Radwege Feuerbach verbinden und Zentrale Fahrradstraße mit Verbindungen zu den umliegenden Stadtbezirken schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

779
weniger gut: -136
gut: 779
Meine Stimme: keine
Platz: 
78
in: 
2019

Mehrere Vorschläge behandeln Teilstücke von Radwegen in Feuerbach. Und tatsächlich ist das Radnetz in Feuerbach ein Flickwerk. Wir benötigen ein funktionierendes, zusammenhängendes Radwegenetz. Deshalb habe ich versucht etliche Vorschläge zu einem gesamten zusammenzufassen.

1.Burgenlandstraße zur Fahrradstraße als zentrale Radverkehrsachse zwischen Stuttgarterstr und Wienerstr schafen:
Mit dem neuen Wohngebiet auf dem Schochareal entsteht eine direkte Verbindung zum Bahnhof. Von hier könnte eine Fahrradstraße bis zur Durchführung auf die Stuttgarterstr geschaffen werden. Auf der gesamten Burgenlandstraße wären Radfahrer der bestimmende Verkehrsangeber. Die Querstraßen welche die Burgenlandstr kreuzen könnten mit Stoppstellen versehen werden um Radfahrern ungehinderte Fahrt zu bieten. Durch die geplante Verlegung der B295 auf die Borsigstr wäre das möglich.

2. Salzburgerstraße durch Klagenfurterstr in Nordrichtung und Linzerstr in Südrichtung an die Burgenlandstr anschließen: Dazu Beschilderung verbessern und Radüberwege über Wienerstr schaffen. Radstreifen auf der Wienerstr vor dem Gymnasium wird in dieses Konzept integriert. Über die Salzburgerstraße kommt man auf die Weilimdorferstr oder den Radweg an der Föhrichstr Richtung Weilimdorf.

3. Siemensstr im Bereich vor dem Hotel den Geh und Radweg ausbauen.

4. Pöchlarnerstr zur Fahrradstraße aufwerten. Durch neues Schochareal könnte über Pöchlarnerstr und Tunnelstr eine Verbindung zwischen Burgenlandstr beim Bahnhof und Pragsattel schaffen.

5. Wernerstr als Verlängerung der Pöchlarnerstr als Verbindung vom Bahnhof nach Zuffenhausen.

6. Kruppstr als Fahrradstraße aufwerten um vom Bahnhof durch Unterführung unter den Gleisen eine Verbindung nach Feuerbach Ost zur Heilbronnerstr zu schaffen. Verbindung durch Untertunnelung der Heilbronnerstr zum Radweg nach Zuff.

7. Leobenerstr zwischen Stuttgarterstr und Oswald-Hesse-Str gegen die Fahrtrichtung für Radfahrer erlauben. Verbindung nach Botnang.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Derzeit wird geprüft, ob in der Burgenlandstraße eine Fahrradstraße eingerichtet werden kann. In diesem Zusammenhang werden auch die Anschlüsse, beispielsweise der Salzburger Straße, untersucht. Im Zuge der beabsichtigten Realisierung der Hauptradroute 6 im Jahr 2020 wird die Strecke zwischen Bahnhof Feuerbach bzw. der Stuttgarter Straße und dem Pragsattel untersucht. Auch die Verbindung vom Bahnhof Feuerbach über die Wernerstraße in Richtung Zuffenhausen wird überprüft. In der Kruppstraße wird die Einrichtung einer Fahrradstraße untersucht. In der Leobener Straße wird geprüft, ob der Einbahnstraßenabschnitt zwischen der Stuttgarter Straße und der Oswald-Hesse-Straße für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet werden kann.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach fordert ein Radwegekonzept für innerorts sowie für die Verbindung in die benachbarten Stadtbezirke unter Einbeziehung der Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt. Beratungsergebnis: 11 Zustimmungen, 1 Enthaltung.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Durch eine Fahrradstraße in der Burgenlandstraße wären Radfahrer und Kraftfahrzeuge räumlich getrennt. Die Stuttgarterstr und Wienerstr mit jeweils 50kmh würde durch Radfahrer nicht mehr genutzt, da diese sich auf der dazwischenliegenden Burgenlandstraße frei bewegen könnten. Hier können auch jede Menge Fahrradabstellflächen geschaffen werden

zu 6. Kruppstr. möchte ich folgendes ergänzen: wartet man als Radfahrer an der Ampel Siemensstr., direkt nach der Unterführung vom Feuerbach-Bhf, um auf der Kruppstr. weiterzufahren, dann befindet man sich, auf Grün wartend, oft inmitten einer "Traube" von Passanten. Diese "Traube" macht es einem sehr schwer sich anschließend seinen Weg zu bahnen, um vorwärtszukommen. Der Grund ist, dass die Passanten die ganze Breite der Unterführung nutzen.
Gleiches gilt natürlich auch in die entgegengesetze Richtung.

Mein Vorschlag zur Verbesserung ist folgender: eine Radstreifenmarkierung würde insofern helfen, als das, beim Klingeln, die (meisten) Beteiligten wissen, wo demnächst der von hinten kommende Radfahrer entlang fahren möchte. Damit ist ein Ausweichen hoffentlich einfacher möglich. Eine aufgebrachgte gestrichelte weiße Linie und am Anfang und Ende ein Radfahrsysmbol könnte ja bereits ausreichend sein.

@ Simeon: tolle Idee die Vorschläge hier zu sammeln. Ich werde für diesen / deinen Vorschlag abstimmen.

Für die Unterführung zur Kruppstr könnte die bestehende als Radweg genutzt werden. Durch den Umbau des Bahnhofes Feuerbach entsteht links neben dem Bahnhofsgebäuds eine neue, schon teilweise fertige Unterführung. Diese wäre dann mit Zugang zu den Gleisen den Fußgängern vorbehalten. Damit würde man eine räumliche Trennung von Rad, Fuß und PKW-Verkehr erreichen.
Die Kruppstr könnte man am Östlichenende durch eine Unterführung unter der Heilbronnerstr, mit Zugang zu dem Bahnsteig Borsigstr, an die Kreilshaldenstr anbinden. Dadurch würde die Ampel für alle Verkehrsteilnehmer entfallen.

Im Zukunftsforum Feuerbach wurde vor einigen Jahren das Gleiche mit konkreten Vorschlägen empfohlen. Die meisten sind noch immer aktuell.