Nr. 50882 | von: Gast | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Tarife, Tickets | Wirkung: kostenneutral Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):637weniger gut: -230gut: 637Meine Stimme: keine Platz: 247in: 2019Der ÖPNV sollte kostenfrei sein. Das würde zum Umstieg auf nachhaltigeren, grüneren Verkehr animieren. Es wäre auch demokratisierend, da einkommensschwache Familien die Angebote besser nutzen könnten. Ähnliche Vorschläge Kostenloser ÖPNV - Freifahren Stuttgart 2 Kommentare Nr. 53455 | von: Gast | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Einnahme Kostenloser ÖPNV - für eine andere Mobilität, für eine gerechte und gesunde Stadt. Ein Blick nach Talinn, Luxemburg, Frankreich zeigt, kostenloser ÖPNV ist machbar. ...mehr (2 Kommentare) ÖPNV kostenlos 6 Kommentare Nr. 53062 | von: Zwergennase | Stuttgart (gesamt) | Weitere | Ausgabe ÖPNV für alle kostenlos und über Steuereinnahmen finanzieren! Stuttgart kann sich das sicher leisten, wenn die Prioritäten anders gesetzt werden. (6 Kommentare) Kostenlosen Nahverkehr (ÖPNV/VVS) für alle anbieten 3 Kommentare Nr. 50848 | von: Gast | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Das würde den Autoverkehr sicher signifikant verringern. Tübingen bietet dies wenigstens Samstags an. Dies ist so entspannt. Für Stuttgart eventuell als Zwischenschritt erst einmal für die Schüler anbieten. Dies würde den Eltern-Shuttleverkehr signifikant reduzieren und somit das Gefahrenpotential um die Schulen verringern und die Abgaswerte gleich mit. (3 Kommentare) Kostenloser Nahverkehr 2 Kommentare Nr. 53467 | von: Q20 | Stuttgart (gesamt) | Busse, Bahnen (ÖPNV) | kostenneutral Einführung einer Haushaltsabgabe im Stadtgebiet sowie, in Abstimmung mit den dortigen Bürgersprechern, den ebenfalls an das hiesige ÖPNV-Netz angeschlossenen Nachbarbezirken zur Finanzierung eines kostenlosen Nahverkehrs für alle. Vorteil: - Alle beteiligen sich an der Finanzierung und Ausbau des ÖPNV - Anreiz das Auto stehen zu lassen durch einfachen einstieg in Bus oder Bahn - Stuttgarttouristen ersparen sich eine Kampf durch ein (immer noch) Tarifzonen geflecht - Entlastung von Familen mit vielen Kindern und Alleinerziehenden ...mehr (2 Kommentare) Öffentlichen Nahverkehr kostenfrei oder günstiger anbieten 4 Kommentare Nr. 50732 | von: Carmen Utz | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Öffentlichen Nahverkehr subventionieren und somit kostenfrei oder stark vergünstigt anbieten. Das entlastet die Straßen und die Luft. (4 Kommentare) Kostenloser, öffentlicher Nahverkehr schaffen 4 Kommentare Nr. 52501 | von: Gast | Stuttgart-Mitte | Tarife, Tickets | Ausgabe Kostenloser öffentlicher Nahverkehr als wirksames! Mittel zur Feinstaub- und Stickoxidbelastung sowie zur Lärm- und Verkehrsreduktion. Ebenfalls als probates Mittel zur Entlastung der Bürger, Erhöhung der Flexibilität und Stärkung des Einzelhandels aufgrund erhöhter Frequentierung (aus Nah und Fern). Zusätzlich als Steigerung der Attraktivität der Stadt Stuttgart für Bewohner (Zuwanderung von mehr Steuerzahlern) und (kaufkräftigen) Touristen. (4 Kommentare) Kommentare 17 Kommentare lesen HeslachRulez | 02.02.19 Ich würds jetzt mal nicht als "grünen Verkehr" bezeichnen, weil die Grünen längst der Autolobby zu Füßen liegen, aber der Vorschlag ist trotzdem gut. bad_cannstatt | 03.02.19 Ich meine grün im Sinne von grün, nicht im Sinne der Vielfliegerpartei Die Grünen! bad_cannstatt | 03.02.19 (wenngleich man ihr zugute schreiben muss, dass sie einer solchen Maßnahme wohl grundsätzlich zugeneigt wären) stuttgarter0203 | 03.02.19 Top, Fahrverbote wären dann auch nachvollziehbar... Spark123 | 03.02.19 Was nichts kostet, dem wird kein Wert beigemessen. Günstigere Tickets würden reichen. Vielleicht