Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Entfernen von Tags und hässlichen Graffiti an Gebäuden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

386
weniger gut: -178
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1063

Leider sind viele Gebäude und sogar einige U-Bahnhöfe in der Stadt mit Graffiti (nicht den schönen künstlerischen) übersät. Es wäre schön, sie regelmäßiger und schneller zu reinigen, um sicherzustellen, dass sie entmutigt werden.

Begegnungen in Birkach fördern

|
Birkach
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

272
weniger gut: -91
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1616

Es gibt zu wenige Begegnungsstätten in vielen Stadtteilen – hier meine Vorschläge für Stuttgart-Birkach:
1. Haus Birkach: Förderung des öffentlichen Zugangs der intakten Räume (Innen- und Außenbereich) und der Kantine im UG. Hier ließe sich Begegnung fördern als eine Art Bürgertreff.
2. Friedhof Birkach: Förderung der öffentlichen Nutzung des Friedhofs entsprechend dem Beispiel auf dem Pragfriedhof https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/friedhofscafe

Anwohnerparkausweis für Rohr-Mitte einführen

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

251
weniger gut: -205
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1702

Die Anwohner in Rohr-Mitte haben keine Möglichkeit in der Nähe ihres Wohnorts zu parken, da alle Parkflächen kostenpflichtig sind. Die kostenpflichtigen Parkplätze sind zu 90% frei, wohingegen die kostenlosen Parkplätze in den Nebenstraßen völlig überlastet sind. Daher wünsche ich mir, dass die Anwohner in Rohr-Mitte die Möglichkeit bekommen, einen Bewohnerparkausweis zu beantragen. So wie es in allen anderen Stadtteilen mit Parkraummanagement auch die Möglichkeit gibt, einen Bewohnerparkausweis zu beantragen.

Schaffung von Querungsmöglichkeiten in der Rosensteinstraße

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

316
weniger gut: -98
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1416

Außer am Anfang oder Ende der Straße gibt es in der Rosensteinstraße buchstäblich keine Querungsmöglichkeiten für Fußgänger von einer Seite zur anderen. Es wäre schön, wenn es an allen oder den meisten Kreuzungen Querungsmöglichkeiten gäbe (das würde auch die Autos verlangsamen und die Straße weniger laut machen).

Temposchwellen und Tempo 30 bei Schulweg Bottroper Str. einführen

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

426
weniger gut: -166
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
868

In der Bottroper Straße zwischen Nastplatz und Löwentorstraße (Schulweg für die Carl-Benz-Schule und die Lessingschulen) Tempo 30 und Temposchwellen etablieren. Hier sind in der Vergangenheit häufig auch schwerere Unfälle mit Kindern passiert.

Überweg verlegen am Schulweg Riedseeschule, Kindergarten Holdermannstraße, Tempo 30 tagsüber

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -146
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1348

Die Vaihingerstraße ist im Bereich der Riedseeschule wie bekannt stark befahren. Der Fußgängerüberweg in der Nähe der Holdermannstraße liegt sehr nah an der Kreuzung Vaihinger Ecke Holdermannstraße. Das Linksabbiegen hier aus der Holdermannstraße kommend ist erschwert:

1. Die Sicht ist sehr eingeschränkt, dazu werden oft Autos and der Kreuzung falsch geparkt
2. Aufgrund des Verkersabkommens in der Vaihingerstraße und fehlende Ampel in der Holdermannstraße müssen die Fahrer „den richtigen Moment“ schnell finden dadurch Gas geben.

Zur Erhöhung der Sicherheit für Schüler und Fußgänger werden die folgenden Maßnahmen vorgeschlagen:

1. Tempo 30 in den Unterrichtszeiten in der Vaihingerstraße im Bereich der Riedseeschule (aktuell 30 nur Nachts)
2. Verlegung der Fußgängerüberweg einige Meter Richtung Möhringen Mitte, sodass einen besseren Abstand zur Richterstraße geschafft wird
3. Fußgängerüberweg als Übergang aufbauen

Erneuerung des Bürgersteigs in einigen Bereichen der Nordbahnhofstraße

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

333
weniger gut: -67
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1331

Einige Bereiche des Bürgersteigs in der Nordbahnhofstraße sind sehr heruntergekommen, und es wäre schön, sie zu renovieren. Außerdem wäre es schön, wenn am letzten Stück der Straße, das zur Wolframstraße hinunterführt, ein Radweg angelegt würde. Der Radweg verschwindet dort einfach und man befindet sich auf der Straße.

Kostenfreies Parken für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum einführen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Elektro-Mobilität
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

291
weniger gut: -516
gut: 291
Meine Stimme: keine
Platz: 
1545

Die Stadt Stuttgart sollte das kostenfreie Parken für reine Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum wieder einführen, um die Anschaffung und Nutzung emissionsfreier Fahrzeuge zu fördern. Eine solche Maßnahme würde einen wichtigen Anreiz schaffen, auf umweltfreundliche Mobilität umzusteigen, und gleichzeitig die Reduktion von Luftschadstoffen und Lärmemissionen in der Stadt vorantreiben.

Das kostenfreie Parken sollte gezielt auf reine Elektrofahrzeuge (Sicherstellung z.B. durch Parkausweis, den man kostenfrei beim Bürgerbüro bzw. der Zulassungsstelle zu dem Elektrofahrzeug bekommt), um sicherzustellen, dass ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge von dieser Regelung profitieren. Dies würde Privatpersonen und Unternehmen motivieren, auf nachhaltige Verkehrsmittel umzusteigen, und so die Klimaziele der Stadt unterstützen.

Darüber hinaus sollte die bestehende Regelung für Carsharing-Fahrzeuge angepasst werden. Derzeit dürfen alle Carsharing-Fahrzeuge unabhängig von ihrer Antriebsart kostenlos parken. Diese Regelung sollte dahingehend überarbeitet werden, dass auch hier nur elektrische oder elektrifizierte Fahrzeuge von dieser Ausnahme profitieren. Dies würde die Förderung nachhaltiger Mobilität konsequenter gestalten und die Umweltbilanz des Carsharing-Angebots verbessern.

Durch die Wiedereinführung kostenfreien Parkens für Elektrofahrzeuge und eine Anpassung der Regelung für Carsharing-Fahrzeuge könnte Stuttgart ein klares Signal für klimafreundliche Mobilität setzen und die Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Nutzung emissionsarmer Verkehrsmittel motivieren.

Neugestaltung der U-Bahn-Haltestellen im Stadtzentrum mit einem moderneren und angenehmeren Aussehen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

546
weniger gut: -148
gut: 546
Meine Stimme: keine
Platz: 
444

Die meisten U-Bahn-Haltestellen im Stadtzentrum (insbesondere Hauptbahnhof, Schlossplatz, Charlottenplatz) sehen wirklich alt und veraltet aus. Sie sind immer voll von Tauben, ziemlich schmutzig und vermitteln kein gutes Gefühl. Es wäre schön, sie moderner, heller und für das Auge angenehmer zu gestalten, denn sie sind das Aushängeschild für jeden, der in der Stadt ankommt.

Soteria (Psychiatrie) Region Stuttgart schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

259
weniger gut: -112
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1670

Es wäre sinnvoll, wenn Stuttgart eine Soteria (Psychiatrie), erhält. Es soll eine Kooperationsgemeinschaft der Stuttgarter Kliniken werden.