Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Anwohner Parkausweise Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

277
weniger gut: -263
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1598

Einführung von Anwohnerparkausweisen im Raum Weilimdorf. Besonders in der Umgebung um den Löwen-Markt wird sehr wild geparkt.
Bestes Beispiel ist die Kimmichstraße, diese ist besonders am Abend sehr überfüllt von Fremdparker, die Anwohner haben teils keine Parkmöglichkeiten um in der Nähe der Eigenen Wohnung.
Einnahmen können über satte Strafen von Fremdparkern generiert werden.

Abschaffung der Umweltzone in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

306
weniger gut: -577
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1463

Die Umweltzone in Stuttgart wurde eingeführt, um die Luftqualität zu verbessern. Dank wirksamer Maßnahmen wie Fahrverboten für ältere Diesel, der Förderung von Elektromobilität und dem Ausbau des ÖPNV sind die Grenzwerte für Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) mittlerweile unterschritten.

Argumente für die Abschaffung:
Verbesserte Luftqualität: Aktuelle Messungen zeigen, dass die Luftwerte die gesetzlichen Grenzwerte einhalten. Die Umweltzone hat ihren Zweck erfüllt und ist nicht mehr erforderlich.

Moderner Fahrzeugbestand: Der Großteil der Fahrzeuge in Stuttgart erfüllt moderne Abgasnormen (Euro 6) oder fährt vollelektrisch. Der technische Fortschritt hat die Umweltzone überflüssig gemacht. Zudem sinkt der Pkw Bestand in den letzten Jahren.

Entlastung der Bürger und Wirtschaft: Die Umweltzone schränkt Mobilität und wirtschaftliche Aktivitäten ein. Ihre Abschaffung erleichtert Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen den Zugang zur Stadt.

Nachhaltige Alternativen: Stuttgart setzt erfolgreich auf nachhaltige Maßnahmen wie Radinfrastruktur, Verkehrsberuhigung und den ÖPNV-Ausbau. Diese tragen langfristig zur Luftreinhaltung bei, ohne die Einschränkungen einer Umweltzone.

Die Beibehaltung der Umweltzone ist nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen sollte Stuttgart auf zukunftsorientierte Maßnahmen setzen, die Mobilität und Klimaschutz fördern.

Moderater Ausbau und Sicherheitserhöhung Nord-Süd Straße (Abschnitt Breitwiesenstrasse - SSB Depot)

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Straßenbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

180
weniger gut: -123
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
1862

Es gibt mehrere Ideen und langfristige Projekte für den Ausbau der Nord-Süd Straße.
Hier ein Vorschlag für eine mögliche kleine und vielleicht kurzfristige Maßnahme:
Aus dem Industriegebiet kommend Richtung A8 baut sich nach der Kreuzung mit der Breitwiesenstrasse oft Stau, weil die Einmündung aus der Breitwiesenstrasse und die Reduzierung von 2 auf 1 Spur sehr nah einander erfolgen. Die Spurreduzierung erfolgt direkt an der Kurve, das ist enge und eine gefährliche Stelle (auch wegen dem Kurvenradius).

Zur Sicherheitserhöhung wird vorgeschlagen die zweite Spur Richtung A8 -durch Nutzung von geringer Fläche an der Seite von SSB Depot - bis zur Gerade (vor der kleinen Brücke) kurz zu verlängern. Praktisch würde für die Spur Richtung Industriegebiet die neue Fläche benutz und die zwei Spuren Richtung A8 würden die bestehende Trasse nutzen.

Durch die Maßnahme wird die Sicherheit erhöht und der Verkehr sollte flüssiger fließen. Die Fläche vor SSB Depot ist heute von SSB nicht benutzt, die Felder wären durch die Maßnahme nicht beeinträchtigt.

P.S. Hier geht es um eine reine und kleine technische Lösung, um die Sicherheit und um die Verkehrslage zu verbessern. Bitte keine ideologischen Theorien einbringen.

Trinkbrunnen für Degerloch

|
Degerloch
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

580
weniger gut: -101
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
370

Es soll immer heißer werden, was liegt da näher, als einen Trinkbrunnen zu erstellen.
Der beste Ort dafür, wäre direkt bei der Haltestelle "Degerloch", dort ist auch der Gasthof "Ritter" Hier wurden die Pferde nach dem steilen Aufstieg über die Alte Weinsteige ausgespannt, ehe die Fahrt weiter in Richtung Tübingen und der Schweiz ging („Schweizer Straße“). Hier machte unter anderem auch Goethe auf seiner Reise nach Italien Rast.
Das würde geschichtlich und inhaltlich perfekt passen.

Nordseeluft am Neckarstrand - Gradierwerk zur Inhalation unter Nutzung vorhandener Sole

|
Bad Cannstatt
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

447
weniger gut: -153
gut: 447
Meine Stimme: keine
Platz: 
772

Als die Großstadt in Deutschland mit einem hervorragenden Vorkommen an Mineralquellen fehlt es Stuttgart leider an einem Gradierwerk zur Inhalation. Eine derartige Inhalationsoption könnte in der Nähe der Solequellen in Bad Cannstatt den Kurpark aufwerten und zu einem tollen Anziehungspunkt werden. Für Menschen mit Atemwegsproblemen würde so eine Möglichkeit geschaffen, förderliche "Nordseeluft" in der Heimat atmen zu können. Viele Kurorte bieten diese Möglichkeit, leider (noch) nicht unsere schöne Stadt.
In Bad Dürkheim steht Deutschlands größtes Gradierwerk als eine große Wandelstrecke auf Stelzen. Aber auch das kleine Dinkelsbühl hat sich unlängst ein kleines Gradierwerk zugelegt. In größeren Anlage wird Eintritt verlangt, in kleinen oft nicht. Wer mit dem Begriff nichts anfangen kann, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gradierwerk