tut sich ja etwas mit der Einführung der neuen Zonen. Bürgerparlament | 03.02.19 Die Diskussion zeigt, dass viele betroffen sind und ganz unterschiedliche Wahrnehmung der Situation haben. Ein sinnvolles Verkehrskonzept muss alle einschließen - daher sollte die Diskussion ins Bürgerparlament verschoben werden - Vorschlag 50021 - gerne kommentieren! papafox | 04.02.19 Ich schließe mich dem Vorschlag 50848 an. m_i_k_e | 07.02.19 Es wäre einen Versuch wert. Mels | 22.02.19 Als Bewohnerin eines Dorfes, in dem maximal fünfmal täglich ein Bus vorbeischaut, käme ich mir als Mitfinanzierer einer solchen Maßnahme ziemlich veralbert vor. Mit der Tarifzonenreform wird der ÖPNV ja schon für die meisten Nutzer günstiger. Gratis-ÖPNV ist jedoch alles andere als "demokratisierend".... HeslachRulez | 27.02.19 @ bad_cannstatt Danke für die Klarstellung, macht den Vorschlag umso sympathischer :-) HeslachRulez | 28.02.19 (wenngleich ich nicht glaube dass sie real dem Vorschlag zugeneigt sind, sonst hätten sie ihn schon längst umsetzen können: sogenante "öko-soziale" Mehrheit im Gemeinderat, grüner OB, grüner MP...) Mailin | 13.03.19 In Luxemburg fahren schon heute Menschen bis 20 Jahre kostenlos Bahn und Bus im ganzen Land, Erwachsene können für 2 € ein Ticket erwerben, das 2 Stunden lang gültig ist und auch Rückfahrten mit einschließt. Ab 2020 dürfen dann alle, auch Touristen kostenlos fahren. In Tallinn ist die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schon einige Jahre möglich. Ich bin sofort dafür :-) InStuttgarterIn | 17.03.19 ÖPNV soll kostenfrei und viel besser sein (besseres Netz), damit die Stuttgarter keine Ausrede mehr damit haben dass sie nur mit Auto fahren können. Niklas.Sieber | 21.03.19 Die Toickets sind jetzt schon zur Hälfte subventioniert. Ein kostenloser ÖPNV würde zu einer Verlagerung vom nicht motorisierten Verkehr führen, aber nicht zu einem Umstieg vom Auto. Darüber hinaus hat die öffentliche Hand kein Geld zur Verfügung um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen. kajoge | 23.03.19 Wenn andere Städte/Länder das kostenlose öffentliche Verkehrssystem schaffen, warum dann nicht Stuttgart? Der Anreiz für alle, sein Auto stehen zu lassen, wäre enorm, und die Finanzierung könnte ja über eine generelle Beförderungssteuer erfolgen, so dass jeder Bürger etwas dazu beiträgt, aber nicht mehr am Automaten oder sonstwo ein Ticket lösen muss. Ich finde diese Idee sehr verführerisch, und es würde auch Kosten (Automaten, Kontrolleure, Verkaufsstellen etc.) sparen.sparen. Kalua | 24.03.19 Die Einstufung 'kostenneutral' dürfte wohl nicht ganz zutreffend sein... Grundsätzlich ein interessanter Gedanke - macht aber dann nur bundesweit Sinn, da dies ja steuerfinanziert erfolgen müsste. LA2019 | 28.03.19 Wenigstens bei Feinstaubalarm kostenfrei anbieten! Start Ergebnis Vorjahre InfosÜbersicht Bürgerhaushalt 2025Der Bürgerhaushalt Der Ergebnishaushalt Der Finanzhaushalt Der städtische Haushalt aus Bürgersicht Geplante Einzahlungen und Auszahlungen 2023 Geplante Erträge und Aufwendungen 2023 Lexikon des städtischen Haushalts Schulden Umsetzung Bürger-Vorschläge Fragen Arbeitskreis teilen anmelden
Kostenloser ÖPNV - Freifahren Stuttgart 2 Kommentare Nr. 53455 | von: Gast | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Einnahme Kostenloser ÖPNV - für eine andere Mobilität, für eine gerechte und gesunde Stadt. Ein Blick nach Talinn, Luxemburg, Frankreich zeigt, kostenloser ÖPNV ist machbar. ...mehr (2 Kommentare) ÖPNV kostenlos 6 Kommentare Nr. 53062 | von: Zwergennase | Stuttgart (gesamt) | Weitere | Ausgabe ÖPNV für alle kostenlos und über Steuereinnahmen finanzieren! Stuttgart kann sich das sicher leisten, wenn die Prioritäten anders gesetzt werden. (6 Kommentare) Kostenlosen Nahverkehr (ÖPNV/VVS) für alle anbieten 3 Kommentare Nr. 50848 | von: Gast | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Das würde den Autoverkehr sicher signifikant verringern. Tübingen bietet dies wenigstens Samstags an. Dies ist so entspannt. Für Stuttgart eventuell als Zwischenschritt erst einmal für die Schüler anbieten. Dies würde den Eltern-Shuttleverkehr signifikant reduzieren und somit das Gefahrenpotential um die Schulen verringern und die Abgaswerte gleich mit. (3 Kommentare) Kostenloser Nahverkehr 2 Kommentare Nr. 53467 | von: Q20 | Stuttgart (gesamt) | Busse, Bahnen (ÖPNV) | kostenneutral Einführung einer Haushaltsabgabe im Stadtgebiet sowie, in Abstimmung mit den dortigen Bürgersprechern, den ebenfalls an das hiesige ÖPNV-Netz angeschlossenen Nachbarbezirken zur Finanzierung eines kostenlosen Nahverkehrs für alle. Vorteil: - Alle beteiligen sich an der Finanzierung und Ausbau des ÖPNV - Anreiz das Auto stehen zu lassen durch einfachen einstieg in Bus oder Bahn - Stuttgarttouristen ersparen sich eine Kampf durch ein (immer noch) Tarifzonen geflecht - Entlastung von Familen mit vielen Kindern und Alleinerziehenden ...mehr (2 Kommentare) Öffentlichen Nahverkehr kostenfrei oder günstiger anbieten 4 Kommentare Nr. 50732 | von: Carmen Utz | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Öffentlichen Nahverkehr subventionieren und somit kostenfrei oder stark vergünstigt anbieten. Das entlastet die Straßen und die Luft. (4 Kommentare) Kostenloser, öffentlicher Nahverkehr schaffen 4 Kommentare Nr. 52501 | von: Gast | Stuttgart-Mitte | Tarife, Tickets | Ausgabe Kostenloser öffentlicher Nahverkehr als wirksames! Mittel zur Feinstaub- und Stickoxidbelastung sowie zur Lärm- und Verkehrsreduktion. Ebenfalls als probates Mittel zur Entlastung der Bürger, Erhöhung der Flexibilität und Stärkung des Einzelhandels aufgrund erhöhter Frequentierung (aus Nah und Fern). Zusätzlich als Steigerung der Attraktivität der Stadt Stuttgart für Bewohner (Zuwanderung von mehr Steuerzahlern) und (kaufkräftigen) Touristen. (4 Kommentare) Kommentare 17 Kommentare lesen HeslachRulez | 02.02.19 Ich würds jetzt mal nicht als "grünen Verkehr" bezeichnen, weil die Grünen längst der Autolobby zu Füßen liegen, aber der Vorschlag ist trotzdem gut. bad_cannstatt | 03.02.19 Ich meine grün im Sinne von grün, nicht im Sinne der Vielfliegerpartei Die Grünen! bad_cannstatt | 03.02.19 (wenngleich man ihr zugute schreiben muss, dass sie einer solchen Maßnahme wohl grundsätzlich zugeneigt wären) stuttgarter0203 | 03.02.19 Top, Fahrverbote wären dann auch nachvollziehbar... Spark123 | 03.02.19 Was nichts kostet, dem wird kein Wert beigemessen. Günstigere Tickets würden reichen. Vielleicht tut sich ja etwas mit der Einführung der neuen Zonen. Bürgerparlament | 03.02.19 Die Diskussion zeigt, dass viele betroffen sind und ganz unterschiedliche Wahrnehmung der Situation haben. Ein sinnvolles Verkehrskonzept muss alle einschließen - daher sollte die Diskussion ins Bürgerparlament verschoben werden - Vorschlag 50021 - gerne kommentieren! papafox | 04.02.19 Ich schließe mich dem Vorschlag 50848 an. m_i_k_e | 07.02.19 Es wäre einen Versuch wert. Mels | 22.02.19 Als Bewohnerin eines Dorfes, in dem maximal fünfmal täglich ein Bus vorbeischaut, käme ich mir als Mitfinanzierer einer solchen Maßnahme ziemlich veralbert vor. Mit der Tarifzonenreform wird der ÖPNV ja schon für die meisten Nutzer günstiger. Gratis-ÖPNV ist jedoch alles andere als "demokratisierend".... HeslachRulez | 27.02.19 @ bad_cannstatt Danke für die Klarstellung, macht den Vorschlag umso sympathischer :-) HeslachRulez | 28.02.19 (wenngleich ich nicht glaube dass sie real dem Vorschlag zugeneigt sind, sonst hätten sie ihn schon längst umsetzen können: sogenante "öko-soziale" Mehrheit