Fahrradweg-Lückenschluss zwischen unterem Feuerbachtal und Neckar in Mühlhausen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

524
weniger gut: -142
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
520
in: 
2021

Das untere Feuerbachtal ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Sehr viele Radfahrer fahren von hier in Richtung Neckardamm und Vier-Burgen-Steg. Leider endet der Radweg "kurz vor dem Ziel" auf Höhe Veitstraße. Von hier werden Radfahrer über insgesamt drei Fußgängerampeln, mehrere Bordsteine und durch das Drängelgitter an der Stadtbahnhaltestelle "Mühlhausen" in Richtung Neckar geleitet. Das ist gefährlich und obendrein schlecht ausgeschildert. An der Stadtbahnhaltestelle kommen sich Fußgänger und Radfahrer regelmäßig in die Quere und es staut sich bis auf die Straße.

Als Lösung bietet sich an, ab Mönchfeldstraße 12 einen Fahrradstreifen auf der Mönchfeldstraße zu markieren, der über die Kreuzung Aldinger Straße bis zum Neckardamm (bei McDonalds) führt. Die Beschilderung sollte entsprechend angepasst werden. Es geht hier lediglich um ca. 200 Meter. Die Maßnahme ist kostengünstig umzusetzen und stellt einen großen Mehrwert dar.

In Rückrichtung ist auf einem Teilstück bereits ein Fahrradstreifen vorhanden. Hier muss lediglich die Beschilderung angepasst werden, sodass keine Radfahrer mehr über den Fußweg an der Stadtbahnhaltestelle fahren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mühlhausen begrüßt prinzipiell diesen Vorschlag - wer mehr Menschen aufs Rad bringen will, darf es ihnen nicht unnötig kompliziert machen. Allerdings wurde diese Gehweg-Lösung (die Fahrbahn ist zu eng) schon einmal im Bezirksbeirat Mühlhausen vorgestellt und wegen der hohen Kosten vom Gremium abgelehnt. Der Bezirksbeirat Mühlhausen setzt auf eine angepasste Umsetzung innerhalb des Verkehrsstrukturplans.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Das ist eine sehr wichtige Verbindung für Fahrradfahrer - unbedingt weiter verbessern !

Wichtig ist das Fahrradwege baulich getrennt von KFZ-Straßen geplant und ausgeführt werden.

Ich fahre hier fast jedes Jahr als Guide mit einer familientauglichen Tour, um das schöne Tal bekannt zu machen. Aber an diesem letzten Abschnitt schäme ich mich immer über das Desaster. :-(

Zu balancing am 11.03.21 ( https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62212#comment-83825 ): »Wichtig ist das Fahrradwege baulich getrennt von KFZ-Straßen geplant und ausgeführt werden.«

Straßenbegleitende Radwege sind auch dann gefährlich, wenn sie baulich angelegt sind, weil sie an den Knotenpunkten nicht nur keinen Schutz geben, sondern die Radfahrer an den Rand zwingen. Dann können Ab‐ und Einbiegeunfälle geschehen wie die folgenden:

Zwei Abbiegeunfälle an der Kreuzung Tal‐/Klingenstraße: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61878

Ein Abbiegeunfall an der Abzweigung der Oberen Waiblinger Straße von der Nürnberger Straße (die weiter unten in Bad Cannstatt Waiblinger Straße heißt), in Fahrtrichtung bergab, von Fellbach nach Stuttgart Bad Cannstatt, diskutiert in den Kommentaren zu »Schulungen für Radfahrer«:

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174

Ein Einbiegeunfall im Blog »Radfahren in Stuttgart«: »Tödlicher Radlerunfall in Sindelfingen«:

http://dasfahrradblog.blogspot.com/2016/07/todlicher-radlerunfall-in-sin...