Fuß- und Radweg Jahnstraße farblich trennen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -142
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1058
in: 
2021

Da der kombinierte Fuß- und Radweg an der Jahnstraße zwischen Königsträßle und Epplestraße breit genug wäre, beantragen wir, den Fußweg und den Radweg zu trennen und farblich entsprechend kenntlich zu machen.

Begründung: Es kam schon öfters zu gefährlichen Begegnungen zwischen Passanten und Radfahrern, vor allem, weil dort viele ältere Personen (Bewohner des Hauses auf der Waldau) unterwegs sind. Es wäre für beide Personenkreise, Passanten und Radfahrer, eine deutliche Verbesserung der Sicherheit.

Ein paar Schilder würden noch stören; diese könnten aber, wie auf der anderen Straßenseite, an den Laternenmasten befestigt werden

Kommentare

4 Kommentare lesen

Meines Wissens nach handelt es sich um einen "Geweg, Radverkehr frei". Auf solchen Gehwegen müssen Radfahrer so langsam und vorsichtig fahren, dass eine Gefährdung von Fußgängern ausgeschlossen ist - im Zweifelsfall müssen Radfahrer absteigen und schieben.
Aber Radfahrer dürfen auch auf der Fahrbahn fahren. Autofahrer freuen sich über jeden Radfahrer, der nicht auf der Fahrbahn ist. Und Radfahrer gefährden lieber Fußgänger als von Autofahrern gefährdet zu werden.

Wie breit müsste der Gehweg sein, um ihn als Zweirichtungs-Radweg und Gehweg zu nutzen? Für den Radverkehr je Richtung 1,5m, für Fußgänger 2m, Randstreifen innen 0,3m, Sicherheitssteifen zur Fahrbahn 0,5m. Ergibt 5,8 Meter. Vielleicht sind auch andere Maße erforderlich - aber die Größenordnung wird passen. ich vermute, der "Gehweg, Radverkehr frei" ist zu schmal.

Farbe ist keine Infrastruktur und wird keinen Verkehrsteilnehmer davon abhalten, sein "Revier" zu verlassen.

Dann sollte man den Gehweg verbreitern oder gleich einen eigenständigen Radweg erstellen.
Farbe finde ich ausreichend, funktioniert ja auf den Staßen, als Fahrbahnmarkierung auch.

»Aber Radfahrer dürfen auch auf der Fahrbahn fahren.«

Ja, ein »Gehweg, Radfahrer frei« hat keine Benutzungspflicht für Radfahrer.

Radverkehrsführungen am Rand sind eine Gefährdung für Radfahrer. Eine steile These? Nein:

Zwei Abbiegeunfälle an der Kreuzung Tal‐/Klingenstraße: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61878 .

Ein Abbiegeunfall an der Abzweigung der Oberen Waiblinger Straße von der Nürnberger Straße (die weiter unten in Bad Cannstatt Waiblinger Straße heißt), in Fahrtrichtung bergab, von Fellbach nach Stuttgart Bad Cannstatt, diskutiert in den Kommentaren zu »Schulungen für Radfahrer«: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-77658 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-77935 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-77978 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-78002 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-78008 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-78010 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-78011 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-78122 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-78124 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-78206 , https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174#comment-80140 .

Ein tödlicher Einbiegeunfall in Sindelfingen: https://dasfahrradblog.blogspot.com/2016/07/todlicher-radlerunfall-in-si... .

An allen diesen Orten sind die Sichtbeziehungen gut, daran mangelt es also nicht.

»Autofahrer freuen sich über jeden Radfahrer, der nicht auf der Fahrbahn ist. Und Radfahrer gefährden lieber Fußgänger als von Autofahrern gefährdet zu werden.«

Ich fahre lieber auf der Fahrbahn als auf Radverkehrsführungen, die gefährlich sind, wie man hier sehen kann.