Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2551 in 2017 | Parken entgegen der Fahrtrichtung in der Veitstraße unterbinden

Parken entgegen der Fahrtrichtung in der Veitstraße unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -138
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2551
in: 
2017

In der Veitstraße in Stuttgart Mühlhausen parken im unteren Steckabschnitt ständig Fahrzeuge entgegen der Fahrtrichtung, insbesondere im Bereich zwischen Eybgasse und Mönchfeldstraße (links). Dies verleiht dem Erscheinungsbild nach dem Streckenabschnitt den Charakter einer Einbahnstraße und führt dazu, dass man von manchen Verbersteilnehmer beim Befahren der Straße genötigt (Hinderung an der Weiterfahrt) und beleidigt (Handzeichen "Scheibenwischer") wird.

Es könnte die Straßenführung oder Beschilderung "Einbahnstraße"- geändert werden, die "Falschparker" auf ihr verhalten hingewiesen werden, das Parken auf nur einer Straßenseite erlaubt werden, eine entsprechende Beschilderung angebracht werden.

2552 in 2017 | Mehr Parkplätze für Stuttgart-Hausen auf freien Flächen wie Plätzen schaffen

Mehr Parkplätze für Stuttgart-Hausen auf freien Flächen wie Plätzen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -176
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2552
in: 
2017

Abends und am Wochenende gibt es in gesamt Hausen nahezu keinen freien Parkplatz. Man ist gezwungen, im Parkverbot zu parken oder das Auto mitten auf der Straße stehen zu lassen. Hier wäre es sinnvoll, irgendwo eine freie Fläche als Parkplatz umzufunktionieren, beispielsweise den ohnehin ungenutzten Fasanenplatz, damit man nicht nachts eine halbe Stunde durch den gesamten Ort fahren muss, um sich dann letztendlich doch noch ins Parkverbot zu stellen. Hier ist dringend Handlungsbedarf nötig!

2553 in 2017 | Kein Biogas-Anlage Zuffenhausen

Kein Biogas-Anlage Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -241
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2553
in: 
2017

Keine Biogas-Anlage in Stuttgart-Zuffenhausen.

2554 in 2017 | Rollatoren öffentlich bereitstellen

Rollatoren öffentlich bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -292
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2554
in: 
2017

Bereitstellung von Rollatoren an Straßenbahnhaltestellen für Senioren - Prinzip call a bike.

2555 in 2017 | Einbindung Projekt 2MOVE2 in Stuttgart „Roter Stich“ Zuffenhausen fördern

Einbindung Projekt 2MOVE2 in Stuttgart „Roter Stich“ Zuffenhausen fördern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -91
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2555
in: 
2017

Als zukünftiger Bewohner des Neubaugebiet Roter Stich Zuffenhausen stellt sich die Frage ob dieses Wohngebiet auch in das Projekt Projekt 2MOVE2 eingebunden wird, da es nur einen Parkplatz pro Wohnung gibt, nur sehr begrenzte weitere Parkplätze, keine direkte Busanbindung ins Zentrum Stuttgart.

Maßnahmen in Stuttgart

Im Rahmen des Projekts 2MOVE2 werden in den Fachämtern der Stadt Stuttgart konkrete Maßnahmen geplant und durchgeführt, um den städtischen Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten und eine höhere Lebensqualität zu schaffen. Folgende vier Maßnahmen setzt Stuttgart um:

Emissionsabhängige Verkehrssteuerung
Lkw-Empfehlungsnetz
Mobilitätsmanagement für Firmen und Sharing-Konzepte
Informationsveranstaltungen zur Elektromobilität
Wegeführung Fußgänger / Radfahrer S21

Quelle: http://www.stuttgart.de/2move2

2556 in 2017 | Leitpfosten an der Birkacher Straße aufstellen

Leitpfosten an der Birkacher Straße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -109
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2556
in: 
2017

Es gibt an keiner Seite Leitpfosten. Dies würde aber die Sicherheit verbessern, weil man sich dann mehr an den Seiten als am Gegenverkehr orientieren kann.

2557 in 2017 | Gewerbesteuerrecht ändern: Verlustvorträge anders regeln

Gewerbesteuerrecht ändern: Verlustvorträge anders regeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -90
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2557
in: 
2017

Hat nur mittelbar mit dem städtischen Haushalt zu tun, könnte dann aber umso stärker wirken:
Die Vertreter aller - also a l l e r - politischen Parteien wirken bei ihren jeweiligen Berliner Parteifreunden im Bundestag darauf hin, dass das Gewerbesteuerrecht dahingehend geändert wird, dass Verlustvorträge nicht mehr ad infinitum berechnet werden können, sondern maximal für einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren.

Das würde auch großen und erfolgreichen und gut verdienenden Betrieben wieder die Möglichkeit geben, sich angemessen an den Investitionen in das Gemeinwohl zu beteiligen. Dies wäre dann wieder eine ordentliche Entlastung des Städtischen Haushalts.

2558 in 2017 | Verkehrsregelung Hegelplatz: Linksabbiegespur für den allgmeinen Verkeh einrichten

Verkehrsregelung Hegelplatz: Linksabbiegespur für den allgmeinen Verkeh einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -102
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2558
in: 
2017

Im Zuge der Neubebauung der Areale Feuewehr-und Rothmannblock sollte der Verkehrsfluss nach Stuttgart-Nord in den Herdweg vereinfacht werden. Hierzu muss nur die Linksabbiegemöglichkeit am Hegelplatz vom Hölderlinplatz kommend in Richtung Doggenburg für den allgemeinen Verkehr eingerichtet werden.

2559 in 2017 | "Spirillo" in Neugereut NICHT wieder aufbauen

"Spirillo" in Neugereut NICHT wieder aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -116
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2559
in: 
2017

Dieses verrostete Kunschtwerk würde in Front vor dem millionenschweren nagelneuerbauten (2017!) Bürgerhaus dessen Fassade beleidigen und wie zuvor den gesamten Platz verschandeln. Der ständig beschädigte sowie Dreck und Müll anziehende Mosaiksockel ist ein permanenter Kostenfaktor. Einige alten Neugereuter von den ersten Jahren des Ortsteils wollen die überdimensionierten Spiralrohre erhalten weil sie durch die Brille der Erinnerung schauen. Diese will ihnen niemand nehmen, aber dafür bedarf es keiner sperrigen Gedankenstütze und den Zuzüglern wäre eine geschmackvollere (jaja, kann man streiten) Gestaltung der geringen freien Fläche lieber. Die renommierten Künstler (Zaumseil etc.) mögen verzeihen, aber deren frühes Kunschtwerk hat der Zahn der Zeit - 4 Dekaden - aufgefressen und wäre nun im Wortsinne deplaziert.

2560 in 2017 | Halteverbot im Sigmund-Lindauer-Weg Bad Cannstatt einrichten

Halteverbot im Sigmund-Lindauer-Weg Bad Cannstatt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -117
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2560
in: 
2017

In den ersten 100 m am Sigmund-Lindauer-Weg sollte ein beidseitiges Halteverbot eingerichtet werden.
Grund: Vom Emil-Kiemlen-Weg kann man nicht ohne Gefährdung in diese Straße einbiegen, weil LKWs (Lastkraftwagen) und PKWs (Personenkraftwagen) den Sigmund-Lindauer-Weg zugeparkt haben. Man muss auf die Gegenspur ausweichen, auf die evtuell Fahrzeuge vom naheliegenden Kreisverkehr einbiegen.
Das gilt natürlich auch in umgekehrter Fahrtrichtung.
W.K.