Neue Radwegverbindung auf der B14 von Bad Cannstatt in die Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

627
weniger gut: -218
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
269
in: 
2021

Einrichten eines Radschnellweges auf der B14 von Bad Cannstatt in die Innenstadt (Neckartor).
Damit die gefährlichen Engstelle am Übergang Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder entschärft wird und der untere Schlossgarten durch Trennung der Radfahrer und Fußgänger sicherer wird.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost hat die Einrichtung von Radschnellwegen in der Cannstatter Straße, ebenso wie in der Neckarstraße, kontrovers diskutiert. Aktuell wird hier keine schnell umsetzbare Lösung gesehen. Wichtig sei diese Maßnahme in ein Radwegekonzept für die gesamte Stadt einzubetten.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Ein begrüßenswerter Vorschlag.
Die Zahl der Radfahrer hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Die Fahrbahnbreite für Radfahrer hat sich jedoch im Bereich Mineralbäder nicht verändert.
U. a. durch die Elektrofahrräder hat sich auch die durchschnittliche Geschindigkeit erhöht.
Hier ist es wichtig, die Situation zu entspannen und dem Radverkehr die Möglichkeit zu geben sich vom Fußverkehr zu trennen.

Würde man den Radverkehr vom Fußverkehr trennen, so müssten sich diverse Fraktionen neue Möglichkeiten suchen, gegen den Radverkehr zu polemisieren. Der Radschnellweg auf der B14 wird seit Längerem vom Radentscheid gefordert und ist ausdrücklich zu begrüßen.

Kinder brauchen Natur um gesund und lebendig aufzuwachsen.

Das hilft auch, die radelnden Berufspendler u.ä. "Profis" von der Freizeitradlern zu trennen, welche gerne im Schlossgarten bleiben (vorzugsweise auf Platanenallee)

Ach ja, Augen zu und von diesem tollen Radweg träumen und schnell auf "gut" drücken!

Ist damit gemeint, einen Fahrstreifen anzulegen, der Radfahrern vorbehalten ist? Das funktioniert nicht, sondern erzeugt ein Risiko für Unfälle der Art, dass Rechtsabbieger rechts neben ihnen geradeaus fahrende Radfahrer überfahren.

Zwei solcher, in Stuttgart geschehene Unfälle sind Thema bei den Vorschlägen der Nummern 61878 und 62174 ( https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61878 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174 ) und ihren Kommentaren.

Radverkehr gehört nicht neben die Kraftfahrzeuge an den Rand sondern – nach Abbiegerichtung aufgeteilt – auf die Fahrstreifen der Kraftfahrzeuge mit derselben Abbiegerichtung und dazu ein überwachtes Tempolimit und Maßnahmen zur Durchsetzung ausreichender Überholabstände.

fach210222.fwnsp@xoxy.net

Ich bin mir nicht sicher, ob es eine gute Idee ist, direkt neben einer Hauptverkehrsstraße im Abgasmief zu radeln. Nach meiner Erfahrung werden solche Radwege eher ungern genutzt.

Keinesfalls die Hauptroute auf die B14 verlegen! Auf Radwegen mit Fußgängern oder Sportler sollte ein Trennstrich in Türkis aufgebracht werden. Dort wo es diesen Trennstrich gibt (Radschnellweg, Radweg bei dem Planetarium) funktioniert es es gut.

Guter Vorschlag1 Aber wieso nur bis zum Neckartor und nicht durchgängig bis zum Marienplatz?

@balancing..ich finde überhaupt nicht, dass es am Planetarium gut funktioniert

gute Idee

gute Idee