Beschilderung der Radwege in Zuffenhausen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -94
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1215
in: 
2015

Die Beschilderung der Radwege in Zuffenhausen soll hergestellt bzw. verbessert werden, z. B. beim Kelterplatz.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Für mich, der ich in Stammheim lebe, kann ich diesem Vorschlag nur zustimmen, wenn ich mit dem Fahrrad von Stammheim über Zuffenhausen in die Stuttgarter Innenstadt zügig und sicher fahren möchte und wieder zurück. Es wird mir als Radfahrer - auch in Stammheim und weiter auch in Feuerbach - keine Fahrradwegbeschilderung angeboten, wie ich, wie bereits gesagt, zügig und vor allem sicher weiter in die Stuttgarter Innenstadt gelangen kann und auch wieder zurück zu meinem Wohnort.
Ich lebe nun schon fast 15 Jahre in Stuttgart, aber was die Fahrradwegbeschilderung für zügiges und sicheres Fahrradfahren in allen Stuttgarter Stadtteilen betrifft, kommt mir Stuttgart schlechter vor, als auf dem platten Land in Norddeutschland, wo ich lange gelebt habe, sehr gerne Fahrrad gefahren bin und wo die Fahrradwegbeschreibung - bedingt schon durch viele Touristen - bereits in den 1980er Jahren in Angriff genommen wurde, bis zum heutigen Tag. Stuttgart ist fahrradtechnisch in vielen Stadtteilen einfach eine Katastrophe.

Stimme nicht zu. Aber nur, weil das Thema endlich mal als Stuttgarter Gesamtkonzept auf den Tisch muss und nicht jeder Stadtteil sein eigenes Süppchen kochen sollte.

Was verstehen Sie unter Beschilderung? Die blauen runden Verkehrszeichen mit Fahrradpiktogramm darauf oder Wegweiser?

Straßenbegleitende Radverkehrsanlagen (Radwege, Radfahrstreifen und Schutzstreifen) machen den Radverkehr gefährlicher (das ist kein Witz!).

Geschrieben habe ich dazu etwas in den Kommentaren

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/13171#comment-42229

und

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/13171#comment-42301

zum Vorschlag Nr. 13171: „Radweg zwischen in Rohracker und Hedelfingen bauen“

und im Kommentar

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/13010#comment-42310

zum Vorschlag Nr. 13010: „Radwege anstelle der Parkplätze zwischen dem Erwin-Schöttle-Platz und dem Marienplatz einrichten“

Gegen zu schnelle Autos helfen keine straßenbegleitenden Radverkehrsanlagen. Da helfen nur Verkehrsbeschränkungen und ‐überwachung, auch unter den Namen Tempolimit und Radarfalle bekannt.

Probleme muss man an der Wurzel packen. Ist das Problem das zu schnelle Fahren, muss man die, die zu schnell fahren, aus dem Verkehr ziehen. Die Aggressoren muss man in die Schranken weisen, nicht die Opfer.