Krankenhaus Bad Cannstatt Anbindung an Nahverkehr

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

734
weniger gut: -51
gut: 734
Meine Stimme: keine
Platz: 
94

Das Krankenhaus Bad Cannstatt ist das einzige Krankenhaus in Stuttgart, das nicht an den ÖPNV angebunden ist. Laut VVS-App benötigt man von der S-Bahn-Haltestelle Nürnberger Straße barrierefrei 16 Minuten Fußweg, von der U-Bahnhaltestelle Nürnberger Straße 18 Minuten Fußweg zum Krankenhaus Bad Cannstatt, für den Rückweg wären es 18 bzw. 19 Minuten. Da ist nicht berücksichtigt, dass ich evtl. mit Gehstützen oder Rollator unterwegs bin. Viele gehbehinderte Menschen müssen als Patient:in oder Besucher:in ins KBC - nicht nur in die Geriatrie und die Sportklinik!
Dieser Punkt wurde schon oft eingebracht, es ist höchste Zeit, dass sich hier etwas tut - im Interesse der Bürger:innen der Stadt und des Umlands und auch im Interesse des KBC.

Verkehrsberuhigung Nordbahnhofviertel

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -158
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1311

Im der Kleinstraße kommt es - trotz Tempo 30-Schildern und Einbahnstraßenregelung und LKW-Verbot- immer wieder zu Verstößen gegen diese Vorgaben. Dies ist besonders im Bereich des Kindergartens und des Spielplatzes extrem gefährlich, weil Kinder, die die Straße überqueren wollen, zwischen den an beiden Seiten parkenden Autos erst spät gesehen werden. Gelegentliche Kontrollen wirken nur kurzfristig. Deshalb wären stationäre "Starenkästen" notwendig und ggf eine deutliche Beschriftung auf der Fahrbahn. Kostenneutral wäre dies, weil dies aus den Einnahmen aus den Strafzetteln finanziert werden könnte.

Citybus für Degerloch

|
Degerloch
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

397
weniger gut: -114
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1005

Ein sehr großer Bereich von Degerloch ist NICHT am ÖPNV angebunden, dazu gehören die Gebiete Falterau, Bereich Reutlinger Straße, Bereich Villa (Löwenstr. Richtung Waldau) und die Waldau.
Ich habe eine Route erstellt, die im 30 Minuten Takt gefahren werden kann, was vollkommen ausreichen würde.
Ein Kleinbus für 10 Personen reicht auch aus.
Bitte unterstützt diesen Vorschlag, damit Degerloch noch mehr den ÖPNV nutzen kann, Danke.

U8 muss abends und am Wochenende fahren

|
Degerloch
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

700
weniger gut: -57
gut: 700
Meine Stimme: keine
Platz: 
144

Die U8 ist dir einzige Direktverbindung von Degerloch zur Waldau, nach Sillenbuch und Ostfildern und nach Vaihingen zur S-Bahn.
Vor allem, wird das Sportgebiet Waldau erweitert, man gibt sich unendliche Mühe, mehr Parkplätze zu schaffen ... Lasst die U8 fahren, damit man auch ökologisch zur Waldau kommt!

Verbesserte Personalausstattung und durchgehenden Einsatzzeiten Verkehrsüberwachung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

389
weniger gut: -184
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1046

Die Verkehrsüberwachung der Stadt Stuttgart kann bei verbotswidrig geparkten KFZ angerufen werden.

https://www.stuttgart.de/organigramm/verwaltungseinheit/verkehrsueberwac...

Die Öffnungszeiten schließen einen Nachtdienst aus. Auch an Sonn- und Feiertagen findet keine Entgegennahme von Eingaben und somit eine Kontrolle statt.

Kritische Zeiten (Stoßzeiten in Gastro usw.) sind somit überhaupt nicht abgedeckt.

Auch die üblichen Kontrollen zu den regulären Öffnungszeiten sind aufgrund der dünnen Personaldecke leider sehr lückenhaft.
Trotz jahrelanger und dauerhafter Meldungen kann so kein nachhaltiger Effekt erzielt werden. Dies ist strukturell begründet.

Die subsidiär zuständige Landespolizei ist hier leider ein Totalausfall. Solange keine KFZ, sondern "nur" zu Fuß gehende oder RadfahrerInnen betroffen sind, geschieht i.d.R. nichts. Die Verantwortung hier zu sehen zeigt lediglich davon, selbst noch nie ein verbotswidrig abgestelltes KFZ an eine Polizeidienststelle gemeldet zu haben.

Daher schlage ich vor, die Personalausstattung deutlich zu verbessern. Der Gang in die Stadt sollte immer möglich sein. Aktuell meide ich aufgrund des Spießroutenlaufs Wege, Einkäufe und sonstige Aktivitäten in die/der Stadt.

Zudem sollen die Öffnungszeiten der Verkehrsüberwachung ausgeweitet werden (24/7 an allen Tagen im Jahr). Die Kompetenzaufteilung zwischen Kommune und Land funktioniert in diesem Fall augenscheinlich nicht.

Bei maximal harter Sanktionsweise (bspw. Umsetzung des "Erlass zur Überwachung von Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr" AZ 4-38.51.1-00/1527 vom Verkehrs- und Innenministerium) sind positive finanzielle Effekte vorprogrammiert (Abschleppdienste und öffentliche Einnahmen).