Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2511 in 2017 | Parkgebiete M1 und S1, Alternativ M1 und M2 zusammenlegen

Parkgebiete M1 und S1, Alternativ M1 und M2 zusammenlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -95
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2511
in: 
2017

Seit der Einrichtung der Parkgebiete für Stuttgart Mitte und Süd hat das Wohngebiet des Heusteigviertels (Parkgebiet M1) ein sehr kleines Parkgebiet zugeteilt bekommen. Dies ist für die Menge der Autos nicht ausreichend, da ein Großteil der Parkplätze auch von Leuten außerhalb des Viertels genutzt wird, die in die Stadt einkaufen gehen und vor allem abends zum Feiern gehen.

Deshalb rege ich an, dass man die Parkgebiete M1 und S1 zusammenlegt, alternativ die Parkgebiete M1 und M2.

2512 in 2017 | Umweltschutz in Botnang: Kurven zwischen Karl-Wacker-Heim und Sportplatz wieder erweitern

Umweltschutz in Botnang: Kurven zwischen Karl-Wacker-Heim und Sportplatz wieder erweitern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -111
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2512
in: 
2017

Zwischen Karl-Wacker-Heim und Sportplatz in der oberen Vaihinger Landstraße hat die Stadt zwei enge Kurven geschaffen, so dass die Busse der Linie 91 bei Gegenverkehr stets auf fast Null abbremsen müssen. Wo bleibt da der Umweltschutz: auf der Strecke

2513 in 2017 | Kunstrasenplatz schaffen anstatt Tartan im Ramsbachtal

Kunstrasenplatz schaffen anstatt Tartan im Ramsbachtal

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -126
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2513
in: 
2017

Auf dem Vereinsgelände des TSV Birkach gibt es ein Kleinspielfeld mit Tartanbelag. Bei Nässe ist der Platz wegen Verletzungsgefahr überhaupt nicht zu nutzen und kann so auch nicht ins Training einbezogen werden.

Der TSV Birkach hat derzeit 12 Jugendmannschaften, 1 Aktivenmannschaft und 3 Freizeitmannschaften auf der Anlage. Eine Halle gibt es für die Fußballabteilung leider auch nicht. Der normale Kunstrasenplatz reicht nicht mehr aus aus für einen qualifizierten Trainingsbetrieb. Man könnte den Belag in einen Kunstrasenbelag austauschen und hätte ein zusätzliches Trainingsfeld.

2514 in 2017 | Stadtbücherei Graphothek ausdehnen auf großformatige Fotografien und Werke im Archiv der Staatsgalerie

Stadtbücherei Graphothek ausdehnen auf großformatige Fotografien und Werke im Archiv der Staatsgalerie

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -148
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2514
in: 
2017

Die "Graphothek" ist eine tolle Einrichtung in der Stadtbücherei, um normalen Bürgern Kunst nahezubringen, indem man sich dort Original-Graphiken für 2 Monate ausleihen kann.

Ich fände es gut wenn dieses Konzept um großformatige Fotografien erweitert würde. Ein weiterer Gedanke wäre, viele Werke zugänglich zu machen, die heute in der Staatsgalerie oder anderen Museen im Keller ungezeigt verstauben. Für die Umsetzung dieser Idee sollte eine Budgetposition in den Haushalt eingestellt werden.

2515 in 2017 | Alte Situation, vor Markierung des Radwegs an der Kreuzung Waldburgstraße, Robert-Koch-Straße

Alte Situation, vor Markierung des Radwegs an der Kreuzung Waldburgstraße, Robert-Koch-Straße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -151
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2515
in: 
2017

Seit der Markierung eines Radwegs mit Fahrradaufstellfläche gibt es aus Richtung Waldburgstraße nur noch eine Spur um in die Robert-Koch-Straße abzubiegen. Gerade im morgendlichen Berufsverkehr dauert es teilweise bis zu 3 Minuten um abzubiegen. Viele verwenden daher inzwischen "Abkürzungen" durch die anliegenden Wohngebiete um die Ampel zu meiden. Ebenso wird der Bus der Linie 82 stark aus gebremst. Dazu kommt, dass die wenigsten Radfahrer hier auf grün warten, sondern entweder auf den Gehweg wechseln oder einfach bei Rot abbiegen!