im Gemeinderat, grüner OB, grüner MP...) Mailin | 13.03.19 In Luxemburg fahren schon heute Menschen bis 20 Jahre kostenlos Bahn und Bus im ganzen Land, Erwachsene können für 2 € ein Ticket erwerben, das 2 Stunden lang gültig ist und auch Rückfahrten mit einschließt. Ab 2020 dürfen dann alle, auch Touristen kostenlos fahren. In Tallinn ist die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schon einige Jahre möglich. Ich bin sofort dafür :-) InStuttgarterIn | 17.03.19 ÖPNV soll kostenfrei und viel besser sein (besseres Netz), damit die Stuttgarter keine Ausrede mehr damit haben dass sie nur mit Auto fahren können. Niklas.Sieber | 21.03.19 Die Toickets sind jetzt schon zur Hälfte subventioniert. Ein kostenloser ÖPNV würde zu einer Verlagerung vom nicht motorisierten Verkehr führen, aber nicht zu einem Umstieg vom Auto. Darüber hinaus hat die öffentliche Hand kein Geld zur Verfügung um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen. kajoge | 23.03.19 Wenn andere Städte/Länder das kostenlose öffentliche Verkehrssystem schaffen, warum dann nicht Stuttgart? Der Anreiz für alle, sein Auto stehen zu lassen, wäre enorm, und die Finanzierung könnte ja über eine generelle Beförderungssteuer erfolgen, so dass jeder Bürger etwas dazu beiträgt, aber nicht mehr am Automaten oder sonstwo ein Ticket lösen muss. Ich finde diese Idee sehr verführerisch, und es würde auch Kosten (Automaten, Kontrolleure, Verkaufsstellen etc.) sparen.sparen. Kalua | 24.03.19 Die Einstufung 'kostenneutral' dürfte wohl nicht ganz zutreffend sein... Grundsätzlich ein interessanter Gedanke - macht aber dann nur bundesweit Sinn, da dies ja steuerfinanziert erfolgen müsste. LA2019 | 28.03.19 Wenigstens bei Feinstaubalarm kostenfrei anbieten!
ÖPNV kostenlos 6 Kommentare Nr. 53062 | von: Zwergennase | Stuttgart (gesamt) | Weitere | Ausgabe ÖPNV für alle kostenlos und über Steuereinnahmen finanzieren! Stuttgart kann sich das sicher leisten, wenn die Prioritäten anders gesetzt werden. (6 Kommentare) Kostenlosen Nahverkehr (ÖPNV/VVS) für alle anbieten 3 Kommentare Nr. 50848 | von: Gast | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Das würde den Autoverkehr sicher signifikant verringern. Tübingen bietet dies wenigstens Samstags an. Dies ist so entspannt. Für Stuttgart eventuell als Zwischenschritt erst einmal für die Schüler anbieten. Dies würde den Eltern-Shuttleverkehr signifikant reduzieren und somit das Gefahrenpotential um die Schulen verringern und die Abgaswerte gleich mit. (3 Kommentare) Kostenloser Nahverkehr 2 Kommentare Nr. 53467 | von: Q20 | Stuttgart (gesamt) | Busse, Bahnen (ÖPNV) | kostenneutral Einführung einer Haushaltsabgabe im Stadtgebiet sowie, in Abstimmung mit den dortigen Bürgersprechern, den ebenfalls an das hiesige ÖPNV-Netz angeschlossenen Nachbarbezirken zur Finanzierung eines kostenlosen Nahverkehrs für alle. Vorteil: - Alle beteiligen sich an der Finanzierung und Ausbau des ÖPNV - Anreiz das Auto stehen zu lassen durch einfachen einstieg in Bus oder Bahn - Stuttgarttouristen ersparen sich eine Kampf durch ein (immer noch) Tarifzonen geflecht - Entlastung von Familen mit vielen Kindern und Alleinerziehenden ...mehr (2 Kommentare) Öffentlichen Nahverkehr kostenfrei oder günstiger anbieten 4 Kommentare Nr. 50732 | von: Carmen Utz | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Öffentlichen Nahverkehr subventionieren und somit kostenfrei oder stark vergünstigt anbieten. Das entlastet die Straßen und die Luft. (4 Kommentare) Kostenloser, öffentlicher Nahverkehr schaffen 4 Kommentare Nr. 52501 | von: Gast | Stuttgart-Mitte | Tarife, Tickets | Ausgabe Kostenloser öffentlicher Nahverkehr als wirksames! Mittel zur Feinstaub- und Stickoxidbelastung sowie zur Lärm- und Verkehrsreduktion. Ebenfalls als