Stadtmaut / City-Maut für die Stau-Hauptstadt Deutschlands einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -290
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
920
in: 
2015

Die PKW-Maut ist im Moment populär. Ist es da nicht ein guter Zeitpunkt, um über die Einführung in Stuttgart nachzudenken? Als Stau-Hauptstadt darf Stuttgart hier Vorreiter sein.

Stuttgart erstickt im Verkehr. Das Ergebnis ist Lärm, miese Luft und Stau. Eine City-Maut deren Einnahmen in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Parkplätze vor der Stadt fließen, kann richtig umgesetzt ökologisch und ökonomisch sehr sinnvoll sein.

Wie die Umsetzung technisch erfolgen kann wurde bereits erfolgreich auf Bundesebene diskutiert: http://www.kfz-steuer-info.de/pkw-maut.html

Eine Maut könnte den Verkehr um ca. 20 Prozent reduzieren (so geschehen in Stockholm), es gäbe weniger Stau und weitere Vorteile. Der Handel muss darunter nicht leiden. P&R (Park & Ride) Parkhäuser außerhalb der Stadt können den Zufluss über öffentliche Verkehrsmittel aufrechterhalten. Stressfrei einkaufen. Inzwischen gibt es auch einen Lieferdienst der Eingekauftes für wenig Geld noch am selben Tag nach Hause liefern kann. Da kostet das Parkticket in der Stadt mehr.

Es gibt noch einige weitere Vorteile die z.B. hier nachgelesen werden können: https://www.facebook.com/citymaut/info?tab=page_info

Kommentare

16 Kommentare lesen

Gegen Feinstaub siehe auch Vorschlag 11059 - Feinstaubbekämpfung ist gut! Siehe bitte auch Vorschlag 11059 - Stadtring für Stuttgart. Das Fahren durch die Stadt nur für Einwohner und Elektroauto. Die anderen mit kostenlosem Park & Ride.

Eine Citymaut für Pkws wäre in Stuttgart dringend notwendig, um die Grenzwerte der EU für die Luftqualität und den Lärm einhalten zu können. Bald drohen Bußgelder, wenn nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden und dazu gehört eben nachgewiesenermaßen die Citymaut, wie viele Beispiele im Ausland belegen.
Im Übrigen ist es eine schlichte Tatsache, dass im Augenblick der Straßenhaushalt hochdefizitär ist (-68 Mio. € und damit 2 1/2 mal höher als das Defizit des ÖPNV). Das lässt sich hier im Bürgerhaushalt sehr schön nachlesen:
https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/broschuere/47 und https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/broschuere/46 .
Es kann nicht die Aufgabe der Stadt sein, den privaten Autoverkehr zu subventionieren. Die Erhebung einer solchen Abgabe ist deshalb gerechtfertigt und könnte dieses Haushaltsloch wenigstens teilweise stopfen.

Den Vorschlag einer City-Maut unterstütze ich voll und ganz.
Stuttgart sollte Vorreiter in Sachen grüne Mobilität werden und nicht Schlagzeilen machen mit Feinstaubstadt Deutschlands.
Die Einführung der City-Maut ist technisch einfach umsetzbar und kommt den Stuttgartern sofort zugute.

Bin auch voll dafür! Verbunden mit einem gezielten Ausbau der ÖVM und der Förderung von Elektromobilität. Nur so bekommt Stuttgart die Verkehrsproblematik und Umweltbelastungen etc. in den Griff. Die Opportunitätskosten für die Fahrt mit dem Auto in die Stadt müssen entsprechend höher sein als die Kosten für die Nutzung der ÖVM. Dann wird sich die Nutzung des Autos für eine kurze Fahrt z.B. zum Shoppen in die Stadt nicht für jedermann lohnen. Und der Rest zahlt halt, was der Stadt zur Gute kommt. Bitte um ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem Vorschlag und nicht wie im Vorjahr mit Scheinargumenten ablehnen. Wozu haben wir denn einen grünen Bürgermeister und eine grüne Landesregierung in Stuttgart?

Wie wäre es man würde den ÖPNV attraktiver machen?

Mich würde interessieren, ob sie die City-Maut auch für Einwohner einführen würden. Können sie das bitte erläutern?

Ich denke dass auch ein attraktiver ÖPNV die PKW Verkehrsfrage nicht lösen kann. Mit dem PKW von Tür zu Tür ist für viele einfach zu bequem. Ich sehe die Maut für Nicht-Stuttgarter, also die klassischen Pendler aus dem Umland.

