Weilimdorf durch Verkehrsberuhigung zu einem lebenswerteren (und sicheren) Stadtteil gestalten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

406
weniger gut: -198
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
1002
in: 
2021

Weilimdorf leidet stark unter dem Autoverkehr. Seit Jahren gibt sehr viele Vorschläge zum immer weiter wachsenden Verkehrsproblem, leider wurde bislang nichts unternommen. Es wird höchste Zeit!

Das Weilimdorfer Zentrum sollte 30er-Zone werden. In der Hauptgeschäftsstraße von Weilimdorf wäre dem Einzelhandel sehr geholfen, wenn die Menschen bequem und sicher mit viel Aufenthaltsqualität hier einkaufen könnten und Radfahrer einen "echten" von den Fußgängern getrennten Radweg bekämen.
Vermeidung von Schleichverkehr in den Wohngebieten durch Umwidmungen in Anliegerstraßen. Die Haupt-Durchgangsstraßen unter anderem Rastatter- und Landauer Str. sowie im Wolfbusch vor allem Waldhornweg, Spechtweg, Schnatzgraben, Vogelherd sind erheblichem Autoverkehr ausgesetzt, der in den letzten Jahren immer stärker, schneller und gefährlicher wurde. Auch die Verbesserung der 30er-Zonen-Kennzeichnung, Fahrbahnverengungen, Fahrbahnschwellen würde die Situation mit geringem Aufwand viel sicherer machen -insbesondere für die Schulwege der vielen Kinder. Eine erhebliche Verbesserung wäre die Umwidmung der vielen schmalen Durchgangsstraßen, die zum Teil auch Schulwege sind, in Spielstraßen (unter anderem Dischinger Weg, Am Seelachwald, Kahlhieb).

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ich bestätige den grossen Verkehr im Vogelherd, was mich unberühigt wenn ich an den Kindern denke, die zu Schule gehen oder fahren.
Die Geschwindigkeit wurde schon mehrmals gemessen, leider im HauptverkehrZeit. (Sind so viel Auto dass es schwierig ist über 40 zu fahren) . Zwischen 10 und 14:00 fahren bestimmt mehr Autos bei 50kmh oder mehr.

Die Regel "Rechts vor Links" ist bestimmt leider nur von den Bewöhnern erkannt und umgesetzt.

Vogelherd, Waldhornweg und Schnatzgraben leiden unter den vielen und sich im Vorrang denkenden Autoverkehr. Da sollte dringend etwas getan werden, vor allem bei einem so kinderreichen Stadtteil mit Schulwegen! Der Schnatzgraben wird immer mehr zur "Schußstraße" durch die Enge durch zu hohe Hecken und Zäune und der Unübersichtlichkeit!

Das Zentrum sollte wie bei einem anderen Vorschlag zur Fußgängerzone rückgebaut werden. Die übermäßige und zu schnell gefahrene Schleichverkehrnutzung der Straßen zwischen Landauer Straße und Wolfbusch-Solitudestraße/ Kreisverkehr kann ich nur bestätigen. Der Bereich ist eine 30er-Zone, die wegen fehlender Wiederholungsbeschilderung wenig oder gar nicht beachtet wird.

Oder wegen fehlender Kontrollen...

Straßenbegleitende Radverkehrsführungen sind gefährlich, sogar auch dann, wenn sie baulich angelegt sind, weil sie an den Knotenpunkten nicht nur keinen Schutz geben, sondern die Radfahrer an den Rand zwingen. Dann können Ab‐ und Einbiegeunfälle geschehen wie die folgenden:

Zwei Abbiegeunfälle an der Kreuzung Tal‐/Klingenstraße: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61878

Ein Abbiegeunfall an der Abzweigung der Oberen Waiblinger Straße von der Nürnberger Straße (die weiter unten in Bad Cannstatt Waiblinger Straße heißt), in Fahrtrichtung bergab, von Fellbach nach Stuttgart Bad Cannstatt, diskutiert in den Kommentaren zu »Schulungen für Radfahrer«:

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174

Ein Einbiegeunfall im Blog »Radfahren in Stuttgart«: »Tödlicher Radlerunfall in Sindelfingen«:

http://dasfahrradblog.blogspot.com/2016/07/todlicher-radlerunfall-in-sin...

Bei allen diesen Ab‐ und Einbiegeunfällen waren die Sichtbeziehungen bestens, und die Radfahrerinnen und ‐fahrer haben keinen Fehler gemacht. Trotzdem sind sie geschehen.

Auf den am Rand liegenden Radverkehrführungen zu fahren, davon rate ich ab. Am Besten, man ordnet sich zu den Kraftfahrzeugfahrern, d. h., vor oder hinter ihnen, ein, die gleicher Weise wie man selbst abbiegen oder geradeaus wollen.

Für Weilimdorf ein ganz wichtiger Vorschlag! Den Schleichverkehr aus den Wohngebieten muss dabei dringend reduziert werden. Die Wohngebiete sollten für die Bevölkerung und insbesondere für die Kinder sicherer gestaltet werden. Warum gibt es denn nicht mehr Spielstraßen?