probates Mittel zur Entlastung der Bürger, Erhöhung der Flexibilität und Stärkung des Einzelhandels aufgrund erhöhter Frequentierung (aus Nah und Fern). Zusätzlich als Steigerung der Attraktivität der Stadt Stuttgart für Bewohner (Zuwanderung von mehr Steuerzahlern) und (kaufkräftigen) Touristen. (4 Kommentare) Kommentare 17 Kommentare lesen HeslachRulez | 02.02.19 Ich würds jetzt mal nicht als "grünen Verkehr" bezeichnen, weil die Grünen längst der Autolobby zu Füßen liegen, aber der Vorschlag ist trotzdem gut. bad_cannstatt | 03.02.19 Ich meine grün im Sinne von grün, nicht im Sinne der Vielfliegerpartei Die Grünen! bad_cannstatt | 03.02.19 (wenngleich man ihr zugute schreiben muss, dass sie einer solchen Maßnahme wohl grundsätzlich zugeneigt wären) stuttgarter0203 | 03.02.19 Top, Fahrverbote wären dann auch nachvollziehbar... Spark123 | 03.02.19 Was nichts kostet, dem wird kein Wert beigemessen. Günstigere Tickets würden reichen. Vielleicht tut sich ja etwas mit der Einführung der neuen Zonen. Bürgerparlament | 03.02.19 Die Diskussion zeigt, dass viele betroffen sind und ganz unterschiedliche Wahrnehmung der Situation haben. Ein sinnvolles Verkehrskonzept muss alle einschließen - daher sollte die Diskussion ins Bürgerparlament verschoben werden - Vorschlag 50021 - gerne kommentieren! papafox | 04.02.19 Ich schließe mich dem Vorschlag 50848 an. m_i_k_e | 07.02.19 Es wäre einen Versuch wert. Mels | 22.02.19 Als Bewohnerin eines Dorfes, in dem maximal fünfmal täglich ein Bus vorbeischaut, käme ich mir als Mitfinanzierer einer solchen Maßnahme ziemlich veralbert vor. Mit der Tarifzonenreform wird der ÖPNV ja schon für die meisten Nutzer günstiger. Gratis-ÖPNV ist jedoch alles andere als "demokratisierend".... HeslachRulez | 27.02.19 @ bad_cannstatt Danke für die Klarstellung, macht den Vorschlag umso sympathischer :-) HeslachRulez | 28.02.19 (wenngleich ich nicht glaube dass sie real dem Vorschlag zugeneigt sind, sonst hätten sie ihn schon längst umsetzen können: sogenante "öko-soziale" Mehrheit im Gemeinderat, grüner OB, grüner MP...) Mailin | 13.03.19 In Luxemburg fahren schon heute Menschen bis 20 Jahre kostenlos Bahn und Bus im ganzen Land, Erwachsene können für 2 € ein Ticket erwerben, das 2 Stunden lang gültig ist und auch Rückfahrten mit einschließt. Ab 2020 dürfen dann alle, auch Touristen kostenlos fahren. In Tallinn ist die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schon einige Jahre möglich. Ich bin sofort dafür :-) InStuttgarterIn | 17.03.19 ÖPNV soll kostenfrei und viel besser sein (besseres Netz), damit die Stuttgarter keine Ausrede mehr damit haben dass sie nur mit Auto fahren können. Niklas.Sieber | 21.03.19 Die Toickets sind jetzt schon zur Hälfte subventioniert. Ein kostenloser ÖPNV würde zu einer Verlagerung vom nicht motorisierten Verkehr führen, aber nicht zu einem Umstieg vom Auto. Darüber hinaus hat die öffentliche Hand kein Geld zur Verfügung um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen. kajoge | 23.03.19 Wenn andere Städte/Länder das kostenlose öffentliche Verkehrssystem schaffen, warum dann nicht Stuttgart? Der Anreiz für alle, sein Auto stehen zu lassen, wäre enorm, und die Finanzierung könnte ja über eine generelle Beförderungssteuer erfolgen, so dass jeder Bürger etwas dazu beiträgt, aber nicht mehr am Automaten oder sonstwo ein Ticket lösen muss. Ich finde diese Idee sehr verführerisch, und es würde auch Kosten (Automaten, Kontrolleure, Verkaufsstellen etc.) sparen.sparen. Kalua | 24.03.19 Die Einstufung 'kostenneutral' dürfte wohl nicht ganz zutreffend sein... Grundsätzlich ein interessanter Gedanke - macht aber dann nur bundesweit Sinn, da dies ja steuerfinanziert erfolgen müsste. LA2019 | 28.03.19 Wenigstens bei Feinstaubalarm kostenfrei anbieten!
