Zentrale Kita-Platz-Vergabe (online) verbessern - Optional: Lösung für städtische Kitas einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -76
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
688
in: 
2015

Bedarf an Kita-Platz in Stuttgart und die jeweiligen Kriterien (Öffnungszeiten, Kilometer-Umkreis, besondere Merkmale wie zum Beispiel Mittagessen) an einer Stelle im Internet für alle oder zumindest viele Stuttgarter Kita-Einrichtungen angeben. Vorschläge für freie Kita-Plätze kommen per Mail. Das spart den Eltern Zeit und Aufwand sowie den Einrichtungen das Bearbeiten einzelner Vorabanfragen und das Führen langer Wartelisten. Außerdem ist so eine realistische Aussage über den Bedarf an Kita-Plätzen möglich.

Hinweise aus anderen Vorschlägen:
Die bestehende Internetseite ist unzureichend. Optional könnte zunächst eine Lösung für die rund 200 städtischen Kitas eingeführt werden. Für die bereits eingesetzte Software zur Kindergartenverwaltung gibt es das Modul "Internet", das eingeführt werden soll. Eltern haben mit der Landkartenansicht einen Überblick über nahe gelegene Kindergärten sowie deren Betreuungszeiten, und können ihr Kind online bei den gewünschten Kindergärten anmelden. Durch den direkten Datenimport entfällt in sämtlichen städtischen Kitas der bislang erhebliche Zeitaufwand für diesbezügliche Bürokratie. Das online-Anmeldeverfahren kann über das Elternbegleitbuch des Jugendamts bekanntgemacht werden. Haushalte ohne Computer können in allen Stadtteilbüchereien die entsprechenden PCs nutzen. Für Personen mit unzureichender Internet-Fähigkeit kann das Jugendamt Ansprechpartner sein. Kitas der freien Träger bearbeiten die sie betreffenden Anmeldungen gänzlich unabhängig, da die Vergabe hier auch nach anderen Kriterien als bei der Stadt Stuttgart erfolgt.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Absolut wichtigiger Vorschlag. Habe ich 2011 auch schon vorgeschlagen, kam sogar unter die Top 20. https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/89 - offensichtlich sehen viele Eltern die Notwendigkeit.
Kommentar der Stadt: "Eine zentrale Vergabe von Kitaplätzen ist nicht möglich." Es wird allerdings nicht erklärt warum, und es wird erst recht nicht erklärt, warum es in anderen Städten sehr wohl geht (technisch ist es jedenfalls kein Problem).
Wäre schön, wenn das in Stuttgart endlich umgesetzt wird!

Ich glaube vielen Eltern geht es nicht unbedingt darum, eine Kita in der Nähe zu finden - dies leistet die Seite schon ganz ordentlich (damit meine ich, was im ersten Satz als "Kriterien" angeführt wird); ABER: warum ist es nicht möglich, dass man sich an EINER zentralen Stelle für einen Kindergartenplatz bewirbt, dort ggf. Prioritäten angibt und dann einen Platz vorgeschlagen bekommt. So wie es momentan ist, bewirbt man sich über die zentrale Internetseite, muss dann aber noch zusätzlich zu den verschiedenen Kindergärten hin und Anmeldungszettel ausfüllen. Und wenn dann die ersten Plätze vergeben werden bekommt jemand womöglich mehr als 1 Platz angeboten, während andere warten und warten und warten. Das ist einfach unheimlich zeitraubend und nervenaufreibend!