2516 in 2017 | Garden Campus: Gründgensstraße für Durchgangsverkehr sperren
2517 in 2017 | Württembergische Landesbibliothek wieder in ursprünglichen Zustand versetzen
2518 in 2017 | Umwandlung von 2 Rasenplätzen in Kunstrasenplätze, NeckarPark unterstützen

Umwandlung von 2 Rasenplätzen in Kunstrasenplätze, NeckarPark unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -169
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2518
in: 
2017

Die beiden Rasenplätze hinter dem Parkhaus in der Mercedesstraße sollten zu Kunstrasenplätzen umgewandelt werden, um so den Trainingsbetrieb der Sportgruppen auch im Winter aufrecht zu erhalten.
In der Winterzeit werden Rasenplätze regelmäßig gesperrt, weil die Belastung bei aufgeweichtem Boden zu groß ist. Zusätzliche Sperrungen finden zur Regeneration der Felder statt.
Dies würde bei Kunstrasenplätzen wegfallen.
Neuartige Kunstrasen kommen inzwischen ohne Granulat oder Sand aus, wodurch auch die Pflegekosten für den Rasenplatz Großteils eingespart werden können und sich die Neugestaltung amortisiert. Gleichzeitig sinken die späteren Entsorgungskosten, weil ohne Verfüllung, deutlich. Die Einsparung der Pflegekosten pro Jahr liegt bei bis zu 20.000 EUR je Platz, wobei sich die Nutzungszeit pro Jahr verdreifachen kann. Durch Lackieren der Linierungen können mehrere Sportarten (Fußball, American Football, Hockey) berücksichtigt werden.
Die Lebensdauer von Kunstrasenplätzen liegt, je nach Beanspruchung und Wartung bei 10 Jahren.
Damit kann man von einer Amortisierung im Nutzungszeitraum ausgehen:
10 Jahre * 3 (verdreifachung der Nutzungsdauer) * 20 TEUR (Einsparung der Pflegekosten) = 600 TEUR
Die Umbaukosten sollten bei in etwa 500 TEUR liegen, so dass sogar bis zu 100 TEUR eingespart werden könnten.

2519 in 2017 | Glatten Asphalt rund um den Fasanengarten auftragen

Glatten Asphalt rund um den Fasanengarten auftragen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -175
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2519
in: 
2017

Der Fasangengarten wäre ideal zum Inlinern, Roller fahren, Skateboardfahren, und so weiter geeignet, wenn der Weg um den Wald herum nicht so schlecht wäre. Bitte glatten Asphalt auftragen.

2520 in 2017 | Bernsteinstraße , Durchfahrt nur noch für Anwohner erlauben

Bernsteinstraße , Durchfahrt nur noch für Anwohner erlauben

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -206
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2520
in: 
2017

Die Bernsteinstraße wird in den Morgen- und Abendstunden vorwiegend als Abkürzung nach Kemnat oder zur Mittleren Filderstraße genommen und ist somit stark belastet, es kommt zu gefährlichen Situationen bei Gegenverkehr, es wird auf Gehwegen ausgewichen, da die Straße durch uneingeschränkten Parkmöglichkeiten noch enger wird, als Sie schon ist.
Die Tempobeschränkung von 30 wird oft überschritten da man ja sonst von der Abkürzung nichts hat .
Die Bernsteinstraße ist eine Erschließungsstraße für Heumaden über der Straße und keine Durchgangsstraße für den Verkehr nach Kemnat oder zur Mttleren Filderstraße.