Kostenlosen Nahverkehr (ÖPNV/VVS) für alle anbieten 3 Kommentare Nr. 50848 | von: Gast | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Das würde den Autoverkehr sicher signifikant verringern. Tübingen bietet dies wenigstens Samstags an. Dies ist so entspannt. Für Stuttgart eventuell als Zwischenschritt erst einmal für die Schüler anbieten. Dies würde den Eltern-Shuttleverkehr signifikant reduzieren und somit das Gefahrenpotential um die Schulen verringern und die Abgaswerte gleich mit. (3 Kommentare) Kostenloser Nahverkehr 2 Kommentare Nr. 53467 | von: Q20 | Stuttgart (gesamt) | Busse, Bahnen (ÖPNV) | kostenneutral Einführung einer Haushaltsabgabe im Stadtgebiet sowie, in Abstimmung mit den dortigen Bürgersprechern, den ebenfalls an das hiesige ÖPNV-Netz angeschlossenen Nachbarbezirken zur Finanzierung eines kostenlosen Nahverkehrs für alle. Vorteil: - Alle beteiligen sich an der Finanzierung und Ausbau des ÖPNV - Anreiz das Auto stehen zu lassen durch einfachen einstieg in Bus oder Bahn - Stuttgarttouristen ersparen sich eine Kampf durch ein (immer noch) Tarifzonen geflecht - Entlastung von Familen mit vielen Kindern und Alleinerziehenden ...mehr (2 Kommentare) Öffentlichen Nahverkehr kostenfrei oder günstiger anbieten 4 Kommentare Nr. 50732 | von: Carmen Utz | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Öffentlichen Nahverkehr subventionieren und somit kostenfrei oder stark vergünstigt anbieten. Das entlastet die Straßen und die Luft. (4 Kommentare) Kostenloser, öffentlicher Nahverkehr schaffen 4 Kommentare Nr. 52501 | von: Gast | Stuttgart-Mitte | Tarife, Tickets | Ausgabe Kostenloser öffentlicher Nahverkehr als wirksames! Mittel zur Feinstaub- und Stickoxidbelastung sowie zur Lärm- und Verkehrsreduktion. Ebenfalls als probates Mittel zur Entlastung der Bürger, Erhöhung der Flexibilität und Stärkung des Einzelhandels aufgrund erhöhter Frequentierung (aus Nah und Fern). Zusätzlich als Steigerung der Attraktivität der Stadt Stuttgart für Bewohner (Zuwanderung von mehr Steuerzahlern) und (kaufkräftigen) Touristen. (4 Kommentare) Kommentare 17 Kommentare lesen HeslachRulez | 02.02.19 Ich würds jetzt mal nicht als "grünen Verkehr" bezeichnen, weil die Grünen längst der Autolobby zu Füßen liegen, aber der Vorschlag ist trotzdem gut. bad_cannstatt | 03.02.19 Ich meine grün im Sinne von grün, nicht im Sinne der Vielfliegerpartei Die Grünen! bad_cannstatt | 03.02.19 (wenngleich man ihr zugute schreiben muss, dass sie einer solchen Maßnahme wohl grundsätzlich zugeneigt wären) stuttgarter0203 | 03.02.19 Top, Fahrverbote wären dann auch nachvollziehbar... Spark123 | 03.02.19 Was nichts kostet, dem wird kein Wert beigemessen. Günstigere Tickets würden reichen. Vielleicht tut sich ja etwas mit der Einführung der neuen Zonen. Bürgerparlament | 03.02.19 Die Diskussion zeigt, dass viele betroffen sind und ganz unterschiedliche Wahrnehmung der Situation haben. Ein sinnvolles Verkehrskonzept muss alle einschließen - daher sollte die Diskussion ins Bürgerparlament verschoben werden - Vorschlag 50021 - gerne kommentieren! papafox | 04.02.19 Ich schließe mich dem Vorschlag 50848 an. m_i_k_e | 07.02.19 Es wäre einen Versuch wert. Mels | 22.02.19 Als Bewohnerin eines Dorfes, in dem maximal fünfmal täglich ein Bus vorbeischaut, käme ich mir als Mitfinanzierer einer solchen Maßnahme ziemlich veralbert vor. Mit der Tarifzonenreform wird der ÖPNV ja schon für die meisten Nutzer günstiger. Gratis-ÖPNV ist jedoch alles andere als "demokratisierend".... HeslachRulez | 27.02.19 @ bad_cannstatt Danke für die Klarstellung, macht den Vorschlag umso sympathischer :-) HeslachRulez | 28.02.19 (wenngleich ich nicht glaube dass sie real dem Vorschlag zugeneigt sind, sonst hätten sie ihn schon längst umsetzen können: sogenante "öko-soziale" Mehrheit im Gemeinderat, grüner OB, grüner MP...) Mailin | 13.03.19 In Luxemburg fahren schon heute Menschen bis 20 Jahre kostenlos Bahn und Bus im ganzen Land, Erwachsene können für 2 € ein Ticket erwerben, das 2 Stunden lang gültig ist und auch Rückfahrten mit einschließt. Ab 2020 dürfen dann alle, auch Touristen kostenlos fahren. In Tallinn ist die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schon einige Jahre möglich. Ich bin sofort dafür :-) InStuttgarterIn | 17.03.19 ÖPNV soll kostenfrei und viel besser sein (besseres Netz), damit die Stuttgarter keine Ausrede mehr damit