Eine City-Maut sollte mit der kostenlosen Nutzung des ÖPNV kombiniert werden.

Ich fahre jetzt schon aufgrund der überhöhten Parkgebühren lieber ins Breuningerland in Sindelfingen statt in die Stuttgarter Innenstadt zum shoppen. Wenn noch eine Maut kommt, fahre ich halt gar nicht mehr in die Innenstadt, dann darf sich aber auch niemand über "Ladensterben" (auch schon öfter hier gelesen) beschweren. Dass ich die öffentlichen Verkehrsmittel nehme und die ganzen Einkäufe mit mir rumschleppe (inkl. umsteigen auf dem Heimweg) statt sie zwischendurch ins Auto zu bringen und am Ende bis vor die Haustür zu fahren, wird sicher nicht passieren. Und ich denke nicht, dass ich der einzige bin, der so denkt. Bzgl. "Lieferdienst": Wenn ich das will inkl. aller Nachteile wie den Kosten und zum Lieferzeitpunkt Zuhause sein zu müssen (also nichts mit Essen oder Kino abends nach dem Shoppen) bestelle ich lieber gleich im Internet.

Und für die Pendler, die nur durch Stuttgart durchfahren: Da müsste erstmal eine ordentliche Ringautobahn um Stuttgart her, aber Projekte wie die Nordost-Umfahrung werden ja leider seit Jahren erfolgreich blockiert.

Wenn Stuttgart mit Ringautobahn vollends zugebaut wird, haben wir keine Frischluftschneiße mehr. Die Autobahnen sind Tag und Nacht stark befahren. Wann soll da noch saubere Luft nach Stuttgart kommen. Zu allererst wird nämlich die Stinkluft in die Stadt geblasen. Straßen und Autobahnen helfen uns nicht weiter! Das Auto muss verändert werden (klein, umweltfreundlich) und unser Anspruchsdenken was die Bequemlichkeit betrifft muss sich verändern!!!
Mit der Devise - ich will auf nichts verzichten, ich will mich nicht bewegen, weder geistig noch körperlich, - kommen wir nicht weiter.
Der Mensch ist das einzige Lebewesen, welches sich mit seinen eigenen Erfindungen krank macht oder sogar vernichtet.

@Zwergennase: Erklären sie doch bitte mal wie eine Autobahn oder Bundesstraße, die z.B. in der Nähe von Backnang gebaut wird (als Umfahrung für Stuttgart), den Talkessel von der Frischluft abschaltet. Selten so einen Unsinn gelesen.

Statt weitere Kosten auf die Leute abzuwälzen sollte man darüber nachdenken, wie man Alternativen (SSB, car sharing) attraktiver machen kann.

ach ja, ich schliesse mich voll und ganz dem Vorschreiber an. Ich gehe nicht in die Innenstadt mit Auto (Parken zu teuer/schwierig) und war schon sehr lange nicht mehr mit SSB, da über 5 Euro für ein bisschen Shopping zu teuer ist. Da kaufe ich dann lieber wo anders bzw online.

Definitiv NEIN! Straßen ausbauen und Umbehungsstraßen bauen. Damit löst man Stau Probleme.

Es kann doch nicht sein, dass wir Geld bezahlen müssen um nach Hause fahren zu dürfen.

Dieser Vorschlag ist äußerst unsozial - in Städten wie London sieht man, dass mit der City Maut weniger wohlhabende Mitbürger aus der Innenstadt vertrieben werden. Als Folge überleben dann in der Innenstadt wenige und sehr hochpreisige Einzelhändler.
Mit intelligenten Verkehrsleitsystemen, einem echten - nicht unterbrochenen - Cityring und einem "äußeren" Ring wie in München wäre dem Stau gut beizuzkommen.

Die Stadtmaut ist durchaus diskutabel, auch wenn ich selbst Geschwindigkeitsreduzierungen und Straßenumbau für wirksamer und sozial gerechter halte. Verkehrt sind die Forderungen nach Ringautobahn etc. Der von User genannte Nordostring ginge zum großen Teil durch die Stuttgarter Umweltzone und würde Stammheim, Zuffenhausen und Mühlhausen zusätzlich belasten, ohne die Stuttgarter Innenstadt spürbar zu entlasten. Hinzu käme der massive Eingriff in die Grüngebiete. Da hat Zwergennase vollkommen Recht. Mit Straßenbau löst man zudem keine Stauprobleme, im Gegenteil.