Die Fahrgastzahlen nehmen zu. Das ist gut und erfreulich für die Umwelt.
Es führt dazu, dass die Stadt- und S-Bahnen auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten und an den Wochenenden so voll sind, dass viele Fahrgäste stehen müssen. Und mittendrin Fahrräder. Die dann meist die Ein- und Ausgänge blockieren, an den Plätzen für Kinderwagen stehen und eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr darstellen (Pedale an Schienbeine, Lenker ins Gesicht von Kindern, Kleidungsstücke bleiben am Schutzblech hängen).
Daher mein Vorschlag, dass die Fahrradmitnahme verboten wird oder eine Ticketpflicht eine gewisse Lenkungsfunktion ausübt.
Es ist für zahlende Fahrgäste nicht ganz einzusehen, warum Räder bis zu 5 Sitzplätze (S-Bahn) oder 3-4 Stehplätze (Stadtbahn) im dichten Gedränge beanspruchen.
Eine Fahrradmitnahme heißt ja, dass man sein eigenes Privatfahrzeug in einem Öffentlichen Transportmittel transportiert, anstelle es zu fahren - wofür es ja eigentlich da ist.
Fahrradmitnahme in ÖPNV verbieten
Platz:
2581
in:
2019
Kommentare