haben dass sie nur mit Auto fahren können. Niklas.Sieber | 21.03.19 Die Toickets sind jetzt schon zur Hälfte subventioniert. Ein kostenloser ÖPNV würde zu einer Verlagerung vom nicht motorisierten Verkehr führen, aber nicht zu einem Umstieg vom Auto. Darüber hinaus hat die öffentliche Hand kein Geld zur Verfügung um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen. kajoge | 23.03.19 Wenn andere Städte/Länder das kostenlose öffentliche Verkehrssystem schaffen, warum dann nicht Stuttgart? Der Anreiz für alle, sein Auto stehen zu lassen, wäre enorm, und die Finanzierung könnte ja über eine generelle Beförderungssteuer erfolgen, so dass jeder Bürger etwas dazu beiträgt, aber nicht mehr am Automaten oder sonstwo ein Ticket lösen muss. Ich finde diese Idee sehr verführerisch, und es würde auch Kosten (Automaten, Kontrolleure, Verkaufsstellen etc.) sparen.sparen. Kalua | 24.03.19 Die Einstufung 'kostenneutral' dürfte wohl nicht ganz zutreffend sein... Grundsätzlich ein interessanter Gedanke - macht aber dann nur bundesweit Sinn, da dies ja steuerfinanziert erfolgen müsste. LA2019 | 28.03.19 Wenigstens bei Feinstaubalarm kostenfrei anbieten!
Kostenloser Nahverkehr 2 Kommentare Nr. 53467 | von: Q20 | Stuttgart (gesamt) | Busse, Bahnen (ÖPNV) | kostenneutral Einführung einer Haushaltsabgabe im Stadtgebiet sowie, in Abstimmung mit den dortigen Bürgersprechern, den ebenfalls an das hiesige ÖPNV-Netz angeschlossenen Nachbarbezirken zur Finanzierung eines kostenlosen Nahverkehrs für alle. Vorteil: - Alle beteiligen sich an der Finanzierung und Ausbau des ÖPNV - Anreiz das Auto stehen zu lassen durch einfachen einstieg in Bus oder Bahn - Stuttgarttouristen ersparen sich eine Kampf durch ein (immer noch) Tarifzonen geflecht - Entlastung von Familen mit vielen Kindern und Alleinerziehenden ...mehr (2 Kommentare) Öffentlichen Nahverkehr kostenfrei oder günstiger anbieten 4 Kommentare Nr. 50732 | von: Carmen Utz | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Öffentlichen Nahverkehr subventionieren und somit kostenfrei oder stark vergünstigt anbieten. Das entlastet die Straßen und die Luft. (4 Kommentare) Kostenloser, öffentlicher Nahverkehr schaffen 4 Kommentare Nr. 52501 | von: Gast | Stuttgart-Mitte | Tarife, Tickets | Ausgabe Kostenloser öffentlicher Nahverkehr als wirksames! Mittel zur Feinstaub- und Stickoxidbelastung sowie zur Lärm- und Verkehrsreduktion. Ebenfalls als probates Mittel zur Entlastung der Bürger, Erhöhung der Flexibilität und Stärkung des Einzelhandels aufgrund erhöhter Frequentierung (aus Nah und Fern). Zusätzlich als Steigerung der Attraktivität der Stadt Stuttgart für Bewohner (Zuwanderung von mehr Steuerzahlern) und (kaufkräftigen) Touristen. (4 Kommentare)
Öffentlichen Nahverkehr kostenfrei oder günstiger anbieten 4 Kommentare Nr. 50732 | von: Carmen Utz | Stuttgart (gesamt) | Tarife, Tickets | Ausgabe Öffentlichen Nahverkehr subventionieren und somit kostenfrei oder stark vergünstigt anbieten. Das entlastet die Straßen und die Luft. (4 Kommentare) Kostenloser, öffentlicher Nahverkehr schaffen 4 Kommentare Nr. 52501 | von: Gast | Stuttgart-Mitte | Tarife, Tickets | Ausgabe Kostenloser öffentlicher Nahverkehr als wirksames! Mittel zur Feinstaub- und Stickoxidbelastung sowie zur Lärm- und Verkehrsreduktion. Ebenfalls als probates Mittel zur Entlastung der Bürger, Erhöhung der Flexibilität und Stärkung des Einzelhandels aufgrund erhöhter Frequentierung (aus Nah und Fern). Zusätzlich als Steigerung der Attraktivität der Stadt Stuttgart für Bewohner (Zuwanderung von mehr Steuerzahlern) und (kaufkräftigen) Touristen. (4 Kommentare)
Kostenloser, öffentlicher Nahverkehr schaffen 4 Kommentare Nr. 52501 | von: Gast | Stuttgart-Mitte | Tarife, Tickets | Ausgabe Kostenloser öffentlicher Nahverkehr als wirksames! Mittel zur Feinstaub- und Stickoxidbelastung sowie zur Lärm- und Verkehrsreduktion. Ebenfalls als probates Mittel zur Entlastung der Bürger, Erhöhung der Flexibilität und Stärkung des Einzelhandels aufgrund erhöhter Frequentierung (aus Nah und Fern). Zusätzlich als Steigerung der Attraktivität der Stadt Stuttgart für Bewohner (Zuwanderung von mehr Steuerzahlern) und (kaufkräftigen) Touristen. (4 Kommentare)
HeslachRulez | 02.02.19 Ich würds jetzt mal nicht als "grünen Verkehr" bezeichnen, weil die Grünen längst der Autolobby zu Füßen liegen, aber der Vorschlag ist trotzdem gut.
