fahrräder die Treppen hoch- und wieder herunterzuschleppen, ist es dringend geboten. endlich am unteren Ende der Novalisstaffel eine Möglichkeit zu schaffen, damit Anwohner ihre Fahräder sicher anschließen können. Wenn dann noch die geparkten Motorräder vom Gehweg entfernt werden (die angemeldeten wie die nichtangemeldeten), wäre noch mehr Platz für Fahrräder.

1457 in 2019 | Sportzentrum KCG, Hallenbad Sonnenberg planen

Sportzentrum KCG, Hallenbad Sonnenberg planen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -86
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1457
in: 
2019

1. Die Stadtverwaltung ist aufgefordert, konkrete Planungen zum Neubau eines Sportzentrums am Königin-Charlotte-Gymnasium aufzunehmen.

2. Das Sportzentrum soll nicht nur aus einem Neubau der maroden Turn- und Sporthalle bestehen, sondern auch ein Schulschwimmbecken und/oder ein Lehrschwimmbecken umfassen.

Kritisch sehe ich beim neuen Bäderkonzept der Stadt die deutliche Einschränkung der Badezeiten für die Öffentlichkeit beim Hallenbad Sonnenberg:
Das Hallenbad Sonnenberg ist nach den vorliegenden Daten das meistbesuchte Hallenbad Stuttgarts – trotz der renovierungsbedingten Dauerschließungen in den letzten Jahren. Nach dem neuen Plan wird die Badezeit für die Öffentlichkeit deutlich um 17 Stunden reduziert. Dies nimmt (Leistungs-)Schwimmern, die nicht in Vereinen organisiert sind, Nutzungsmöglichkeiten.
Soweit im Sommer das HB Sonnenberg neben dem in Zuffenhausen allein geöffnet ist, steht eine Überlastung in Sonnenberg zu befürchten. Es ist fraglich, ob das HB Sonnenberg in der Lage ist, den größeren Besucherandrang zu bewältigen (v.a. bei einem verregneten Sommer).
Um zukünftig weitere Kapazitäten am Sonnenberger Hallenbad zu schaffen, schlage ich vor, in die Planungen für einen Neubau der ohnehin maroden Turn- und Sporthalle am Königin-Charlotte-Gymnasium einzusteigen und einen Neubau derselben unverzüglich anzugehen.
Im Zuge dieser Planungen und der Realisierung des Neubaus soll dann auch ein Schul-/Lehrschwimmbecken mit Flach- und Tiefwasserbereichen auf dem Gelände des KCG eingerichtet werden. Dies würde nicht nur neue Kapazitäten im Hallenbad Sonnenberg freisetzen, sondern gleichzeitig auch die Wege der Schülerinnen und Schüler zum Schwimmsportunterricht deutlich verringern.
Je nach Ausgestaltung des zu planenden Schwimmbeckens können sich dadurch noch weitere attraktive Zeiten für den Vereinssport ergeben. Positive Beispiele dafür finden sich bei Nachbargemeinden der Landeshauptstadt (z.B. Goldäcker in L-E).

1458 in 2019 | Überarbeitung des Verkehrskonzepts

Überarbeitung des Verkehrskonzepts

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -94
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1458
in: 
2019

Das hohe Verkehrsaufkommen und die damit entstehenden Probleme in Stuttgart werden durch Verbote nicht regelbar sein. Daher empfiehlt sich m.e folgende Maßnahmen um den Verkersfluss zu optimieren.
Maßnahmen:
- Überprüfung von Ampelschaltungen im gesamten Stadtverkehr
- Einführung von Linksabbiegeverboten sowie Querungen, dafür Schaffung von Rechtsabbiegespuren sowie Wendeschleifen
- Einführungen von gelben Kreuzungsbereichen auf denen das Stehen mit einem Auto belangt wird
- Aufstellen von Streckenblitzern auf den Bundesstraßen
- Anbieter von Carsharing verpflichten das gesamte Stadtgebiet aufzunehmen (oder bekommene Vorteile zurück zu geben)
Vorteile:
- ein langsam und gleichmäßig fließender Verkehr im Stadtgebiet
- kein Zustellen von Kreuzungsbereichen und damit einhergehender Stauerzeugung
- keine Raser zwischen zwei bekannten Blitzern mehr
- keine Feinstaubproduktion durch ständiges anfahren und abbremsen

1459 in 2019 | Ring-Stadt Schnellbus-Linien von Ost & West zum Hbf.

Ring-Stadt Schnellbus-Linien von Ost & West zum Hbf.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -103
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1459
in: 
2019

Neue kürzere Busstrecken bilden, die von Ost und von West bis Bahnhof/oder Stadtmitte gehen und dann wieder in jeweiligen Stadtteil zurückführen mit 5 min. Taktung.

1460 in 2019 | Verkehrsberuhigung in Wohngebieten - Schleichverkehr unterbinden

Verkehrsberuhigung in Wohngebieten - Schleichverkehr unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -119
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1460
in: 
2019

Der Verkehr in Möhringen nimmt durch Bau weiterer Wohnungen und den Ausbau des Gewerbegebiets immer weiter zu. Um Staus zu entgehen werden bekanntlich Wohngebiete als Schleichweg genutzt, was für Anwohner sehr belastend ist, nicht nur Feinstaub auch Lärm macht krank.

Ich schlage vor, dass Maßnahmen ergriffen werden, die Wohngebiete in Möhringen, z.B. Maierstr., Oberdorfstr. ... vor Schleichverkehr zu schützen und Wohnstraßen zu entschleunigen. Dabei sollen nicht Einzelmaßnahmen für einzelne Straßen ergriffen sondern der Ort im gesamten betrachtet werden. Dazu sollen Arbeitsgruppen gebildet werden, die Maßnahmen erarbeiten und beschließen. An diesen Gruppen sollen auch (betroffene) Anwohner als Experten teilnehmen.

1461 in 2019 | Mietkosten privater Unternehmen neutral begutachten und deckeln

Mietkosten privater Unternehmen neutral begutachten und deckeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -137
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1461
in: 
2019

Die Mietkosten und Mietnebenkosten privater Immobilienunternehmen wie Vonovia sollen von neutralen Sachverständigen auf ihre Angemessenheit überprüft werden. Zudem müssen die Warmmieten/m² gemessen am Durchschnittsnettoeinkommen eines Arbeitnehmers gedeckelt werden.