Radweg Landhausstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -186
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
720
in: 
2021

Radweg auf der Landhausstraße zwischen Urachstraße und Ostendplatz. Hier hat die Landhausstraße noch den alten Kopfsteinpflasterbelag. Für Radfahrer ist dieser Belag unzumutbar. Daher muss hier zumindest für die Radwegbreite der Kopfsteinbelag durch ein ebenen Belag ersetzt werden. Außerdem Weiterführung eines Radwegs auf der Landhausstraße zwischen Ostendplatz und Talstraße.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Dr. Engel: :-) :-)

Super Idee :)
1 Brücke für Fußgänger eine für Fahrradfahrer

»Radweg auf der Landhausstraße zwischen Urachstraße und Ostendplatz«

Und am E.‐Pfeiffer‐Platz, also dem Knotenpunkt Landhaus‐/Neuffen‐/Teckstraße werden dann Radfahrer gefährdet: Straßenbegleitende Radverkehrsführungen sind gefährlich, sogar auch dann, wenn sie baulich angelegt sind, weil sie an den Knotenpunkten nicht nur keinen Schutz geben, sondern die Radfahrer an den Rand zwingen. Dann können Ab‐ und Einbiegeunfälle geschehen wie die folgenden:

Zwei Abbiegeunfälle an der Kreuzung Tal‐/Klingenstraße: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61878

Ein Abbiegeunfall an der Abzweigung der Oberen Waiblinger Straße von der Nürnberger Straße (die weiter unten in Bad Cannstatt Waiblinger Straße heißt), in Fahrtrichtung bergab, von Fellbach nach Stuttgart Bad Cannstatt, diskutiert in den Kommentaren zu »Schulungen für Radfahrer«:

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174

Ein Einbiegeunfall im Blog »Radfahren in Stuttgart«: »Tödlicher Radlerunfall in Sindelfingen«:

http://dasfahrradblog.blogspot.com/2016/07/todlicher-radlerunfall-in-sin...

Bei allen diesen Ab‐ und Einbiegeunfällen waren die Sichtbeziehungen bestens, und die Radfahrerinnen und ‐fahrer haben keinen Fehler gemacht. Trotzdem sind sie geschehen.

Auf den am Rand liegenden Radverkehrführungen zu fahren, davon rate ich ab. Am Besten, man ordnet sich zu den Kraftfahrzeugfahrern, d. h., vor oder hinter ihnen, ein, die gleicher Weise wie man selbst abbiegen oder geradeaus wollen.