bad_cannstatt | 03.02.19 Ich meine grün im Sinne von grün, nicht im Sinne der Vielfliegerpartei Die Grünen!
bad_cannstatt | 03.02.19 (wenngleich man ihr zugute schreiben muss, dass sie einer solchen Maßnahme wohl grundsätzlich zugeneigt wären)
Spark123 | 03.02.19 Was nichts kostet, dem wird kein Wert beigemessen. Günstigere Tickets würden reichen. Vielleicht tut sich ja etwas mit der Einführung der neuen Zonen.
Bürgerparlament | 03.02.19 Die Diskussion zeigt, dass viele betroffen sind und ganz unterschiedliche Wahrnehmung der Situation haben. Ein sinnvolles Verkehrskonzept muss alle einschließen - daher sollte die Diskussion ins Bürgerparlament verschoben werden - Vorschlag 50021 - gerne kommentieren!
Mels | 22.02.19 Als Bewohnerin eines Dorfes, in dem maximal fünfmal täglich ein Bus vorbeischaut, käme ich mir als Mitfinanzierer einer solchen Maßnahme ziemlich veralbert vor. Mit der Tarifzonenreform wird der ÖPNV ja schon für die meisten Nutzer günstiger. Gratis-ÖPNV ist jedoch alles andere als "demokratisierend"....
HeslachRulez | 27.02.19 @ bad_cannstatt Danke für die Klarstellung, macht den Vorschlag umso sympathischer :-)
HeslachRulez | 28.02.19 (wenngleich ich nicht glaube dass sie real dem Vorschlag zugeneigt sind, sonst hätten sie ihn schon längst umsetzen können: sogenante "öko-soziale" Mehrheit im Gemeinderat, grüner OB, grüner MP...)
Mailin | 13.03.19 In Luxemburg fahren schon heute Menschen bis 20 Jahre kostenlos Bahn und Bus im ganzen Land, Erwachsene können für 2 € ein Ticket erwerben, das 2 Stunden lang gültig ist und auch Rückfahrten mit einschließt. Ab 2020 dürfen dann alle, auch Touristen kostenlos fahren. In Tallinn ist die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schon einige Jahre möglich. Ich bin sofort dafür :-)
InStuttgarterIn | 17.03.19 ÖPNV soll kostenfrei und viel besser sein (besseres Netz), damit die Stuttgarter keine Ausrede mehr damit haben dass sie nur mit Auto fahren können.
Niklas.Sieber | 21.03.19 Die Toickets sind jetzt schon zur Hälfte subventioniert. Ein kostenloser ÖPNV würde zu einer Verlagerung vom nicht motorisierten Verkehr führen, aber nicht zu einem Umstieg vom Auto. Darüber hinaus hat die öffentliche Hand kein Geld zur Verfügung um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen.
kajoge | 23.03.19 Wenn andere Städte/Länder das kostenlose öffentliche Verkehrssystem schaffen, warum dann nicht Stuttgart? Der Anreiz für alle, sein Auto stehen zu lassen, wäre enorm, und die Finanzierung könnte ja über eine generelle Beförderungssteuer erfolgen, so dass jeder Bürger etwas dazu beiträgt, aber nicht mehr am Automaten oder sonstwo ein Ticket lösen muss. Ich finde diese Idee sehr verführerisch, und es würde auch Kosten (Automaten, Kontrolleure, Verkaufsstellen etc.) sparen.sparen.
Kalua | 24.03.19 Die Einstufung 'kostenneutral' dürfte wohl nicht ganz zutreffend sein... Grundsätzlich ein interessanter Gedanke - macht aber dann nur bundesweit Sinn, da dies ja steuerfinanziert erfolgen müsste.