Bedarf an Kita-Platz in Stuttgart und die jeweiligen Kriterien (Öffnungszeiten, Kilometer-Umkreis, besondere Merkmale wie zum Beispiel Mittagessen) an einer Stelle im Internet für alle oder zumindest viele Stuttgarter Kita-Einrichtungen angeben. Vorschläge für freie Kita-Plätze kommen per Mail. Das spart den Eltern Zeit und Aufwand sowie den Einrichtungen das Bearbeiten einzelner Vorabanfragen und das Führen langer Wartelisten. Außerdem ist so eine realistische Aussage über den Bedarf an Kita-Plätzen möglich.
Hinweise aus anderen Vorschlägen:
Die bestehende Internetseite ist unzureichend. Optional könnte zunächst eine Lösung für die rund 200 städtischen Kitas eingeführt werden. Für die bereits eingesetzte Software zur Kindergartenverwaltung gibt es das Modul "Internet", das eingeführt werden soll. Eltern haben mit der Landkartenansicht einen Überblick über nahe gelegene Kindergärten sowie deren Betreuungszeiten, und können ihr Kind online bei den gewünschten Kindergärten anmelden. Durch den direkten Datenimport entfällt in sämtlichen städtischen Kitas der bislang erhebliche Zeitaufwand für diesbezügliche Bürokratie. Das online-Anmeldeverfahren kann über das Elternbegleitbuch des Jugendamts bekanntgemacht werden. Haushalte ohne Computer können in allen Stadtteilbüchereien die entsprechenden PCs nutzen. Für Personen mit unzureichender Internet-Fähigkeit kann das Jugendamt Ansprechpartner sein. Kitas der freien Träger bearbeiten die sie betreffenden Anmeldungen gänzlich unabhängig, da die Vergabe hier auch nach anderen Kriterien als bei der Stadt Stuttgart erfolgt.